Lupo FSI - Schneller Druckabfall im Hydrauliksystem.

VW Lupo 6X/6E

Bei unserem Lupo FSI ( Bj. 05/2001 - ca. 75.000 km gel.) lief die Pumpe morgens beim Öffnen der Fahrertür für ca. 30 Sekunden.
Ich hatte mich daraufhin in verschiedenen Foren informiert und gelesen, dass es wohl höchstens 10-15 Sek. sein sollten und man ggf. den Druckspeicher (# 05/01/1) tauschen solle, um das Problem zu lösen.
Der Tausch (# 14/12/1) brachte auch eine gewisse Verbesserung (nur noch knapp 20 Sek.).
Da die Pumpe jedoch auch nach relativ kurzen Standzeiten ( z.B. halbe Stunde vor'm Supermarkt) bereits schon wieder ca. 10 Sek. läuft, ließ ich die Sache nochmal bei VW per Diagnose prüfen (ohne zu erwähnen, dass ich den Druckspeicher bereits erneuert hatte).
Ergebnis:
"Die Auswertung im Hintergrund zeigt, dass die ersten 5 gemessenen Druckwerte zu Beginn des Druckaufbaus nicht in Ordnung sind.
15,4192 bar (1,35 Volt)
25,87744 bar (2,13 Volt)
26,1456 bar (2,15 Volt)
26,41376 bar (2,17 Volt)
26,68192 bar (2,19 Volt)
Tauschen Sie den Druckspeicher aus"

Da ja selbst "neue" Druckspeicher manchmal nicht mehr die volle Leistung bringen, machte ich noch einen letzten Versuch um sicher zu gehen - leider brachte auch der zweite Speicher (# 30/13/1) keine Verbesserung.
Wenn die Pumpe aufgehört hat zu laufen, funktioniert das Schalten und Kuppeln übrigens ohne Probleme. Mehr als 4 Aktionen sind aber ohne Wiederanlauf nicht drin.
Wenn ich das richtig sehe, bleiben als Ursache dann eigentlich nur "innere" Undichtigkeiten im Kupplungsnehmerzylinder, Gangsteller und der restlichen Hydraulikeinheit (defekter Druckschalter ?), denn Ölverlust ist nicht vorhanden.

Gibt es Möglichkeiten, die einzelne Komponenten ohne Ausbau bzw. Zerlegen zu prüfen oder zumindest die eine oder andere als Ursache für den raschen Druckabfall bzw. zu langsamen Druckaufbau auszuschließen ?
Falls nicht, mit dem Austausch bzw. Überholung welcher Komponente sollte man nach evtl. Erfahrungen beginnen ?

45 Antworten

Danke ür die Information.

Deine Antwort
Ähnliche Themen