Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Vorab, ich bin kein Betroffener, verfolge das Ganze aber seit dem 1.Autobild-Artikel über Motorschäden durch Frost.

@CALVA
Das heißt lediglich, daß sobald das Eis wieder flüssig ist (z.B. weil das Auto in eine warme Werkstatt kam) die Schadensursache anzuzweifeln ist und das dann keine Kulanz gewährt werden kann...
Nein, im Ernst: Könnte heißen, daß wenn das Schadensbild atypisch ist (was weiß ich: z.B. Nockenwelle noch OK, aber Kolbenfresser, obwohl bei allen anderen zuerst die Nockenwelle verreckt ist), unplausible Begleitschäden oder falscher Schadenstag (mit Tiefsttemperaturen >0°C)

Um mal eine Lanze für die VW-Entwicklungsingenieure zu brechen (dort werden mit Sicherheit deswegen "einige Köpfe rollen", besonders wenn von Seiten der Technik auf das Problem aufmerksam gemacht wurde und ein Hierarch namentlich bekannt ist, der es zu einem Nicht-Problem erklärt hat...)
Hand aufs Herz, wer von den Anwesenden wäre darauf gekommen, innerhalb des engen Zeitplans einer Prototypen-Erprobung jemand 4 Wochen im Winter nach Finnland zu schicken, der 2* am Tag das Auto anlässt, um je 5km zu fahren? Ehrlich gesagt, ich auch nicht. Hätte auch nicht vermutet, daß es bzgl. Bildung von Kondenswasser zwischen Alu- und Graugußmotoren nennenswerte Unterschiede gibt.
Wie man sieht, wird man manchmal erst aus Schaden klug...
Für VW fatal war die Marketing/Managemententscheidung, die (allerspätestens) 1999-2000 erworbene Klugheit nicht in einen Rückruf umzusetzen. Auf massiven öffentlichen Druck zahlen sie 2003 jetzt eine wesentlich höhere Zeche.
Wobei ich mal gespannt bin, was man mit Leuten macht, die ihr Auto mit Motorschaden für 'nen Appel und 'n Ei verkauft haben...

Auch ich muss die Werkstätten in Schutz nehmen. So hatte meine Werkstatt zwar die Meldug erhalten, DASS die Wagen vorsorglich repariert werden sollten, aber keine Angaben über Baujahr, Motortyp, etc. Trotzdem hab ich getz meinen Auftrag und warte nur noch auf die Heizung, was allerdings auch wieder bis zu 4 Wochen duern kann, weil zusätzlich noch das Stuergerät ausgestauscht werden muss. Mmpf!!!

Bericht im Schweinfurter Tagblatt:

Das habe ich in unsere Tageszeitung gelesen:

VW will Vereisungsschäden an Lupo-Motoren kulant regeln

Wolfsburg/Landsberg (dpa/gms) - Lupo-Fahrer, bei denen durch Vereisung im Ölkreislauf Schäden am Aluminiummotor ihrer Fahrzeuge aufgetreten sind,

können mit Entgegenkommen des Herstellers rechnen. Wie VW-Sprecher Jens Bobsien in Wolfsburg mitteilte, will der Automobilhersteller die Kulanzregelung in diesen Fällen auf fünf Jahre und eine Fahrleistung von maximal 150 000 Kilometer ausweiten.

«Keinem Kunden soll bei Schadensfällen ein finanzieller Nachteil entstehen», sagte der Sprecher. Medienberichten zufolge war an dem Kleinwagen in den vergangenen Wochen bei starkem Dauerfrost gleich reihenweise der Motor verendet. Aufgetreten waren die Schäden ausschließlich bei den aus Aluminium gefertigten 1,0- und 1,4-Liter-Vierzylindern, die ebenfalls in den VW-Baureihen Polo und Golf sowie in Fahrzeugen der Konzernmarken Seat und Skoda Verwendung finden. In den Alu-Motoren hatte sich laut VW- Sprecher Bobsien Kondenswasser gebildet, das bei dem starken Frost gefror und den Ölkreislauf blockierte. In Deutschland seien dadurch an 5000 Fahrzeugen Motorschäden aufgetreten.

Die Besitzer von Fahrzeugen, bei denen es ebenfalls zu dieser Vereisung kommen kann, sollen dem VW-Sprecher zufolge in den kommenden Tagen benachrichtigt werden. Um das Problem zu beheben, werde in der Werkstatt eine beheizbare Kurbelgehäuse-Entlüftung eingebaut. Derzeit müsse noch geklärt werden, ob der Hersteller die Kosten für den Einbau des Bauteils komplett übernimmt, oder ob sich die Kunden an den Kosten beteiligen müssen. Bobsien stellte eine endgültige Entscheidung für den kommenden Donnerstag in Aussicht. Dem ADAC in München zufolge belaufen sich die Kosten für die Nachrüstung auf etwa 150 Euro.

Generell seien Aluminium-Motoren in Kraftfahrzeugen jedoch nicht übermäßig kälteempfindlich, sagt Helmut Schmaler, Diplom-Ingenieur im ADAC-Technikzentrum in Landsberg bei München. Ähnlich schwerwiegende Probleme wie beim VW-Lupo seien von anderen Automobilherstellern nicht bekannt. Ursache für besagte Motorschäden sei vielmehr ein Zusammentreffen ungünstiger Faktoren in Zusammenhang mit der Konstruktion des betroffenen Motortyps.

So entstehen Schmaler zufolge bei dem Motortyp durch die speziellen Zylinderbohrungen viele so genannte Blow-by-Gase - das sind wasserhaltige Treibstoffgase, die an den Zylinderwänden entlang in das Kurbelgehäuse gelangen und dort kondensieren. Normalerweise verdampfe die Feuchtigkeit wieder bei betriebswarmem Motor. Da Aluminium aber ein guter Wärmeleiter ist und das Motorgehäuse schneller abkühlt als bei herkömmlichen, aus Grauguss gefertigten Motoren, wird die Kondensation Schmaler zufolge begünstigt.

Verstärkt werde dieser Effekt dadurch, dass der betroffene Fahrzeugtyp häufig nur für Kurzstrecken benutzt werde, so Schmaler. Dadurch erreichten die Motoren gar nicht erst ihre Betriebstemperatur. Bei den betroffenen Fahrzeugen sei zudem die Gehäuse-Entlüftung so ungünstig im Motorraum angeordnet, dass diese ebenfalls zufrieren konnte. Auch sei es in den vergangenen Wochen über längere Zeit extrem kalt gewesen.

Den VW-Ingenieuren könne man allerdings kaum einen Vorwurf machen, so Schmaler: «Das sind Situationen, die man bei noch so ausführlichen Tests nicht herausfinden kann.» Das sei in der Auto-Entwicklung das Frappierende: Vor der Serieneinführung würden die Autos im weltweiten Probebetrieb «geschunden», in der Praxis könnten hingegen ganz andere Probleme auftreten.

Immerhin haben die VW-Entwickler mittlerweile ihre Lehren aus den Fällen gezogen: So wird Pressesprecher Jens Bobsien zufolge ein entsprechendes Fahrprofil mittlerweile in die Langzeiterprobung miteinbezogen.

Die Kulanz gilt für Fahrzeuge bis zu einem Alter von 10 Jahren und unbegrenzter Kilometerlaufzeit.
Es ist bereits schon entschieden worden, dass VW bei den allen betroffenen (auch möglich betroffenen) Motoren 100%-Kulanz gewährt.

Ähnliche Themen

Morgen.

Ja, wat denn nu? Ist das ein offizieller Rückruf, oder nich?

Gruß

gestern auf sat1 in dieser obskuren dingel-dongel-auto-sendung hamse verkündet, dass vw alle autos mit dem alu-motor, also auch seat und skoda, zurückruft. müssten wir alle eigentlich demnächst mal post erhalten ... mal sehen.

Groovemonkey, Steuergeräteschaden

Ist ja interessant mit dem Steuergeräteschaden. Zahlt VW das im Rahmen der Kulanz ?
Ein Steuergeräteschaden wurde bei uns jetzt auch festgestellt, allerdings erst nachdem wir den Mortoraustausch 2x reklamiert hatten. Interessanterweise sollen derzeit die Kosten für den Austausch des Steuergerätes auf uns abgewälzt werden...

Gibt es hier noch andere bei denen das Steuergerät sich gleich mit verabschiedet hat? und geht das auf Kulanz oder extra ?

Hallo zusammen,

ich habe auch einen schoenen Alu-Motor, bisher ohne Probleme. Wahrscheinlich durch recht regelmaessige Langstrecken ( 1x im Monat 2 x 450 km).
Ich frage mich nur, ob der Motor eigentlich vorgeschaedigt sein kann? Wenn also der Motor "ein bisschen" eingefroren war? Kennt sich jemand damit aus? Wie kann man das herausfinden?

Vielen Dank - ich hoffe, ihr bekommt jetzt alle schnell Hilfe und wir alle schnell beheizte Kurbelgehaeuseentlueftungen.

Ciao

Neue Variante des Frostschadens?

Hab von einer entfernten Verwandten gehört, deren Golf mit 1.4l Alu-Motor vor 2 Wochen bei + 6-7°C auf der Autobahn unter "heftigem Öl-um-sich-schleudern das Zeitliche segnete". Wie das?
Theorie: Sie ist schon um den 11.-12. Dezember bei strengem Frost eisbedingt ohne ausreichende Schmierung gefahren, aber noch ohne Motorschaden angekommen. Dann flog sie 4Wochen in Urlaub, kam zurück und konnte noch (vielleicht) 200-300km fahren, bis sie der Motorschaden ereilte. Klingt das plausibel? Ist es bei sonst jemand ähnlich gelaufen?

Hallo zusammen,

Eine Vorschädigung ist möglich! Da ja ein Motor der ohne
ausreichende Ölschmierrung läuft Lagerschäden erleiden kann. Dieses kann auch unter umständen erst später zum
tragen kommen! Insbesondere die modernen Leichtmetall-Motoren sind wie wir ja hören betroffen! Nur eine Rückrufaktion und Tech.-Änderung kann hier retten was zu
retten ist! Also den Druck auf VW erhöhen!
Weiterhin aufpassen!
Bei Ölgeruch sofort anhalten und Motor auf Ölverlust prüfen!
WENN ÖLWARNLAMPE SOFORT MOTOR AUS!

Schauen wir mal wie,s Weitergeht!

Hallo zusammen,

inzwischen scheint es ja wieder ruhig geworden zu sein um das Thema, oder ist es jetzt einfach zu warm? ;-)
Es soll ja am WE kalt werden, mal sehen, was passiert.
Sagt mal, es scheint ja zwei Probleme zu geben, oder sehe ich das falsch?
1. Es bildet sich Eis im Oelkreislauf und deshalb wird der Motor nicht richtig mit Oel versorgt -> Oelkanne leuchtet nach kurzer Fahrt und Motor verreckt nach kurzer Zeit -> Kurbelgehaeusebeheizung soll helfen.
2. Waerend der Motor laeuft ist der Schlauch der Kurbelgehaeuseentlueftung noch so kalt, dass die Feuchtigkeit im Oel sich an den Schlauchwaenden absetzt und gleich gefriert - so dass der Schlauch sich mit Eis zuzusetzt und irgendwann verstopft ist. Statt durch den Schlauch druecken sich dann die Gase durch den Oeldeckel und den Oelmesstab heraus - eventuell mit dem Oel zusammen. Im letzteren Fall Oellache und rote Kanne und Motorstillstand. Dagegen hilft die beheizte Kurbelgehauseentlueftung.
So weit ich weiss, habe ich 1. nicht, kann denn das bei Polos gar nicht auftreten? Und 2. fehlt noch, ich habe es durch meine Werkstatt bestellen lassen...

Ciao

Ich nochmal:

Ich bekomme keinen Pfennig/Euro von VW...
Die Aussage von VW "...keinem Kunden soll ein Schaden entstehen..." ist schlichtweg gelogen.
Ohne Checkheft läuft überhaupt nichts... (sagen alle Händler)

Bis heute habe ich auch noch keine Antwort von SEAT-Deutschland bekommen... reife Leistung: Nach 7 Anrufen seit Anfang Dezember habe ich noch kein Feedback bekommen...

Naja... wie es überall steht: VW = mieser Service...

Gestern habe ich mir einen schönen Toyota Corolla gekauft...

Re: Neue Variante des Frostschadens?

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von StefanGr13


Hab von einer entfernten Verwandten gehört, deren Golf mit 1.4l Alu-Motor vor 2 Wochen bei + 6-7°C auf der Autobahn unter "heftigem Öl-um-sich-schleudern das Zeitliche segnete". Wie das?

Gute Frage. Hoert sich aber nicht nach dem Frost-Problem an. Denn das "schleudernde Oel" kommt meines Wissens nach durch den zugefrorenen Kurbelgehaeuse-Entlueftungsschlauch. Dann suchen sich die Gase einen anderen Weg - zum Beispiel durch die Kontrollstab-Roehre. Dabei wird auch das ganze Oel mit rausgedrueckt. Wisst ihr denn, wo das Oel genau hergekommen ist?

Zitat:

Theorie: Sie ist schon um den 11.-12. Dezember bei strengem Frost eisbedingt ohne ausreichende Schmierung gefahren, aber noch ohne Motorschaden angekommen. Dann flog sie 4Wochen in Urlaub, kam zurück und konnte noch (vielleicht) 200-300km fahren, bis sie der Motorschaden ereilte. Klingt das plausibel?

Klingt fuer mich ueberhaupt nicht plausibel. Wenn der Motor keinen Oeldruck gehabt haette, waere die rote Kanne angegangen. Und wenn das soweit ist, ist der Motor nicht mehr geschmiert und wird ziemlich bald anhalten.

Ciao

Nachrüstung...

Hallo zusammen!
Habe heute meinen kleinen in der Werkstatt gehabt,Kurbelgehäuseentlüftungsschlauchzusatzheizungsdingenskirchen(??) ist nachgerüstet worden...gekostet hats mich 0 Euro,lückenloses Checkheft war auch nicht von Nöten,und sogar das Scheibenwischwasser ist nachgefüllt worden...;O)
Ist genau das Kit reingekommen was seit 2000 in die Karren gebaut wird..
Hoffe das der Ofen jetzt die nächsten frostigen Tage schadlos übersteht und das es euch anderen genauso ergeht!

@PoloJoker
Danke für die Antwort.
Nein, hab den Schaden selbst nicht gesehen und hab nur ihre ungenaue Beschreibung aus 2.Hand. Zudem ist sie üblicherweise nicht gerade "brennend daran interessiert, wie und warum ein Auto überhaupt fährt, solange sie weiß, welche Pedale sie treten muß...". Wie auch immer, das Auto steht beim VW-Händler und sie werden sich schon irgendwie einigen.
Unabhängig von diesem Einzelfall bin ich bei diesen Frostschäden fast überzeugt, daß die Öldruckleuchte u.U. erst sehr spät (bei bereits eingetretenem Motorschaden) angeht. Wenn sich die Ölpumpe dreht und "nur" der Ansaugbereich mit Eis verstopft ist wird der Druck bei ölgefüllter Pumpe schon aufgebaut, es findet aber kein Volumenstrom statt, so daß die auf Öldruck angewiesenen Lager von oben her leerlaufen. Ergo ( trotz vorhandenem Öldruck) irgendwann "festfressen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen