Lupo Kurzstreckenfahrer - Frosttod Winter 2009/10 -> Frage!
Aufgrund der Einfrierproblematik würde ich mal wissen wollen welches Fahrverhalten Kurzstreckenfahrer haben, bei denen der Wagen bisher nicht vom Frost "stillgelegt" wurde. Rückfragen bei VW und SEAT diesbezüglich - was man unter "normalem" Fahrverhalten versteht, bei dem das Kondenswasser ausreichend verdunstet, werden nicht beantwortet.
Fest steht, daß dauerhaft 5 km zur Arbeit (und 5 zurück) zu wenig sind. Wer fährt eventuell täglich die gleiche Strecke, aber zB. 1 X die Woche noch 20 km?
Alle die mit der Problematik noch nicht vertraut sind: siehe Signatur
Beste Antwort im Thema
meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?
Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.
In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.
Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.
Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂
80 Antworten
Hallloooooo
So also heute hat VW angerufen, ich bekomme die volle Kulanz das heißt neuer Motor!!!! Ich freu mich so...
Danke vorallem Autobild für die Veröffentlichung meines Polos 4/2010. Und natürlich euch das ihr auch fleisig geschrieben habt!
Ich hoffe ihr habt genauso ein Glück wie ich......
Hallo
Fahre täglich 25 km zur Arbeit hin und 25 km zurück, dafür regelmäßig lange Strecken am WoE ( 50 bis 350 km ) Öl: 0W40
Hab es immer vermieden zum "Brötchenholen um die Ecke" zu fahren!!! Hab mir immer gedanken gemacht, ob ich mit nicht lieber NACH der 25 km Strecke, also wenn der Motor warm ist, anhalte, um einkaufen zu gehen... (ich weiß, dass klingt jetzt total Öko aber ich wollte bewusst zu häufige "Kaltstarts" vermeiden!)
Fazit:
mein Lupo ist heute TROTZDEM dem Kältetod zum Opfer gefallen
:-(
Wie man´s macht, macht man´s Falsch!
Hallo,
mein Beileid.
Weißt du rein zufällig was das für ein Öl war?
0W40, das habe ich gelesen aber weißt du welcher Hersteller und wie das Öl genau hieß?
Bei den anderen Motorschäden würde mich das auch interessieren.
Ich Frage das nur, weil ich vor kurzem im VW Motoren Forum im Öl-Tread gefragt hatte nach Öl für die Frostmotoren und da habe ich zusammenfassend so etwas zu hören bekommen.
Zitat:
Zitat:
Ja hast du, zusätzlich noch die von VW vorgesehenen konstruktiven Änderungen von zb. elektrisch beheizte Kurbelgehäuseentlüftung einbauen (lassen) und die KGE regelmäßig zb. beim Ölwechsel auf Funktion prüfen.Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
...
Hallo,
also kann ich daraus schließen das es was die Frostmotoren angeht wieder heißt desto besser das Öl desto besser für den Motor.
Und als Öl sollte man ein 5W40 besser noch ein 0W40 mit der MB 229.5 oder 229.51 Norm nehmen. (ich würde auch noch auf die passende VW norm achten)
Weil mit einem so hochwertigen Öl keine oder auf jeden Fall deutlich weniger Schäden entstehen als mit einem “schlechten” Teilsynthetischen oder Mineralischem Öl entstehen.
Habe ich das richtig verstanden?
MFG 1781 ccm
Und da würde es mich jetzt schon interessieren, wie viele Motoren mit gutem 0W Öl hier schon einen Schaden erlitten haben.
MFG 1781 ccm
Ähnliche Themen
Meinung Meinung:
Gäbe es so ne simple Lösung wie bessere Öl, dann würde VW nicht lange warten und die Wartungsleitlinien anpassen. Das wäre für die viel billiger.
Gruß
Hallo,
das das keine 100%ige Lösung ist, ist mir klar aber es wäre schon interessant ob mit dem einen Öl mehrere Schäden entstehen als mit einem anderen Öl.
Sehr interessant auch der Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von Taliba-Navi
In meinem Bekanntenkreis hat sich jetzt auch ein solcher Fall eines Motorfrosttodes ereignet. Interessant dabei ist, dass auch der Vorbesitzer im Winter Kurzstrecke fuhr, der Motor jedoch beim Nachfolger starb. Die Ursachenforschung ergab, dass der Vorbesitzer Mobil1 0W40 fuhr und dem Nachfolger das zu teuer war und er stattdessen was Billigeres reingekippt hatte.
MFG 1781 ccm
Zum Thema Öl: Da kann ich allen nur den großen Öl Thread hier im MT empfehlen. Da wird auch mal mit einigen Mythen was das Öl angeht aufgeräumt!
MfG
Micha
Hallo zusammen,
habe wegen des Lupo meiner Freundin VW angeschrieben. Die haben sich dann auch gemeldet. Fahrzeug mußte dann in einer Vertragswerkstatt überprüft werden (wobei die mir dann gleich gesagt haben, die halbe Summe bliebe an uns hängen).
Jetzt haben wir Ihn wieder, mit 100% Kullanz durch VW, dass obwohl die letzten Inspektionen in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden. Das ist doch mal das was ich von VW erwarte.
Gruß Schaefer6
Hallo 😁
Motorschaden durch Frost 27.01.2010
Meine Freundin fährt jeden Tag 17km 1 Strecke
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~148.000 km
Habe noch im Oktober einen Ölwechsel machen lassen mit Qualitätsöl !!! LIQUI MOLY
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
😕
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Kolanz ?
Kulanz? bei 150tkm und 11 Jahren? Ich glaube nicht, aber ich wuerde mich fuer dich freuen, falls doch.
Hallo,
das mit den 11 Jahren habt ihr dem Autobildartikel zu verdanken. VW gibt aktuell ich glaub 12 Jahre Kulanz, Kilometerfrei.