Lupo 3L Startprobleme
Moin liebe Schrauber,
ich habe seit kurzem ca. 1 Monat ab und zu mal Probleme gehabt, das mein Lupo 1,2 tdi Startprobleme hatte heißt, er brauchte etwas länger beim Starten der Anlasser hat länger gedreht bis er dann auch gestartet meist war, das nach einer Nacht Standzeit da ist, dann auch immer die Kühlmittel anzeige blau gewesen, weshalb ich das auf die Kälte geschoben habe, nach ein wenig fahren ist die Anzeige verschwunden und das Problem hat sich für den Tag meist aufgelöst nur jetzt seit 2-3 Tagen hat er auch bei warmem Motor das Problem zu starten und brauch noch länger als davor und heute habe ich meine Bremsbeläge getauscht und beim Starten musste ich auch Gas geben damit dieser starten konnte und aufm nachhause weg ist er mir dann beim ersten Gang einfach ausgegangen nach ca 20-30 sek drehen mit Gas ist er dann auch wieder angesprungen zu Hause angekommen hab ich den wagen abgestellt und hab direkt danach versucht den wagen wieder zu starten und hab euch da 2 Videos aufgenommen beim ersten Mal hat sich nichts getan erst beim zweiten Video ist er gestartet mit Gas gegeben.
Der Dieselfilter wurde von mir ca vor 1000km schonmal erneuert wie alle filter und Öl.
Die Start-Stop Funktion funktioniert auch nicht mehr seit ca. 1-2 nachdem ich den Ölwechsel gemacht hatte.
Der Motor war warm gefahren, von der Selbsthilfewerkstatt zu mir sind es knapp 17 km.
Lupo 3L 1,2 Tdi
Baujahr 2003
Laufleistung ca. 423000km
48 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 28. November 2023 um 22:16:24 Uhr:
Dann zieh die Kerzenstecker doch mal ab, damit sie keinen Strom ziehen können.
So hört sich das an, wenn die Batterie leer ist oder falsch überbrückt wird.
Wo hast du die Starthilfekabel angeschlossen?
Habe den wagen schon des Öfteren überbrückt ich überbrücke wie im Foto gezeigt, vorne im Motorraum und hatte heute Morgen aber direkt an der Batterie im Kofferraum überbrückt, auch leider mit dem gleichen Ergebnis werde morgen, das mit dem abstecken versuchen, nur dachte ich, dass der wagen ohne abstecken erst recht nicht anspringt, was soll das denn bringen, wenn die Stecker ab sind.
Der Anlasser dreht sich doch gar kein bisschen, weil er entweder keinen Strom bzw. Masse bekommt.
Da ist es doch völlig egal, ob mit oder ohne Vorglühen.
Das kann z.B. auch am Relais 126 für die Anlasssperre liegen oder am Anlasser selbst, der übrigens beim 3L kein normaler ist, sondern mit einem vorschalteten Steuergerät, das auch defekt sein kann.
Und wenn der ZAS (Kl. 50) dem Pin 18 am GSTG kein Signal gibt, dann wird vom GSTG die Brücke im Relais 126 von Kl. 30 zum Magnetschalter am Anlasser auch nicht geschlossen.
In welcher Wählhebelstellung startest du denn?
Was sagt die Ganganzeige im Display?
Moin habe es grade nochmal versucht, mit einem Booster, der Anlasser hat ein paar mal kurz für 1-2 Sek versucht zu drehen, und den Rest der Zeit hat er gar nichts gemacht, es hat nach dem Abklemmen des Boosters hat der Anlasser nicht mehr gedreht, dafür gab es mehrmaliges klicken aus dem Bereich der Sicherungen, und alles im Tacho hat geblinkt, als es aufgehört hat, hat die Batterie leuchte nur noch geblinkt.
Natürlich auch wieder aufgenommen, da hört und sieht man auch alles.
https://www.dropbox.com/.../...AA0-6849-40DF-8221-DC1985D0E9A1.MP4?...
Update: Batterie getauscht, Hydraulik Öl aufgefüllt, und die Glühkerzen getauscht und der läuft wieder.
Servus,
Die Überbrückungskabel hatten keinen richtigen Kontakt...
Ist wie mit schwacher Batterie.
Beim einsparen des anlassers wird der Anlasser Motor eingeschaltet...der zieht die Batterie Spannung so weit zurück, dass der Magnetschalter den Anlasser wieder ausspurt. Das ganze wiederholt sich.. hörbar am gerappel.
Schönen Gruß Schorsch
Vielleicht solltest du dir mal die Seiten 72 -75 des SSP 223 zum Anlasser des 3L durchlesen.
Das Gerappel kommt übrigens, wie der TE richtig festgestellt hat, eindeutig von den Relais unterm Armaturenbrett, die aufgrund des hohen Spannungsabfalls die Kontaktbrücken nicht geschlossen halten können.
(Das Geräusch kenne ich aus eigener Erfahrung nur zu gut.)
Und ob der TDI die Glühkerzen nur bei richtigem Frost braucht, ist dem Motorsteuergerät ziemlich egal, weil es das Relais für Glühkerzen bei einer Kühlmitteltemperatur von unter +9°C grundsätzlich angesteuert. Außerdem wird nach jedem Motorstart noch nachgeglüht, unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde.
Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche vermindert, die Leerlaufqualität verbessert und die Kohlenwasserstoff-Emissionen reduziert. Die Nachglühphase dauert max. drei Minuten und wird bei Motordrehzahlen von über 2500 U/min unterbrochen.
Auch wenn das Ladegerät, ja hoffentlich, aus der Autosteckdose entfernt wurde, wäre es vlt. trotzdem angesagt mal den Ruhestrom und den des Anlassers im Startzustand zu überprüfen.
Klasse bedanke mich noch einmal bei euch für die Hilfe, jetzt muss ich morgen nur noch den Lenkwinkelsensor justieren, da sich aber bei so einem alten Steuergerät es sich nicht so leicht machen lässt, wie im Internet gezeigt, muss ich mal schauen, wie es funktioniert (Teilenummer: 6E0 907 379 B).
Etiswieetis, das Ladegerät wurde abgesteckt, Ruhestrom und das Messen beim Anlassen des Motors werde ich morgen prüfen und Bescheid geben, wie die Werte jetzt sind.
Update:
Habe jetzt auch den endlich den Lenkwinkelsensor einstellen können bei meinem ABS Steuergerät ist es anscheinend so, das dieser keine Grundeinstellung hergibt und man mit einschlagen nach links und rechts grade aus etwas fahren, Fehlerspeicher löschen, dieser eingestellt wird es hat auf jeden Fall nur so geklappt, die Messwerte der Batterie beim Anlassen des Motors mache ich morgen nach der Arbeit, da es heute schon kalt war ich nicht so in Stimmung da jetzt mit dem Multimeter hinzugehen.
Beim ABS Typ MK20 vom 3L funktioniert es wie folgt:
Lenkwinkelsensor (G85) Vorbereitung:
Starten Sie den Motor
Drehen Sie das Lenkrad eine Umdrehung nach rechts und eine Umdrehung nach links.
Nun fahren Sie auf geradem Untergrund ein kurzes Stück mit max. 20 km/h geradeaus.
Wenn das Lenkrad während der Fahrt gerade steht, muss das Fahrzeug gestoppt werden.
Es muss nun sichergestellt werden, dass das Lenkrad nicht mehr bewegt wird.
Der Motor darf während des Vorgangs nicht ausgeschaltet werden.
Systemspannung muss mindestens 12.0 V betragen.
Dann mit VCDS
[Bremsenelektronik - 03] auswählen
[Codierung - 11]
Login 40168 eingeben, um die Grundeinstellung freizuschalten.
[Do it!]
[Grundeinstellung - 04]
Gruppe 060
[Go!]
Aktivierung der Grundeinstellung.
[ON/OFF/weiter]
Wenn die Grundeinstellung erfolgreich war, sollte in Feld 2 "OK" stehen.
[Done, Go Back]
Um sicherzustellen, dass die Grundeinstellung erfolgreich war, überprüfenSie den Sensor erneut.
[Messwertblöcke - 08]
Gruppe 004
[Go!]
Überprüfen Sie Feld 1, der Wert sollte zwischen -4.5 and +4.5 ° sein.
[Done, Go Back]
[Close Controller, Go Back - 06]
Den letzten Schritt mit vcds hab ich nicht gemacht, da ich nicht wusste, dass ich das machen muss. Ich werde morgen nach der Arbeit die Spannung meiner Batterie während des Startens prüfen und dann mit vcds g85.
Servus,
Ach du hast Zugang zu Auslese Geräte...
Die Pumpe Düse Elemente haben einen Status und den BIP Wert.
Aus diesen lässt sich bei Problemen auch auf deren Ursachen schließen...
Ich tippe immer noch auf Luft im Spritsystem.
Aber das Umfeld... Batterie... Sollte dafür auch passen.
Schönen Gruß Schorsch
Zitat:
@Schorsch2001 schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:12:13 Uhr:
Servus,
Ach du hast Zugang zu Auslese Geräte...
Die Pumpe Düse Elemente haben einen Status und den BIP Wert.
Aus diesen lässt sich bei Problemen auch auf deren Ursachen schließen...
Ich tippe immer noch auf Luft im Spritsystem.
Aber das Umfeld... Batterie... Sollte dafür auch passen.
Schönen Gruß Schorsch
Moin,
ich glaube ehrlich gesagt auch an falschluft hab schon daran gedacht das bei den Injektoren die dichtringe vielleicht im Eimer sind.