Lupo Diesel kaufen?
Hallo zusammen,
ich habe vor uns einen Lupo Diesel als Zweitwagen zu kaufen. Bin natürlich wegen dem Spritverbrauch von einem 3L angetan. Ein 1.4 TDI ist aber bestimmt unanfälliger oder? Kann man sowas mit 120Tkm noch kaufen, denn ich finde die Dinger sind in der Relation unverschämt teuer.
Der Lupo soll dann für den täglichen Arbeitsweg von 50km genutzt werden.
Schadstoffklasse ahet er ja Euro 3, kann man den irgendwie auf Euro 4 bringen / umrüsten? Denn sonst bekommt er ja nur eine gelbe Plakette und die ist doch auch zeitlich beschränkt oder?
Ich habe einen 1,4 mit Klima, ABS, metallik, eFH, und ZV für 5000,- €, 115Tkm, im Angebot. Kann man den Bedenkenlos kaufen oder ist der zu teuer?
Danke für eure Meinungen schonmal im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich frag mich immer wie die Benzinerfraktion ihre Rechnungen aufmachen.
Klar kostet der Diesel mehr Steuer und ein Neuwagen ist in der Anschaffung auch teurer. Das will gut überlegt sein. Aber diese Utopischen Rechnungen das sich ein Diesel erst ab 30000 km lohnt finde ich übertrieben.
ein Diesel braucht immer 30 bis 40% weniger Kraftstoff als der vergleichbare Benziner, man kann auch keinen Lupo 1.0 mit 1.4 TDI vergleichen von den Fahrleistungen her. Der Preis des Kraftstoffes ist mittlerweile der gleiche, richtig, aber 5 liter Disel oder 8 Liter Benzin auf 100 km sind momentan 4,50 € Unterschied.
Bei einem Arbeitsweg von 50 km sind das jeden Tag 4,50 € x 220 AT = 990,- € ohne weitere Privatfahrten. Da kannst du dann 100,- € mehr Steuern abziehen. Der Mehrpreis in der Anschaffung bei so einem alten Auto hält sich auch in Grenzen. Und somit fährst du nach weniger als einem Jahr im Plus gegenüber einem Benziner. Und von Anfang an hast du mehr Drehmoment und größere Reichweite.
Und je mehr Kilometer zusammen kommen desto früher amortisiert sich die Rechnung.
Wenn ich nur 100 km in der Woche zusammen kriege, dann ist das was anderes.
23 Antworten
@achim
Den Laden kenne ich. Eine Pooltanke ist direkt hier um die Ecke. Hatte das aber nie weiter verfolgt, da ich dachte, die Sache wäre nur für Großkunden mit Mindestabnahme...
Bei dem Preisunterschied frage ich mich, warum da nicht jeder tankt?!
Nee, es gibt keine Mindestabnahme. Aber speziell bei Esso Keck muss man für einige Tankstellen Gewerbetreibener sein, um eine Tankkarte zu bekommen. Aber selbst, wenn man da nicht an eine Karte kommt, dann gibt es (hier) zumindest Tankstellen mit ähnlichen Preisen.
Wieso eine Tankstelle bis 40 cent billiger ist als eine andere im 30km Umkreis verstehe ich auch nicht. Und wie gesagt, es handelt sich um Sprit, der die gültige Norm erfüllt.
Was mich mal interessieren würde, wären die tatsächlich durch Biodiesel eingetretenden Schäden. Man liest eigentlich fast immer nur, was alles kaputt gehen kann, aber nur selten tatsächliche Schäden.
Danke für die Info, ich frag da nachher mal nach...
Hier ist jedenfalls nix mit preislich ähnlichen Tanken.
Zu den Schäden:
Der Standard sind leckende Einspritzpumpen. Sieht halt unschön aus und führt irgendwann dazu, dass die Pumpe überalle hinpumpt, nur nicht zum Motor.
Wenn man nur Biosdiesel fährt, geht das meist über die Motorlebensdauer gut. Wenn man dann aber länger nur Diesel tanken muß, ist man angeschmiert und es leckt an allen Enden, da die aufgeweichten Dichtungen sich wieder zusammenziehen und porös werden.
Wie gesagt, merken tust Du es in der Praxis erst, wenn Du wieder auf Diesel zurückwechselst... Und da häufen sich auch die Berichte über Defekte...
Einspritzpumpe haben wir ja nicht, das wären also bei uns die Pumpe Düse Einheiten, die eventuell undicht werden könnten. Aber einen konkreten Fall, wo das geschehen ist, habe ich bisher noch nicht gelesen. Dann ist die Frage, wie hoch der Schaden wäre. Gibt es Firmen, die die PD Einheiten überholen können, also neu abdichten oder wären zwangsläufig neue fällig?
Ähnliche Themen
Die Niederdruckpumpe gibt es ja schon noch...
Und der Spaß mit den PD Einheiten ist in jedem Fall teuer. Die vekoken aber eher und bringen nen schlechtes Spritzbild. Das macht sich dann auch eher durch viel Ruß und Motorschaden bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
Die Niederdruckpumpe gibt es ja schon noch...
Ja, aber die kostet neu und original bei VW 300 €, also ist das kein so großes Risiko, wenn man sieht, was man spart.
Hmm...Biodiesel ist ein gutes Lösemittel und sollte die Pumpen und Leitungen sauber halten und nicht verkoken. Es wäre halt interessant, mal zu wissen, wo denn nun wirklich ein Schaden entstanden ist daurch.
Hast recht... Verkokung ist wohl eher was beim PÖL...
P.S.
War eben bei der Tanke. Ist ne reine (völlig überfüllte) Automatentanke ohne Kabuff... Es bleibt mir also nur, die Tankkarte zu schnorren über die Webseite... Ne bessere Idee?
Ist hier auch ne reine Automatentanke, die noch nicht mal ein richtiges Dach hat. Überfüllt ist es hier bisher nicht. Hast du denn mal nach dem Preis da gefragt?
Sind nur Afrikaner und Russen da. Die sagen nix, wenn sie nicht müssen. Da gab man mir auch nur die Webseite, um die Tankkarte zu bekommen.