Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Festgefahrene Motoren bei VW/Seat Bericht im Focus
Servus,
hab heute im neuesten Focus das über die Festgefahrenen Motoren gelesen und dabei an dieses Thema gedacht, das schon seit längerem in dem Volkswagenforum für Lupos und Polos, steht. Ich als Polofahrer dachte mir bis jetzt, betrifft ja nur die Lupos und Arosas.... jetzt steht da aber im Focus alle VW / Arosa Motoren mit dem Hubraum 1,0 und 1,4 L mit der fertigung VOR MAI 2001. Schock.. hab mein Auto im Juni 2001 beim Händler gekauft.... wie krieg ich denn heraus, ob ich jetzt auch anhand des Artikels, davon betroffen bin, weil ich hatte eigentlich noch keine Probleme auch wenn ich IMMER Kurzstrecke fahre???
Wie finde ich denn heraus, wann und wo mein Auto gebaut wurde???
Sorry, dass ich jetzt geschrieben habe, ich hab mich nicht dafür interessiert, in finde es schon ne riesen Frechheit von VW... jetzt wissen die schon 2 Jahre über die Mängel bescheit und wollen immernoch nix auf Kulanzbasis erneuern lassen
MFG
Stock
Servas,
vermutlich sind sich die Herren Ingenieure einfach zu feig zu zugeben, dass Sie Murks gebaut haben.
Ist heutzutage einfach Sitte, wenn man mal Mist baut, einfach aussitzen.
Für sowas gibt es ja prominente Vorbilder z.B. Kohl, Möllemann usw.
Zitat:
Original geschrieben von FettesBruder
Servas,
vermutlich sind sich die Herren Ingenieure einfach zu feig zu zugeben, dass Sie Murks gebaut haben.
Ist heutzutage einfach Sitte, wenn man mal Mist baut, einfach aussitzen.
Für sowas gibt es ja prominente Vorbilder z.B. Kohl, Möllemann usw.
... oder Schröder, Fischer, Eichel etc
Ähnliche Themen
sind da jetzt generell alle älteren 1.4er 60PS motoren vor baujahr 2000 oder 2001 betroffen?
oder gabs da ausnahmen, also nur manche aus alu usw. ?
wie finde ich denn überhaupt heraus, an welchem Monat und zu welchem Jahr überhaupt mein Auto gefertigt wurde???
Mein Auto würde da nämlich in so einen Grenzbereich reinfallen.
MFG Stock
Re: Festgefahrene Motoren bei VW/Seat Bericht im Focus
Zitat:
Original geschrieben von stockthefirst
Servus,
hab heute im neuesten Focus das über die Festgefahrenen Motoren gelesen und dabei an dieses Thema gedacht, das schon seit längerem in dem Volkswagenforum für Lupos und
MFG
Stock
Focus? Was schreiben die den so... Ist es ein großer Bericht, oder nur ein kleiner, grauer Kasten?
Hallo...
Habe heute mit jemandem vom ARD Ratgeber Auto & Verkehr gesprochen, die werden nächste Woche filmen, stehen in Kontakt mit dem ADAC und Wolfsburg und meinen u.A. folgendes:
"in den vergangenen Tagen haben sich bei uns die Anfragen nach
Problemen mit 1,0 bzw. 1,4-Liter Motoren aus dem VW-Konzern
gehäuft. Wir wollen uns mit dem Thema beschäftigen und haben
uns für diesen Zweck u.a. in Internet Foren umgeschaut. Dort
haben wir auch Ihre
persönliche Schilderung der Problematik gefunden."
"Unserer Ansicht nach ist eine Rückrufaktion durch das
Kraftfahrtbundesamt
in Anbetracht der Häufigkeit der Fälle zwingend erforderlich."
Also kommt auch bald mal was im Fernsehen, ich sag Bescheid, wenn ich weiß, wann.
Derweil steht mein Auto noch in der Werkstatt und die warten aufs Geld. Unnötiger Mist.
cool, endlich auch mal was im fernsehen! wer meinte das denn, der ard-mensch oder jemand von vw, der in der thematik auch was zu melden hat? ich meine, dass wir auch ne rückrufaktion für dringend und zwingend erforderlich (ge)halten (haben) ist ja bekannt. ich werde meinen nachrüst-auftrag wohl erstmal stornieren, wenn sich die kostenfrage (kostenübernahme) nicht bis anfang februar (dann soll die kurbelgehäusedurchlüftung wohl in der werkstatt sein) nicht geklärt haben sollte.
Laut Spiegel-Online
sieht die Kulanzregelung jetzt wie folgt aus:
"VW-Sprecher Jens Bobsien. Volkswagen werde bei Fahrzeugen mit einem Alter bis zu fünf Jahren 100 Prozent der Kosten für eine Motorreparatur übernehmen, wenn diese durch Frostschäden hervorgerufen wurde. Bislang galt die Regel, dass nur maximal Dreijährige Laufleistung von bis zu 100.000 Kilometern kostenfrei repariert wurden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,231528,00.html
Morgen.
Heute in T-Online-Nachrichten:
"Wie viele Motorschäden auf dieses Problem zurückzuführen sind, darüber machte VW keine Angaben. Alle bisher aufgetretenen Schäden sollen jedoch zu 100 Prozent kostenfrei repariert werden, allerdings nur bei eindeutig nachgewiesener Eisbildung im Ölsystem. "Die Werkstätten können diesen Schaden leicht überprüfen," so Bobsien weiter. "Wir werden uns sehr kulat zeigen." Darüber hinaus gelte für alle betroffenen Motoren einige fünfjährige Garantie beziehungsweise eine Gewährleistung bis 150.000 Kilometer.
Sämtliche betroffenen Modelle zu Nachbesserungen in die Werkstätten zurückzuholen, hält VW nicht für nötig. Immerhin sollen bald alle Halter der Fahrzeuge - allein in Deutschland sind 78.000 Lupo und 40.000 Seat Arosa mit den kälteempfindlichen Motoren unterwegs - über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg (KBA) angeschrieben werden. Sie können die verbesserte Entlüftung auf Wunsch kostenlos nachrüsten lassen. Die Teile dafür stehen derzeit jedoch noch nicht zur Verfügung."
Gruß
bestärkt mich nochmehr, die nachrüstung erst nach klärung der kostenfrge samt übernahme durchführen zu lassen ...
zumal sich ja wohl technisch auch noch was ändert, denn bisher gab es eine heizung nur für motoren >55kw ...
ich auch, nur wenn es irgendwann in absehbarer zeit die möglichkeit gibt, einen nachrüstkit für umsonst zu bekommen, dann warte ich darauf und geb jetzt nicht das geld für eine vermeintlich schlechtere lösung aus.
...
Ein kleiner Lichtblick am Ende des Horizonts...na dann woll´n wir mal alle hoffen das dieser Winter nicht mehr so frostige Temperaturen bringt..denn bis zum nächsten Winter ist die Kulanzfrage dann vielleicht ja geklärt..nachdem sicher noch einige hundert Fahrer Ärger,Stress und Arbeit mit der Sache hatten...;O)