Lupo orgelt ewig - springt ganz schlecht an - welcher Fehler??

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

meine Freundin fährt einen Lupo Bj. 2004, 50 PS 1,0l.

Seit paar Tagen springt er miserabel an, man kann ewig orgeln, bis der Motor nach und
nach endlichmal anspringen will.

Jetzt konnte ich mit meinem Auslesegerät gar keinen Fehler auslesen??

Kann mir jemand helfen, bevor ich in die Werkstatt muss?
Freundin hat eh kein Geld.

Vielen Dank für Antwort!!

Grüsse,
Franky

76 Antworten

Hallo,

erstmal vorab: Echt ein toller Thread hier!! Ich habe ihn von vorne bis hinten gelesen, in der Hoffnung, einen Tip für mein Problem zu bekommen..

Der Patient: Seat Arosa 1.0 Bj 1999
Das Problem: Orgelt sich einen ab und springt gar nicht mehr an.

Was wurde gemacht:
Relais 410 ersetzt (und vorher durchgemessen --> tut)
Zündspule ersetzt
Kerzen visuell überprüft / Zündfunke ist vorhanden (Test am Block)
Verteilerkappe und Finger ersetzt
Zündschalter (das Teil unter dem Zündschloss) ersetzt
Sicherungen gecheckt (alle i.O.)
Pumpe unter der Rückbank ersetzt (altes Gehäuse / neue Pumpe)

Bin echt mit meinem Latein etwas am Ende .. die Pumpe höre ich bei Zündung-ein leider nicht.
Muss da als nächstes noch einmal messen, was an Spannung ankommt.
Aber es scheint, als würde die Pumpe nicht angesteuert werden.

Hat jemand eine Idee, was ich noch überprüfen kann?
Diesen Temperaturfühler .. würde ich jetzt mal ausschließen, oder? Der verhindert doch nicht, dass die Pumpe anläuft?? Wenn der defekt ist und die Einspritzmenge dann nicht stimmt (zu fett oder wie auch immer) .. dann müsste ich ja bei Zündung-ein zumindest das kurze Surren hören, oder?

Viele andere Ideen habe ich leider nicht mehr.
Würde mich echt freuen, wenn jemand noch einen Tip für mich hat.

Besten Dank vorab,
Niko

Zitat:

@nikomat schrieb am 19. Juni 2020 um 09:10:51 Uhr:


....
Der Patient: Seat Arosa 1.0 Bj 1999

Motorkennbuchstabe ?

Zitat:

...
Zündfunke ist vorhanden (Test am Block)

Hat keine Aussagekraft, weil nicht unter Kompression.

Zitat:

Zündspule ersetzt
Verteilerkappe und Finger ersetzt

Warum nicht auch die Zündkabel ?

Zitat:

.. die Pumpe höre ich bei Zündung-ein leider nicht.

Das Relais 410 müsste eigentlich sogar bereits beim Öffnen der Fahrertür die Pumpe kurz ansteuern.

Zitat:

Muss da als nächstes noch einmal messen, was an Spannung ankommt.

Dann mach das doch erstmal, bevor wir uns weitere Gedanken machen.😉

Ansonsten könnte man auch mal prüfen, ob am Vorlaufschlauch-Anschluss vom Kraftstoffverteiler überhaupt ausreichend Benzin mit entsprechendem Druck ankommt.
Was ist mit dem Kraftstofffilter ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:44 Uhr:



Zitat:

@nikomat schrieb am 19. Juni 2020 um 09:10:51 Uhr:


....
Der Patient: Seat Arosa 1.0 Bj 1999

Motorkennbuchstabe ?

Habe ich leider gerade nicht zur Hand --> schreibe ich später

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:44 Uhr:



Zitat:

...
Zündfunke ist vorhanden (Test am Block)


Hat keine Aussagekraft, weil nicht unter Kompression.

mach mir keine Angst 😁 .. wenn zumindest mal ein Funke da ist, ist es ja schonmal nicht schlecht..

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:44 Uhr:



Zitat:

Zündspule ersetzt
Verteilerkappe und Finger ersetzt


Warum nicht auch die Zündkabel ?

Kabel waren vom Vorgänger neu .. warum der nicht auch Verteiler+Finger getauscht hat .. sehr gute Frage. Ich sehe das Thema allerdings eher auf der elektrischen Seite, da die Pumpe nicht angesteuert wird.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:44 Uhr:



Zitat:

.. die Pumpe höre ich bei Zündung-ein leider nicht.


Das Relais 410 müsste eigentlich sogar bereits beim Öffnen der Fahrertür die Pumpe kurz ansteuern.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:44 Uhr:



Zitat:

Muss da als nächstes noch einmal messen, was an Spannung ankommt.


Dann mach das doch erstmal, bevor wir uns weitere Gedanken machen.😉
Hab es mit Zündung-ein am Stecker unterm Sitz gemessen .. zero Volt. Also es ist klar, warum die Pumpe nicht läuft .. da sie nicht versorgt wird.

Ansonsten könnte man auch mal prüfen, ob am Vorlaufschlauch-Anschluss vom Kraftstoffverteiler überhaupt ausreichend Benzin mit entsprechendem Druck ankommt.
Was ist mit dem Kraftstofffilter ?

Vielen Dank aber schon einmal für die Annahme der Thematik hier - echt top!
Könnte es ggf auch am Steuergerät liegen?
Ich habe am Sicherungskasten mal spaßeshalber durchgemessen, wo ich 12V an den Sicherungen habe .. quasi nirgends ... :O .. das kann doch gar nich sein, oder? Da MUSS doch auf irgen nem Steckplatz eine 12V Versorgung laufen bei Zündung-ein??
Habe auch am Steuergeräte-Stecker bei Zündung-ein mal gemessen --> Klemme 1 gegen 21 = 12V // Klemme 1 gegen 23 = 12V .. ansonsten nix.

Sorry für diese unübersichtliche Antwort unten .. irgend etwas ist da in der Formatierung schief gelaufen :/

Ähnliche Themen

Ohne genaue Angaben zum MKB, ist keine Aussage zur Elektrik möglich.
Wurden die Blechstreifensicherungen auf der Batterie geprüft ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:41:37 Uhr:


Ohne genaue Angaben zum MKB, ist keine Aussage zur Elektrik möglich.
Wurden die Blechstreifensicherungen auf der Batterie geprüft ?

Ok - ich fahr noch einmal kurz zum Auto .. steht leider 10-15min weg von mir gerade.
Sicherungen wurden überprüft --> sind alle i.O.
Wenn da eine durchgebruzelt wäre, würde er doch gar nicht mehr den Anlasser bestromen, oder?
Da hängt doch u.a. Klemme30 dran ..

Aber gut .. jede Frage hilft! Ich werde den MKB gleich posten (hoffe, ich kann ihn auf dem Zahnriemendeckel noch lesen)

Der Kennbuchstabe ist leider nur noch sehr schwer zu erkennen:
ALL
Einen "ALI" gibt es ja nicht, richtig? Demnach kann es nur "ALL" bedeuten.

Ja ok - dann ist es ALL.
Muss mich da allerdings nach dem Plan für den Lupo ALL ab 10/98 richten.
Praktisch die gesamte ZE hängt an der SA2 (80A) - und wenn Du an den Sicherungen, die am Potentialverteiler für (30) hängen, keine Spannung messen kannst, dann würde das nahe liegen.
Ein hoher Übergangswiderstand unter der M6 Mutter an der Kabelöse infolge Oxidation reicht schon für einen Spannungsabfall.
Wie hoch ist die Batterie-Spannung während des Anlassens ?
Der Anlasser hat sein eigenes Stromkabel vom Pluspol der Batterie und Klemme 50 zum Magnetschalter kommt vom ZAS.
Liegt an Kontakt 2 (30) und 4 (15) des Steckplatzes für das Relais 410 denn 12V an ?
Ist die Sicherung SB40 i.O. ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:54:26 Uhr:


Ja ok - dann ist es ALL.
Muss mich da allerdings nach dem Plan für den Lupo ALL ab 10/98 richten.
Praktisch die gesamte ZE hängt an der SA2 (80A) - und wenn Du an den Sicherungen, die am Potentialverteiler für (30) hängen, keine Spannung messen kannst, dann würde das nahe liegen.
Ein hoher Übergangswiderstand unter der M6 Mutter an der Kabelöse infolge Oxidation reicht schon für einen Spannungsabfall.
Wie hoch ist die Batterie-Spannung während des Anlassens ?
Der Anlasser hat sein eigenes Stromkabel vom Pluspol der Batterie und Klemme 50 zum Magnetschalter kommt vom ZAS.
Liegt an Kontakt 2 (30) und 4 (15) des Steckplatzes für das Relais 410 denn 12V an ?
Ist die Sicherung SB40 i.O. ?

Wow - besten Dank!
Das ist mal eine fundierte Rückmeldung.
Das Auto steht zur Zeit auf der grünen Wiese - daher habe ich bisher noch keine "Unternehmungen" unter dem Auto unternommen (sprich Anlasserbereich).
Bisher habe ich versucht, alles abzugrasen, was oberhalb der Wasserkante stattfindet.
Wo finde ich denn diese 80A Sicherung? Ist das eine der drei, die auf der Batterie in dem Kästchen chillen? Die sind ja wie beschrieben alle i.O.
Allerdings habe ich da in dem Bereich noch nichts mit dem Multimeter gecheckt - wäre der nächste Schritt dann.
Kabelöse --> da sprichst Du auch von dem Bereich der Sicherungsträger oberhalb der Batterie?
Batteriespannung wurde überprüft .. die Lima ebenfalls .. da liegen 12,7V (ca. an). Also jetzt nicht berauschend, aber immer noch im grünen Bereich denke ich.
Wie überprüfe ich das mit dem Relais? Ausstecken, Zündung an und dann an den Kontakten 2 und 4 gegen Masse messen?
SB40 --> die liegt unterhalb des Relais-Steckplatzes (also eine der vielen Flach-Steck-Sicherungen)? Die sind alle i.O. (habe ich gerade noch einmal überprüft).

Zum Thema Steuergerät --> kann das in Betracht gezogen werden oder ist es bei drehendem Anlasser auszuschließen, dass das Teil einen Hau hat?

Besten Dank nochmals - echt klasse Support hier!

Nachtrag:
Wie schaut es mit der Wegfahrsperre aus? Kann die ein Problem verursachen?
Ok - doofe Frage, klar kann sie .. aber würde der Motor dann nicht kurz anspringen und nach 2 sec ausgehen?

Zitat:

@nikomat schrieb am 19. Juni 2020 um 14:14:23 Uhr:


...
Wo finde ich denn diese 80A Sicherung? Ist das eine der drei, die auf der Batterie in dem Kästchen chillen?

Genau - der 2. Blechstreifen (sollte auch 80A drauf stehen)

Zitat:

....
Allerdings habe ich da in dem Bereich noch nichts mit dem Multimeter gecheckt - wäre der nächste Schritt dann.
Kabelöse --> da sprichst Du auch von dem Bereich der Sicherungsträger oberhalb der Batterie?

Die Öse sitz auf dem Ende des roten 10mm² Kabels. (s. Bild)

Zitat:

Batteriespannung wurde überprüft .. die Lima ebenfalls .. da liegen 12,7V (ca. an). Also jetzt nicht berauschend, aber immer noch im grünen Bereich denke ich.
Wie überprüfe ich das mit dem Relais? Ausstecken, Zündung an und dann an den Kontakten 2 und 4 gegen Masse messen?

Genau

Zitat:

SB40 --> die liegt unterhalb des Relais-Steckplatzes (also eine der vielen Flach-Steck-Sicherungen)?

So ist es. (s. Bild)

Aber nicht nur die Sicherungen selbst prüfen, sondern auch die Aufnahmen - an einem der beiden Steckkontakte muss auch Spannung anliegen.

Zitat:

Zum Thema Steuergerät --> kann das in Betracht gezogen werden oder ist es bei drehendem Anlasser auszuschließen, dass das Teil einen Hau hat?
Der Anlasser braucht kein Steuergerät - nur ausreichend Power, Masse und Zündplus vom ZAS für den Magnetschalter.

Und wieso Wasserkante ? Bist Du damit auf Tauchfahrt gewesen ?
Ist die Zündanlage evtl. nass geworden?
Wie sieht es im Wasserkasten rund ums Steuergerät aus ? Feuchtbiotop?

Zitat:

@nikomat schrieb am 19. Juni 2020 um 14:15:58 Uhr:


Nachtrag:
.. aber würde der Motor dann nicht kurz anspringen und nach 2 sec ausgehen?

Ja
Sicherungen
Sicherungsträger Batterie

Hallo,
hat jemand ggf Erfahrungen mit dem Crashsensor —> hat der Arosa solch einen „Taster“/Knopf, mit dem man ggf eine Auslösung resetten kann?
Ich kenne das von anderen Fahrzeugen .. weiß aber nicht, ob der Arosa sowas hat.
Vll hat ja jemand Erfahrung damit?
Beste Grüße

Einen Reset per Knopf gibt es ganz gewiss nicht.
Per Software gibt es so etwas für bestimmte Steuergeräte:
https://www.autotronic.ch/.../airbag-reset-geraet-fuer-vag.htm

Hallo,

bin leider erst gestern mal wieder dazu gekommen, mich dem Eimer des Grauens zuzuwenden :/

Hatte zwischenzeitlich sogar noch ein Date (2 Stunden!) mit einem ADAC Service-Mann vor Ort am Fahrzeug. Sein Fazit: "Komm, wir brücken Pin 2 und 8 am Relais und dann tut das wieder"...
Geiler Typ .. echt, ich war sehr angetan von dieser Lösung. Auto springt damit auch wieder an.
Nur leider wird es so mitm TÜV leider nix (.."Moment, ich muss kurz das Relais ziehen, weil die Spritpumpe jetzt Dauerplus hat..." ... nööööt --> fail.)
Im Falle eines Crash´s auch eher uncool. Aber zumindest läuft er noch.

Ich habe derweil ein flatsch neues Relais (70 öre) von VW besorgt. Scheinbar gibt es da einen Nachfolger (vorher: 6N0 906 383 jetzt: 6N0 906 383 B --> witziger Weise ist bei der Nachfolgeversion der Pin 7 verschwunden (Klemme 50 = Anlasser)). Was der Micro-Controller in diesem Wunderwerk der Technik da jetzt zaubert .. keinen blassen Schimmer.
Laut VW Teile-Hökerer sind die aktuellen / neuen Relais ohne Umbau zu verwenden und ersetzen die alten Relais anstandslos. Toll .. tun sie in meinem Fall eben nicht.

On Top hab ich mir noch ein gebrauchtes Steuergerät rausgelassen .. selbst ohne Anlernen der WFS sollte der Bock kurz anspringen. Auch komplette Funkstille.

Ich WILL einfach nicht zum Seat-Händler mit dem Teil. Das wird´n finanzielles Fiasko :/ ..
Hat jemand vll noch einen Tip? @Talker1111 .. Du hast ja bisher als einziger diesen Thread bedient --> falls Dir noch etwas einfällt, ich bin ganz Ohr.

Beste Grüße

Es reicht nicht, nur Pin 2 (30) und 8 (87) zu brücken und damit nur der Arbeitsstromkreis geschlossen wird.
Damit das Relais die Brücke auch selbst schließt, muss auch der Steuerstromkreis zwischen Pin 4 (15 Zündungsplus) und Pin 6 (31 Masse) geschlossen werden. Also wie schon mal erwähnt, ist zu prüfen, ob an Kontakt 4 in der Relaisaufnahme bei Zündung an auch 12V anliegen (nicht nur gegen Masse messen, sondern auch gegen Kontakt 6 (31 = Masse).

Deine Antwort
Ähnliche Themen