Lupo 3L TDI Fehler Steuerung Getriebe
Hallo.
Das Fahrzeug weist seit ca. 1 Jahr den folgenden Fehler auf, dessen Herkunft keine Werkstatt bisher gefunden hat. Steuergerät wurde mehrfach ausgelesen.
Während der Fahrt im Automatikbetrieb geht das Fahrzeug in eine Neutralstellung ohne Gang.
Es ist dann kein Gasgeben mehr möglich.
Fahrzeug muss angehalten und der Motor neu gestartet werden, dann funktioniert alles normal. Der Fehler tritt sporadisch auf, manchmal Tagelang nicht, dann wieder mehrmals täglich.
Mehrmaliger Vertragswerkstättenbesuch ohne Erfolg.
Vielen Dank Im Voraus, Gruss
120 Antworten
hm, die Nr 6N0 927 735 C steht oben auf dem VCDS-Protokoll. Das sollte vom Getriebesteuergerät kommen.
Was mache ich falsch?
Welches Protokoll ?
Du sollst kein Autoscan machen, sondern
Auswahl
02 Getriebe
Messwertblöcke-08
Block 020
Schau bitte das angehängte Protokoll an. Feld 4 sieht aus wie die jeweils aktiven Gänge, mit 9 als Leerlauf.
Ich schau morgen mal, ob ich die Datei 6N0-927-735.lbl finde bei meinem VCDS-lite.
Die Datei 6N0-927-735.lbl habe ich nicht. Kann irgendjemand sie mir schicken? Oder einen Link zum Downloaden?
Ähnliche Themen
Dann gehe erstmal so vor wie ich oben beschrieben habe, ohne Protokoll um zu sehen, ob Du überhaupt auf das GSTG zugreifen kannst. Poste dabei von jedem Schritt bitte ein Screenshot.
Ich habe vorhin mal eben auf meinem alten HP635 Notebook mit Win7 das VCDS-Lite installiert und getestet. Als Interface benutze ich das folgende Kabel:
https://www.ebay.de/itm/312614161910?...
Die Datei 6N0-927-735.lbl wird nicht benötigt.
Die MWB 001 bis 025 können auch von der unregistrierten Version ausgelesen werden.
Es funktioniert sogar ein Autoscan für die ersten 3 Steuergeräte.
Ich habe den neuen FEBI Druckspeicher eingebaut.
MWB 19-21 im Anhang (Zündung an, Motor läuft nicht).
Morgen fährt mein Sohn 100 km, da wird sich zeigen, ob das Problem behoben ist.
020,1,Spannung,(Klemme 15),Sollwert: 11.8...16.0 V
020,2,Spannung,(Klemme 30)
020,3,Getriebe,Sensoren,Versorgungsspannung (Sollwert: 4.80...5.00 V)
020,4,Geber für,Hydraulikdruck,Spannung von G270
Die Batterie ist entweder am Ende oder muss dringend geladen werden.
In 100 km kein Problem mehr. Es war also der Druckspeicher.
Danke an alle, die mich bei der Aktion begleitet haben!
Das ist gut ! Hoffentlich bleibt das auch so.
Ich habe aber noch eine Frage:
Auf dem Bild des (neuen) Druckspeichers, das du hier gepostet hast, ist zu lesen: "Nur mit Stickstoff befüllen"...
heißt das etwa das es da ein Ventil gibt ?
Es gibt den identischen Speicher auch noch von anderen Lieferanten.
ATE 10.0515-0515.3
SWAG 20901817
Textar 63000100
Moin
Grundsätzlich sind industriell genutzte Druckspeicher häufig zum Auffüllen gebaut, bzw. haben ein Ventil oben drauf.
Aber bei diesen kleinen Druckspeicher vermute ich eher einen "Standard-Satz" mit dem "Bitte nur mit Stickstoff befüllen.
Was ich ja interesantter finde das diese Druckspeicher scheinbar bei einigen recht alten Autos von BMW, Opel,... im Bereich der Bremse verbaut waren. Habe ich ja noch nie real verbaut gesehen.
Luftdruckspeicher bei LKW ja, da ist die Wirkungsweise aber auch eine andere, aber Hydraulikspeicher irgendwie noch nie.
Mfg
Frank
Hallo Talker, hallo Hunter
Ich habe schon viel von Euren Einträgen über den Lupo gelesen., Hut ab, was Ihr hier alles für Wissen habt..
Habe den kleinen schon recht weit gebracht stehe nun leider an und weiss nicht wie weiter.
Habt Ihr noch Ideen.
Die GGE bricht immer mit RTFM 12 ab (2x die ganzen 28 Schaltvorgänge), aber ich führe die Routinen zu ende -/Stop/Kickdown/N/Start und zum Teil steht dann auch ING-off, so ist dann auch immer der Wählhebel und der Gangsteller "synchronisiert" und er startet im R und N.
Leider kann ich nur 3 Zustände in Abhängigkeit Koppelstange-Länge einstellen:
1) Alle Gänge gehen rein, wenn ich diese mit Zündung an in der Tiptronic schalte, jedoch springt der 5te Gang in den 3 ten und dann wieder in den 5 ten Gang zurück (ca. alle 12 Sekunden), dies passiert auch vom 4 ten Gang in den 2 ten und zurück, wenn es so ist, dann habe ich einen 3G(ang) Lupo welcher sich in R und E und auch mit Tiptronic fahren lässt.
2) Das kann ich auch einstellen, dass der 5 te in 2 ten, 4 te in 2 ten und 3 te in 1 ste Gang hin und her springt, dann habe ich einen 2G(ang) Lupo
3) Im Dritten Zustand habe ich die Koppelstange "sehr lange" dann springen die Gänge nicht hin und her, jedoch kann er den R nicht einlegen und so kann er auch nicht gestartet werden, sonst hätte ich ggf. einen 5G(ang) Lupo der nicht rückwärtsfahren kann.
.....Tja
Was führt zum rausspringen?
Wenn ich unten am Gangsteller schaue, dann zieht es den Hebel langsam nach oben (G2540) und wird dann wieder runter gedrückt, belibt 5-8 Sekunden, geht dann wieder langsam rauf und wird dann wieder runter gedrückt.
Welche exakte Länge soll die Koppelstange denn haben?
Nun habe ich auch immer die Fehlermaldung 01117 Belastungssignal Generatorklemme DF 27-00 unplausibles Signal, und so brennt auch immer die Batterie Lampe. Ich weiss nicht ob da etwas reinspielt, denke eher nicht.
Am Gangsteller war der Gassenwahlhebel (bei G239) gerissen, habe diesen mit M3 Schrauben wieder geflickt und dieser sitzt fest an der Welle, ja klar dafür musste ich es von einandernehmen. Doch der Hebel kann ja nicht so falsch sitzen, der Gang R, 1, 2 wird ja immer sauber eingelegt, 3,4,5 ja auch, doch die springen zum Teil.
Habe ein VCDS kann damit Fehlerlöschen, Messblöcke lesen, GGE durchführen.
Wäre toll vielleicht einen Tipp zu erhalten.
1. Zur Wählstange oder Koppelstange wie du sie nennst:
- wenn Spiel in den Kugelköpfen vorhanden ist, bricht die Grundeinstellung ab
- die Länge der Wählstange darf nicht verstellt werden!!
Der Abstand zwischen den Kugelköpfen (Länge sichtbare Stange) beträgt bei meinem Gangsteller 104mm.
2. Beim Abschrauben des G239 (Potentiometer für Gangerkennung) darf der
Potentiometer-Träger auf keinen Fall vom Deckel für Gangsteller getrennt werden.
Wenn der Potentiometer-Träger vom Deckel für Gangsteller getrennt wird, kann die Grundeinstellung des Gangstellers nicht mehr hergestellt werden. Der Gangsteller muss dann komplett ersetzt werden!
3. Bei Jahr 2000 gehe ich mal von 1 -11/2000 aus, d.h. Schaltbetätigung mit STOP-Stellung vorn und noch kein STG J587 mit Leiterplatte statt einzelner Mikroschalter.
Die Irritationen beim Schalten könnten vom Potentiometer G272 für den Wählhebel kommen, der die genaue Position in der Vor- und Rückbewegung des Wählhebels erfasst und auch die Tip-Signale in der Tiptronic-Gasse an das Steuergerät übermittelt.
Sollwerte G272 in MWB 015 Feld 1 (+/- 0,4V)
STOP 4,1V
R ....3,14V
N.... 2,75V
+....2,5V
E ....2,2V
- ....1,7V
Weitere Messungen und Prüfungen s. folgender Link:
https://wiki.a2-freun.de/.../...en_Schaltgetriebe_durchf%C3%BChren?...
Zu 1:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen die Kugelköpfe der Wählstange sollten spielfrei sein!
Einfach mal die Stange vertikal hin und her bewegen: Da sollte kein Spiel sein.
Wenn es ein Spilel hat, kann man diese auch ersetzen (Standartkugelkopf/Pfannenverbindung), darauf achten das es ein Rechts und ein Linksgwinde ist.