Lupo orgelt ewig - springt ganz schlecht an - welcher Fehler??
Hallo,
meine Freundin fährt einen Lupo Bj. 2004, 50 PS 1,0l.
Seit paar Tagen springt er miserabel an, man kann ewig orgeln, bis der Motor nach und
nach endlichmal anspringen will.
Jetzt konnte ich mit meinem Auslesegerät gar keinen Fehler auslesen??
Kann mir jemand helfen, bevor ich in die Werkstatt muss?
Freundin hat eh kein Geld.
Vielen Dank für Antwort!!
Grüsse,
Franky
76 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 26. Juni 2020 um 15:51:13 Uhr:
Es reicht nicht, nur Pin 2 (30) und 8 (87) zu brücken und damit nur der Arbeitsstromkreis geschlossen wird.
Damit das Relais die Brücke auch selbst schließt, muss auch der Steuerstromkreis zwischen Pin 4 (15 Zündungsplus) und Pin 6 (31 Masse) geschlossen werden. Also wie schon mal erwähnt, ist zu prüfen, ob an Kontakt 4 in der Relaisaufnahme bei Zündung an auch 12V anliegen (nicht nur gegen Masse messen, sondern auch gegen Kontakt 6 (31 = Masse).
Ok - besten Dank .. der Schritt ist iwie im Chaos der letzten Tage untergegangen :/
Werd ich checken und dann hier berichten.
Moin,
ich habe jetzt folgende Werte am Relais-Steckplatz an der ZE gemessen (also mit Klemme 15):
Pin 1 = 0
Pin 2 = 10.5V
Pin 3 = 10.5 V
Pin 4 = 12.3 V // 10.4 V bei Klemme 15
Pin 6 = 0 V
Pin 7 = - 0.04 V
Pin 8 = 0 V
Pin 9 = - 0.05V
Bei den negativen Spannungen (7 u 9) hat sich die Spannung von -1.xx zu dem Wert „verringert“ ohne Klemme 15 .. bei Zündung ist es dann bei den Werten geblieben (kein Plan, ob das so muss)..
Was soll das heißen "mit Klemme 15" ?
Pin 4 = 12.3 V // 10.4 V bei Klemme 15 ??
Pin 4 = 12.3 V wäre ok - und wo ist Klemme 15 ??
Deine "negativen" Spannungen sind Fehlmessungen.
Kontakt 6 ist Masse
Kontakt 9 ist ebenfalls Masse, falls Türkontakt geschlossen
Kontakt 8 liegt nur Spannung an, wenn Brücke von Kontakt 2 geschlossen
Kontakt 7 kann nur Spannung anliegen, wenn der ZAS im Zündschloss dem Magnetschalter Strom gibt - vorausgetzt Kontakt 7 ist überhaupt belegt.
Kontakt 2 ist mit 10,5V auf jeden Fall zu gering
Die Versorgung kommt von Sicherung SA2 (80A) auf der Batterie - also von dort aus bis zum Relais-Sockel alle Kabel kontrollieren und durchmessen.
Moin,
erstmal besten Dank für die ausführliche Rückmeldung!
Und sorry für die missverständliche Ausdrucksweise --> mit "Klemme 15" meinte ich Zündung.
Ich habe einmal mit "nur" Zündung "angeschaltet" und einmal mit "Anlasser dreht" gemessen.
Wenn sich diese Werte unterschieden haben (wie bspw. bei Pin 4) habe ich beide notiert. Die Spannung fällt hier also beim Startvorgang ab (was logisch ist glaube ich).
Die "Fehlmessungen" verstehe ich nicht ganz .. kann hier schon der Fehler liegen? Ich habe die Messungen 3x wiederholt, da ich das nicht zuordnen konnte mit diesem negativen Vorzeichen.
Das mit Pin2 ist ja schon einmal ein top Hinweis .. wo muss die Spannung hier liegen? 12.3V oder höher?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Die Spannung sollte möglichst genauso hoch sein wie am Pluspol der Batterie - höher kann sie nicht sein, wahrscheinlich ist sie wegen des im Normalfall geringen Widerstands des Stück Kabels bis zum Messpunkt von 1 - 2 Ohm ein paar mV geringer.
Mit "Fehlmessungen" meine ich sinnlose Messungen (zwischen Masse und Masse gibt es keine Spannungen) bzw. Messungen mit vertauschten Messleitungen ( + und - ) an Punkten, die allenfalls Kriechströme erfassen, aber wohl eher noch Fehler innerhalb der Messtoleranz des Messgerätes sind.
Und während der Anlasser den Motor dreht und die Batterie belastet, kann die Spannung an keinem Punkt des Bordnetzes höher sein als an der Batterie selbst, egal ob an den Messpunkten immer Spannung (Dauerplus wie an Kontakt 2) oder nur bei eingeschalteter Zündung (wie an Kontakt 4) Spannung anliegt.
Eine Messung während des Startens macht im übrigen nur Sinn, wenn man eine schwache/defekte Batterie vermutet. Werte von mind. 9 V, besser 10 - 11 V sind dabei aber völlig i.O.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:38:29 Uhr:
Die Spannung sollte möglichst genauso hoch sein wie am Pluspol der Batterie - höher kann sie nicht sein, wahrscheinlich ist sie wegen des im Normalfall geringen Widerstands des Stück Kabels bis zum Messpunkt von 1 - 2 Ohm ein paar mV geringer.Mit "Fehlmessungen" meine ich sinnlose Messungen (zwischen Masse und Masse gibt es keine Spannungen) bzw. Messungen mit vertauschten Messleitungen ( + und - ) an Punkten, die allenfalls Kriechströme erfassen, aber wohl eher noch Fehler innerhalb der Messtoleranz des Messgerätes sind.
Und während der Anlasser den Motor dreht und die Batterie belastet, kann die Spannung an keinem Punkt des Bordnetzes höher sein als an der Batterie selbst, egal ob an den Messpunkten immer Spannung (Dauerplus wie an Kontakt 2) oder nur bei eingeschalteter Zündung (wie an Kontakt 4) Spannung anliegt.
Eine Messung während des Startens macht im übrigen nur Sinn, wenn man eine schwache/defekte Batterie vermutet. Werte von mind. 9 V, besser 10 - 11 V sind dabei aber völlig i.O.
Ok - besten Dank für die Auflösung 🙂 !
Ich hab mit Elektrik nicht allzu viel am Kopp .. aber klar, ne Masse gegen sich selber zu messen --> da check selbst ich, dass es Schwachsinn ist 😁
Mir war allerdings nicht klar, welche Pins von dem Relais Masse sind .. daher hab ich einfach stumpf alles durchgemessen (wer viel misst, misst Mist :P)
Also auf meiner to-do-Liste steht jetzt noch die geringe Spannung an Pin 2 .. werde demnach von der Batterie die Kabel mal versuchen zu verfolgen.
Btw. eine neue Batterie hab ich dem Kübel am Samstag auch noch spendiert .. just in case..
Nochmal zur Klarstellung:
Die gemessenen 10,5 V an Kontakt 2 herrschen bei ausgeschalteter Zündung - ohne Motorstart sowieso.
Hilfsweise leg doch mal eine Leitung vom Pluspol direkt zum Kontakt 2.
Evtl. läuft die Pumpe dann ja schon mit eingestecktem Relais.
Jetzt hab ich es durch mein zu gut gemeintes testing scheinbar zu kompliziert gemacht :/ sorry..
Also:
Alle Messungen wurden mit eingeschalteter Zündung und im Anschluss mit Motor-Start-Versuch gemacht.
Wenn sich die Werte zwischen Zündung ein und Motor-Start-Versuch unterschieden haben (siehe Pin 4), dann habe ich das notiert.
Wenn sich die Werte nicht unterschieden haben, gibt es nur einen Wert (war also bei Zündung ein und Motor-Start-Versuch gleich).
Ich kann auch alles nochmal durchmessen, wenn der Schlüssel nicht steckt (falls das von Nutzen ist).
Es geht doch nur um Kontakt 2 und 4 - Alles andere ist erstmal uninteressant,
ausgenommen Kontakt 1 vom Motorsteuergerät kommend - sollte die 0 = 0 Volt heißen sein oder hat der Kontakt Masse ?
Bin mir nicht sicher, ob das MSTG dort Masse gibt oder eine Spannung.
2 ist Dauerplus, dort sollte ohne "Zündung an" Bordspannung (mind. 11,5V) messbar sein
4 ist Zündungsplus, dort sollte mit "Zündung an" ebenfalls Bordspannung messbar sein.
Und Kontakt 6 muss Durchgang zu Masse haben (also Multimeter auf Ohm bzw. Durchgangsprüfung stellen)
Was ich vermisse, ist das Ergebnis deiner Messung direkt an der Pumpe.
Zitat:
Muss da als nächstes noch einmal messen, was an Spannung ankommt.
Aber es scheint, als würde die Pumpe nicht angesteuert werden.
Andererseits hatte das Brücken von Pin 2 und 8 durch den Service-Mann vom ADAC ja geklappt, was bedeutet, dass die Spannung an Pin 2 zumindest seinerzeit ausgereicht hat.
Was sollte übrigens die Frage nach Erfahrungen mit dem Crashsensor ?
Hat es da einen Unfall gegeben, der noch einen Fehler im Airbag-Steuergerät hinterlassen hat.
Ok - dann liegt der Fokus auf Pin 2 und 4 .. schonmal sehr gut 🙂
Die Messungen werde ich prüfen (hoffentlich morgen).
Die Messungen an der Pumpe .. hole ich nochmal nach (zur Sicherheit) .. meine aber, dass ich da einfach gar nix messen konnte (also komplett zero).
Die Frage zu dem Crash-Sensor kam mir, weil ich darüber was im Netz gelesen hatte .. dass in dem Fall, wenn die Sensoren / Steuergeräte etc. den Airbag betreffend Stress machen .. da dann halt gar nix mehr geht, bis die wieder zur Normalität zurückkehren.
Ein Crash hatte das Fahrzeug definitv nicht.
Und zum Fehlerspeicher: Der ist laut ADAC-Mensch komplett leer .. der kommt ja glaub ich auch ein Level höher als ich mit nem China-Dongle (der sonst eigentlich immer super funktioniert).
Um den Fehlerspeicher ging es mir nicht. Nur wenn vom ADAC Kontakt 2 und 8 überbrückt wurde und die Pumpe dann gelaufen hat, muss zumindest in dem Zeitpunkt an der Pumpe Strom da gewesen sein, so dass man davon ausgehen kann, dass die Leitung vom Relais (Pin 8) bis zur Pumpe (einschl. Sicherung 40) i.O. war.
Moin,
ich hatte heute Morgen 5Minuten Zeit, noch einmal mit dem Multimeter durch´s Auto zu springen.
Pin 2 = 12.5V (keine Zündung, Schlüssel abgezogen)
Pin 4 = 0V (siehe oben)
Pin 4 = 12.5V (Schlüssel gesteckt, Zündung ein)
Bei Pin 6 bin ich mir unsicher. Wenn ich den gegen Motor- bzw. Fahrzeugmasse messe (Durchgang), habe ich keinen Durchgang. Wenn ich Pin 6 und Pin 9 (bei geöffneter Tür) messe, habe ich Durchgang.
Habe ich da ein Masse-Problem auf Pin 6?
Die Pumpe konnte ich noch nicht wieder überprüfen. Stimme aber überein, dass dieser Teil das Rätsel nicht wirklich beeinflusst (eben weil die Pumpe beim Kurzschluss von Pin 2 und Pin 8 ja läuft).
Die Kabel von der Batterie zur Zentralelektrik konnte ich bisher noch nicht prüfen.
Zitat:
Wenn ich Pin 6 und Pin 9 (bei geöffneter Tür) messe, habe ich Durchgang.
Was heißt das "und" nun wieder ?
Pin 9 bekommt über den Türkontaktschalter ggf. Masseverbindung = i.O.
Pin 6 muss auch für sich allein Masseverbindung haben und nicht nur über Pin 9 bei offener Tür.
Ich muss wohl an meiner Schreibweise arbeiten ..lol. sorry.
Also:
Ich habe Pin 6 gegen Fahrzeugmasse gemessen (Multimeter auf Durchgang) --> kein Ton, ergo kein Kontakt (?)
Dann habe ich Pin 6 gegen Pin 9 gemessen (Multimeter auf Durchgang) --> Ton, ergo Kontakt
Hat Pin 6 dann iwie auf der ZE Kontakt zu Pin 9 (und holt sich darüber Masse)? Weil Pin 6 alleine scheint ja keinen Kontakt zur Fahrzeugmasse zu haben..
Zitat:
@nikomat schrieb am 30. Juni 2020 um 12:09:39 Uhr:
...
Hat Pin 6 dann iwie auf der ZE Kontakt zu Pin 9 (und holt sich darüber Masse)?
Auf der ZE nicht, aber über dein Messgerät wird Verbindung zum Pin 9 und damit zur Masse hergestellt.
Edit:
Da Pin 9 aber bei geöffneter Tür ebenso wie jeder andere Massepunkt der Karosserie Verbindung zu Pin 6 haben müsste, kann ich die direkte Messung zwischen Pin 6 und Fahrzeugmasse an anderer Stelle ohne Ergebnis nicht nachvollziehen.