Lupo 3L TDI Fehler Steuerung Getriebe
Hallo.
Das Fahrzeug weist seit ca. 1 Jahr den folgenden Fehler auf, dessen Herkunft keine Werkstatt bisher gefunden hat. Steuergerät wurde mehrfach ausgelesen.
Während der Fahrt im Automatikbetrieb geht das Fahrzeug in eine Neutralstellung ohne Gang.
Es ist dann kein Gasgeben mehr möglich.
Fahrzeug muss angehalten und der Motor neu gestartet werden, dann funktioniert alles normal. Der Fehler tritt sporadisch auf, manchmal Tagelang nicht, dann wieder mehrmals täglich.
Mehrmaliger Vertragswerkstättenbesuch ohne Erfolg.
Vielen Dank Im Voraus, Gruss
120 Antworten
Hallo zusammen
Vielen Dank.
Leider konnte ich den Schaltfingen nicht reparieren ohne den Poti, Gelenkwelle auseinander zu nehmen. Ich könnte diesen ja aber auch wieder öffnen und verdrehen, bis sie ganzen Spannungswerte wieder stimmen. optisch stimmt das ganze und die Gänge r 1 3 5 und 2 4 sind auch eingelegt, es hat Wiederstand.
Meine Wählstange sieht anders aus als auf den meisten Bilder bei mir schauen die Gewrindegänge nur auf einer Seite raus. Ich habe jetzt eine neue bestellt, es soll ein OriginLteil sein, ich hoffe die hat dann 104mm.
Spiel kann ich nicht feststellen aber ggf täusche ich mich.
Die Werte werde ich kontrollieren.
Warum der Hebel im 5 ten und 4 ten Gang absinkt (nach oben gezogen wirdundvdann die Kupplung kommt) kennt Ihr hier ein Möglichkeit warum das so ist? Eben wenn Gang 5 oder 4 drinnen ist, zieht der Hebel langsam hoch
Bis dann im Display Gang 3 resp. 2 kommt und wieder zurück nach 5 resp 4 springt. ch drücke keine Kupplung
Die tiptronic it Ti-0.
Gruss Oli
Sorry, aber ich verstehe von dem meisten nur Bahnhof.
Wieso Schaltfinger reparieren?
Was soll wieder geöffnet und verdreht werden?
Wieso Kupplung drücken?
Welcher Hebel zieht hoch?
Ich denke du brauchst einen anderen Gangsteller, an dem nicht schon alles vermurkst wurde.
Wie alt ist der Kupplungsnehmerzylinder?
Wählstange => https://...gen.teiledienst-online.de/.../...ange-fuer-lupo-085-142-471
Hallo Talker
Sorry, ich werde Bilder machen um es zu erklären, das dauert dann noch länger.
Da der Arbeitsweg von meinem Sohn 80 km pro Tag ist geht so der ganze Lehrlingslohn mit Benzin flöte, deshalb habe ich diesen Lupo vor 1 Monat gekauft als nicht fahrtüchtig, ich denke der ist das letzte Mal 2013 gelaufen (Datum Autobahn Vignette). Sonst schein er noch gut zu sein, er fährt sich gut eben 3G, bekommt nächste Woche neue Bremsen, neue Filter, neues Öl und neue Reifen. Hat auch schon neues Hydrauliköl bekommen.
Das Fahrzeug hat einen neuen Druckspeicher. Das Alter der anderen Teile kenne ich nicht.
WVW ZZZ 6EZ YW0 072 09
Mai 2000
Aus dem VCDS habe ich folgende Informationen:
Da gibt es natürlich auch noch andere Fehler wie, die kommen aber nur wenn ich in den 4 ten Gang schalte und er in Leerlauf geht und kein Gas mehr annimmt.
00263 Getriebe 27-10 unplausibles Signal
00297 Geber für Getriebedrehzahl G38
00641 Geber für HydraulikdruckGetriebe G270
Wenn ich in 3G(ang) mit Tiptronic fahre, habe ich nur 01117 - Belastungssignal für Generatorklemme DF 27-00 - unplausibles Signal als Fehler.
Mittwoch,02,November,2022,19:17:10:00009
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows XP x86
VCDS Version: DRV 21.9.0.6
Datenstand: 20211022 DS330.0
www.Ross-Tech.de
Fahrzeugtyp: 6E - VW Lupo 3L (2000 > 2006)
Scan: 01 02 03 08 15 17 19 25 35 37 44 45 55 56
Kilometerstand: 209560km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-ANY.clb
Teilenummer: 045 906 019 Q
Bauteil: 1,2l R3 EDC 0001DS 0920
Codierung: 00002
Betriebsnr.: WSC 01233
VCID: 23455A8BB1D5F19178-4B18
2 Fehlercodes gefunden:
01117 - Belastungssignal für Generatorklemme DF
27-00 - unplausibles Signal
17958 - Ladedruck
P1550 - 11-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Readiness: 0 0 X X X
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl
Teilenummer: 6N0 927 735 C
Bauteil: DS085 Getriebe 1070
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 387F9DE718538249BD-0962
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\6E0-907-379.clb
Teilenummer: 6E0 907 379 A
Bauteil: ABS 30 IE CAN V006
Codierung: 05623
Betriebsnr.: WSC 01233
VCID: 2F6DA6BBED1D45F1EC-4B18
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\6Q0-909-605-VW5.lbl
Teilenummer: 6Q0 909 601
Bauteil: 04 AIRBAG VW5 0004
Codierung: 12340
Betriebsnr.: WSC 01233
VCID: 70EF65C730A31A09B5-4B18
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\6X0-920-xxx-17.lbl
Teilenummer: 6E0 920 800 D
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT BOO V10
Codierung: 00134
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 224B5F8FAECFF89973-5178
1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\6N0-909-901-19.clb
Teilenummer: 6N0 909 901
Bauteil: Gateway K<->CAN
Codierung: 00023
Betriebsnr.: WSC 00265
VCID: 70EF65C730A31A09B5-515A
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: DRV\6H0-953-257.lbl
Teilenummer: 6H0 953 257 B
Bauteil: IMMO VWZ3Z0Y0270123 V71
Codierung: 09600
Betriebsnr.: WSC 00265
VCID: 2F6DA6BBED1D45F1EC-4B64
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende----------------------------(Dauer: 03:20)-----------------------------
Die anderen Ergänzungen mit Bilder stelle ich später ein, ggf. auch erst morgen.
Gruss Oli
Hallo Talker
Hier nun die Informationen und beschrifteten Bilder:
- Ident-Nr Kofferraum
- Gerissener Schaltfinger
- Fehlermeldung nach dem unbeabsichtigten Schalten in Gang 4, anschliessend Leerlauf keine Gasannahme
- Werte aus den Messblöcken 14/15/16/17/22 in unterschiedlichen Stellungen Wählhebel
Das Problem:
Er lässt sich in Stop und N starten, er verliert kein Hydraulik Öl, die Pumpe läuft nicht besonders oft.
Er fährt mit TT oder E bis Gang 3, beim Einlegen Gang 4 kommt Leerlauf und keine Gasannahme.
Bei Zündung an und auch in GGE legt er alle Gänge ein inkl R und Rückfahrleuchte, aber die Gänge 5 und 4 kann er ohne das Bremspedal zu drücken nicht halten er springt nach 10 Sekunden runter dann rauf usw 5 nach 3, 4 nach 2. Wenn er so springt, ist bei den MW22 kein T-Mi zu sehen. Man sieht dann wohl bei MW17 Wert 2 (N255) das die Kupplung öffnet 0.8..A als würde ich die Bremse drücken.
In einem Beitrag habe ich von einer Einstellung im ABS STG gelesen, dort war Scheiben statt Trommelbremse hinterlegt A-B, in einem anderen Beitrag Probleme loses Kabel an N255 und natürlich viele neue KNZ, neue Kupplung, neuer Gangsteller....
Das was mein kleiner macht habe ich bis jetzt nirgends so gelesen.
Habe auch noch 2 Videos vom Gangsteller und der Ganganzeige wenn er so springt.
Versuche diese noch hoch zu laden.
Gruss Oli
Ähnliche Themen
das zweite video
Was soll ich zusätzlich anschauen?
Ich habe bereits getestet die Wählstange (Koppelstange) zu verlängern resp. zu kürzen.
Da ist mir folgendes aufgefallen:
Ist die Stange ganz kurz, fängt er sogar im Gang 3 an zu springen nach 1.
Habe ich die Stange lange, dann legt er den R nicht mehr ein lautes klackern, aber in 4 und 5 springt er dann nicht mehr? Ist das einfach Zufall?
Nächste Woche kommt eine Original Koppelstange, die stelle ich dann auf 104mm ein, dann versuche ich sicher die GGE nochmals.
An was kann das Springen denn sonst noch liegen?
Gruss Oli
Auf den Videos kann ich nicht viel sehen. Die Werte vom G239 bzw. G240 machen wenig Sinn, bevor nicht die Wählstange auf Maß gebracht wurde.
(Länge über alles 168mm, Abstand zwischen den Mitten der Kugelpfannen 155mm)
Warum eine neue, wenn die Kugelköpfe kein Spiel haben?
Danach natürlich wieder eine GGE durchführen. 😉
Wurde die Kolbenwippe auf der Welle wieder in der richtigen Position eingesetzt?
Der Überstand der Wippenarme in höchster Stellung zum Deckelrand muss auf beiden Seiten gleich sein.
Link mit Bildern zum Thema => https://a2-freun.de/.../#comment-564906
Solche Hebelbrüche können auftreten, wenn die Hydraulik sich gegen einen Widerstand im Getriebe "durchsetzen" will, weil z.B. nicht richtig ausgekuppelt wird oder ein Getriebeschaden vorliegt (z.B. Schaltgabel für den 3. und 4. Gang von der Schaltstange abgerissen. Dadurch lässt es sich weiterhin durchschalten, aber der 3. Gang bleibt geschaltet. Schaltet man in einen anderen Gang (außer den 4.), dürfte es nicht gehen, weil sich das Getriebe selbst blockiert. Versucht man es im 4 .Gang, bleibt immer noch der 3. Gang drin.)
Ansonsten ist bei 200 - 250 Tkm die Führungshülse vom Ausrücklager immer ein heißer Kandidat.
Das SSP221 solltest Du dir, falls nicht schon geschehen, mal runterladen.
Die Schaltwippe und der Schaltfinger (und somit auch das Poti) müssen exakt zueinander positioniert sein!
Sollte da jemand mal versucht haben den unteren Deckel des Gangstellers neu abzudichten und sich nur um einen Zahn vertan hat funzt das alles nicht mehr. Da hilf auch keine GGE und evtl. ist das auch der Grund für den Bruch. Vor weiteren Maßnahmen sollte das zumindest überprüft werden.
Bei der Wählstange kommt es aus meiner Sicht nicht auf den Millimeter an, dafür gibt es ja den Punkt in der GGE: Adjust.
Hallo zusammen
Danke.
Talker das Bild mit dem Überstand wäre Gold gewesen hätte ich es gehabt, als ich das Ding auseinander genommen hatte, aber ich denke ich habe es so ähnlich hinbekommen.
Aktuell habe ich tolle News.
Meine Wählstange war bei 96mm, ich habe diese auf 104mm gestellt und gesehen, dass sich der Kugelkopf oben bei G240 rausgedreht hatte, konnte ca. 3mm Gewinde sehen (war entsprechend wackelig). Habe dann den Kugelkopf reingedreht und mit Schraubensicherung versehen.
Anschliessen die GGE gemacht, Betterie mit Ladegerät gestützt, wie immer ist es 2 Mal durch gelaufen und ich habe zum Schluss die Routine wieder beendet mit -/Stop/Kick-down/N/Start/IGNOFF (Stop).
Anschliessend konnte ich in S und N starten, alle Gänge einlegen ohne ohne das einer sprang und sogar R geht rein.
Auf der Proberunde konnte ich mit der TT bis 5 schalten ohne dass er in den Leerlauf ging und sogar in der Automatik schaltet er sauber bis 5. Zum ende hatte ich dann auch noch den ECO getestet und auch dieser geht.
Vielen Dank, ich mache weiter.
Kommende Woche erhält er neue Reifen, neue Lima, neue Bremsbeläge und dann muss er anfangs Dezember zur Inspektion.
Danke an Euch, ohne die Einträge und den Diskussionen in den Foren hätte ich als Laie keine Chance so etwas machen zu können. Auch die Lupo WIki ist genial
LG Oli
Das sind doch mal tolle Neuigkeiten.
Bei der Inspektion lasse unbedingt auch einen Getriebeölwechsel machen.
Vonwegen Lebenszeitfüllung - VW hat nicht mit so einem langen Lupo-Leben gerechnet.
Das vor allem auf Ölmangel empfindlich reagierende 085er Getriebe wird es dir danken.
Ich habe Castrol SYNTRANS TRANSAXLE 75W-90 genommen.
Beim Getriebe mit Kennbuchstaben DSK beträgt die Füllmenge 2,5 Liter.
Jupp.....und solltest du noch die originalen Bremstrommeln (hinten) haben, wundere dich nicht wenn die Beläge sehr schnell runter sind. Aber das ist ein anderes Thema.
Hallo zusammen
Danke.
Als Öl habe ich mir bereits 4 Liter Castrol Edge Ti 5-w30 LL vorgesehen kann ich das auch nehmen oder komplett falsch?
Öl und Luftfilter sollten kommende Woche auch eintreffen.
Wie lange halten denn in etwa die Beläge hinten?
Gruss Oli
Es ging mir ums Getriebe- nicht ums Motoröl.
Motorölwechsel alle 12 Monate oder 15.000 km
Vorschrift war seinerzeit VW Norm 506 00 für Pumpe-Düse Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung.
Als Nachfolgenorm gilt VW 507 00 die aber auch LL einschließt
Das Castrol Edge Ti 5-W30 LL passt also schon.
Zahnriemenwechsel beim 1.2 TDI alle 90.000 km
Kraftstofffilter alle 60.000 km
Hallo Talker
ok, nun komm ich wieder als Laie.
Hydrauliköl habe ich gewechselt.
Für Getriebe und Motor gibt es unterschiedliches Öl, das heisst am Öl Messstab sehe ich nur das Motoröl hier denke finde ich eine Ablasssvhraube und einfüllen ist ja ober gut beschrieben.
Wo muss ich dann das Getriebe ablassen und wo wieder reinschauen? Ich habe begriffen, dass ich dort. 2.5 L vom Castrol SYNTRANS TRANSAXLE 75W-90 nehmen soll.
War gerade eben mit Frau und den kleinen 2 Kinder fahren, ist cool und 20x besser als ein 2010 smart. Das Gleiten ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ich denke das ist ein ganz zentraler Punkt beim Treibstoffsparen.
Gruss Oli
Vom Motor sitzt die Ölablassschraube am tiefsten Punkt der Ölwanne.
Beim Getriebe gibt es eine Einfüllöffnung und eine Ablassöffnung (s. Bild)
Beide sind mit einer 17mm Inbusschraube (24mm Gewinde) verschlossen.
Das Neubefüllen ist wegen der Lage der Einfüllöffnung nicht ganz so einfach.
Der max. Füllstand ist erreicht, wenn das Öl an der Unterkante der Einfüllöffnung steht.
Unter diesen Umständen solltest Du zumindest den Getriebeölwechsel einem Fachmann überlassen.