Lupo Kurzstreckenfahrer - Frosttod Winter 2009/10 -> Frage!

VW Lupo 6X/6E

Aufgrund der Einfrierproblematik würde ich mal wissen wollen welches Fahrverhalten Kurzstreckenfahrer haben, bei denen der Wagen bisher nicht vom Frost "stillgelegt" wurde. Rückfragen bei VW und SEAT diesbezüglich - was man unter "normalem" Fahrverhalten versteht, bei dem das Kondenswasser ausreichend verdunstet, werden nicht beantwortet.

Fest steht, daß dauerhaft 5 km zur Arbeit (und 5 zurück) zu wenig sind. Wer fährt eventuell täglich die gleiche Strecke, aber zB. 1 X die Woche noch 20 km?

Alle die mit der Problematik noch nicht vertraut sind: siehe Signatur

Beste Antwort im Thema

meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?

Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.

In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.

Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.

Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

So, bin seit langem mal wieder hier,
Gestern hat es den 1,0l Lupo 12/98 ALL 37kW von meiner Freundin erwischt, Frosttod. Habe ihn gestartet ca. 1min laufen lassen, dann 50m gefahren, da ging die Ölkontrollleuchte an. Motor abgestellt. Motor nochmal gestartet, lief 20s ohne Gas zu geben ging dann aus. Danach kein Starten mehr möglich, da Anlasser es nicht mehr schafte den Motor zu drehen. Beim dritten Versuch ist dann der Zahnriemen gerisssen.
Die freie Werkstatt meines vertrauens sagte mir jetzt, Rep lohnt nicht.

So nun meine Frage:
Hat jemand den Motor tauschen lassen, und wieviel hat der Spaß gekostet?

Gruß schaefer6

meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?

Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.

In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.

Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.

Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂

Hallo ihr lieben!!!!

Also Polo 6N 1.4 16V Bj 2000 Km 86000 erst 4 Monate her der kauf ohne Garantie gekauft :-(((
Öllampe blinkte auf und dann war auch schon feierabend!!! MOTORSCHADEN

Werkstatt schrieb EISRESTE IN DER ÖLWANNE

Herzlichen Glückwunsch FROSTTOD POLO andeeeeeeeee

Fahr nachher zu Vw mal schauen was da mit Kulanz ist......

Wäre schön sich zusammen zuschliessen um gemeinsam hinzugehen dann steht man nicht alleine da!!!! Als Frau eh blöd.....:-)

Bin in Brandenburg also meldet euch ich bin dabei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

AUF ZU VW ALLE MAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Halloooooo

also gestern war ich bei Vw in meiner nähe also was soll ich sagen hat mal nichts gebracht! Habe Vw ne mail geschrieben hoffe das es was bring!!!

Die brauchen mir garnicht kommen das es ab 2005 nicht mehr Scheckheftgepflegt ist also dann hatten sie ja 2 Jahre zeit beim Vw Service dieses Mängel zu beheben oder sehe ich hier was falsch leute???????????????????????????

Ähnliche Themen

So Leute habe mich jetzt an Stern Tv, Akte und Autobild gewannt!!!!!

Wäre schön wenn ihr das auch machen würdet , dann stehe ich nicht alleine da!!!

Ich lasse mir das nicht gefallen, ich denke das ist mein gutes Recht die Kulanz von Vw zu bekommen.
Sie haben bei mir 5 Jahre zeit gehabt ihren Fehler zu beseitigen von 2000-2005 war mein Scheckheft gepflegt also bitte 5 Jahre hatten sie zeit!!!!!

Warum kann man diese Autos ( Motoren ) überhaupt noch kaufen!!!!!!! Ich finde das so eine frechheit soviele VW Kunden so auflaufen zu lassen, wir reden ja nicht von Reparaturkosten von 200€ es geht hier um tausende..............................

Also ran an e-mails schreiben

Na ja, tausende ist so ne Sache. Ruf mal die versch. Motorreparateure an, die machen das teilweise recht günstig.

Gruß

P.S.: Nicht jeder Motor ist leider zu retten

Zitat:

Original geschrieben von Nolle2


Halloooooo

also gestern war ich bei Vw in meiner nähe also was soll ich sagen hat mal nichts gebracht! Habe Vw ne mail geschrieben hoffe das es was bring!!!

Die brauchen mir garnicht kommen das es ab 2005 nicht mehr Scheckheftgepflegt ist also dann hatten sie ja 2 Jahre zeit beim Vw Service dieses Mängel zu beheben oder sehe ich hier was falsch leute???????????????????????????

Wer weiss, vielleicht wechselt VW ja bei der Inspektion immer den Ölabscheider oder sowas, damit dieses Problem nicht auftritt. Ich denke wenn es eine einfache Lösung gäbe, so hätte VW das schon gemacht.

Die Lösung ist ja meiner Meinung nach auch einfach...VW müsste bei jeder Inspektion den Ölabscheider säubern oder wechseln, ebenso den Sifon. Wahrscheinlich billiger, wie vielen Kunden nen neuen Motor auf Kulanz einzubauen!
Für Kurzstreckenbetrieb kann der VW Konzern nix ( außer man sagt, dass der Motor dafür nicht geeignet ist, was wiederum heißen würde, dass man zugibt ne Fehlkonstruktion gebaut zu haben ) und wer in ne andere ( freie Werkstatt fährt ), hat halt Pech gehabt oder erledigt oben genanntes selber.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Die Lösung ist ja meiner Meinung nach auch einfach...VW müsste bei jeder Inspektion den Ölabscheider säubern oder wechseln, ebenso den Sifon. Wahrscheinlich billiger, wie vielen Kunden nen neuen Motor auf Kulanz einzubauen!
Für Kurzstreckenbetrieb kann der VW Konzern nix ( außer man sagt, dass der Motor dafür nicht geeignet ist, was wiederum heißen würde, dass man zugibt ne Fehlkonstruktion gebaut zu haben ) und wer in ne andere ( freie Werkstatt fährt ), hat halt Pech gehabt oder erledigt oben genanntes selber.

die Probleme treten auch bei langstreckenfahrern auf. wie sollen den fahrer/inen dies selbst erledigen oder der freien werkstatt mitteilen wenn es vw nichteinmal selber macht. als meine freundin stehen geblieben ist wußte die freie werkstatt sofort bescheid um was es ging, bei vw haben wir nur antworten bekommen das es die probleme nicht gibt

Das ganze war darauf bezogen, dass VW im allgemeinen bei jeder Inspektionen den Ölabscheider, den Kurbelgehäuseentlüftungschlauch und den darin verbauten Sifon kostenfrei reinigen sollte. Wer in eine freie Werkstatt fährt, der bekommt es ja nicht kostenfrei gesäubert, weil ne freie Werkstatt nichts dafür kann, dass VW ein Problem hat.

Das auch Langstreckenfahrer betroffen sind ist klar, allerdings scheidet hier aus, dass das Kondenswasser in der Ölwanne friert.

Es gibt ja scheinbar 3 Probleme:

1. Kondenswasser friert in der Ölwanne --> wer langstrecke fährt hat das Problem ( sehr wahrscheinlich ) nicht
2. Ölabscheider verschlammt --> das Problem haben Kurz- und Langstreckenfahrer. Bei Kurzstreckenfahrern dürfte das eher zum
Problem werden.
3.Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und der Sifon verschlammen --> sieh 2.

Da es ja dauert ( wenn man nicht gerade häufig Kurzstrecke fährt ) bis 2. und 3. verschlammen, sind deshalb auch wenige Motoren unter 40 - 50tkm betroffen.

MfG
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Das ganze war darauf bezogen, dass VW im allgemeinen bei jeder Inspektionen den Ölabscheider, den Kurbelgehäuseentlüftungschlauch und den darin verbauten Sifon kostenfrei reinigen sollte. Wer in eine freie Werkstatt fährt, der bekommt es ja nicht kostenfrei gesäubert, weil ne freie Werkstatt nichts dafür kann, dass VW ein Problem hat.

Gut , dann habe ich es ein wenig falsch aufgeschnappt.

VW sollte, aber machts leider nicht! Bin nun soweit das ich eher der freien Werkstatt die 5 EUR für das säubern gebe weil die auch das Problem kennen als weiterhin zu VW zu eiern die es abstreiten und gar nichts machen. Den Ölabscheider habe ich bei meiner freundin ihrem 1.0 auch nicht gefunden, soviel zu VW und allen Inspektionen

kurze info:
obwohl der ölwechsel jetzt ein jahr her ist, ist dieser winter der erste bei dem ich bisher keinen ölarm hatte. tiefste temperatur beim start war minus 17°C!
der trick: 2 X die woche je 45 minuten sinnlos durch gegend tuckern und brettern. schöne ökobilanz. geschätzte 300 km sind das inzwischen schon.

Ich fahre nichtmal 300km im Monat und bei mir ist auch nichts passiert. Folglich gehe ich davon aus, dass deine sinnlos Fahrerei sinnlos ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Ich fahre nichtmal 300km im Monat und bei mir ist auch nichts passiert. Folglich gehe ich davon aus, dass deine sinnlos Fahrerei sinnlos ist 😁

Du hattest doch scheinbar auch schon mal Eiszapfen in der Ölwanne 😁

Wat hamse denn bei Dir gemacht, dass der jetzt hält???

MfG
Micha

Das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht ist es nicht versifft, weil er noch relativ neu ist. Meiner ist allerdings im Sommer kaputt gegangen. Keine Ahnung was das war, aber ich will nicht darüber nachdenken, ging auf Kulanz/Garantie 🙂

Zumindest mach ich meine Inspektion weiterhin bei VW. Vielleicht ein gutes Zeichen..?

Deine Antwort
Ähnliche Themen