- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- Lupo 3L Startprobleme
Lupo 3L Startprobleme
Moin liebe Schrauber,
ich habe seit kurzem ca. 1 Monat ab und zu mal Probleme gehabt, das mein Lupo 1,2 tdi Startprobleme hatte heißt, er brauchte etwas länger beim Starten der Anlasser hat länger gedreht bis er dann auch gestartet meist war, das nach einer Nacht Standzeit da ist, dann auch immer die Kühlmittel anzeige blau gewesen, weshalb ich das auf die Kälte geschoben habe, nach ein wenig fahren ist die Anzeige verschwunden und das Problem hat sich für den Tag meist aufgelöst nur jetzt seit 2-3 Tagen hat er auch bei warmem Motor das Problem zu starten und brauch noch länger als davor und heute habe ich meine Bremsbeläge getauscht und beim Starten musste ich auch Gas geben damit dieser starten konnte und aufm nachhause weg ist er mir dann beim ersten Gang einfach ausgegangen nach ca 20-30 sek drehen mit Gas ist er dann auch wieder angesprungen zu Hause angekommen hab ich den wagen abgestellt und hab direkt danach versucht den wagen wieder zu starten und hab euch da 2 Videos aufgenommen beim ersten Mal hat sich nichts getan erst beim zweiten Video ist er gestartet mit Gas gegeben.
Der Dieselfilter wurde von mir ca vor 1000km schonmal erneuert wie alle filter und Öl.
Die Start-Stop Funktion funktioniert auch nicht mehr seit ca. 1-2 nachdem ich den Ölwechsel gemacht hatte.
Der Motor war warm gefahren, von der Selbsthilfewerkstatt zu mir sind es knapp 17 km.
Lupo 3L 1,2 Tdi
Baujahr 2003
Laufleistung ca. 423000km
Ähnliche Themen
48 Antworten
Glühkerzen von Bosch oder BERU - Günstig bei MotoIntegrator
https://www.motointegrator.de/.../...erze-duraterm-bosch-0-250-202-023
https://www.motointegrator.de/.../...luehkerze-borg-warner-beru-gn-046
Batterie von EXIDE
https://www.autodoc.de/exide/1128868
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 26. November 2023 um 21:27:24 Uhr:
Glühkerzen von Bosch oder BERU - Günstig bei MotoIntegrator
https://www.motointegrator.de/.../...erze-duraterm-bosch-0-250-202-023
https://www.motointegrator.de/.../...luehkerze-borg-warner-beru-gn-046
Batterie von EXIDE
https://www.autodoc.de/exide/1128868
Dankeschön habe alles bestellt.
Drehmoment für die Kerzen, weiß das einer?
Zitat:
@Alihateinlupoproblem schrieb am 26. November 2023 um 21:38:40 Uhr:
[...
Drehmoment für die Kerzen, weiß das einer?
Lt. VW Rep.leitfaden 15 Nm
Servus,
Der Anlasser dreht den Motor doch normalschnell durch.
Ich tippe auf Luft im Spritsystem.
Wsl. die o Ringe oben am Spritfilter am Knackfroschventil.
Der TDI braucht die GKS nur bei richtigen Frost.
Die GK kann man gut mit einem Ampere Meter durchmessen.
Das sind Normal 11v Typen und keine 5v die getaktet werden.
Also eine Leitung an die GK, die andere Leitung an den überbrückungsblock
neben den Hydraulik aggegat für die Schaltung/ Kupplungsbetätigung.
Der Strom soll anfangs so 18A betragen und innerhalb von 10sekunden auf
Ca. 12A zurück gehen.
Wenn das so ist, kannst du die GKS , auch wenn die schön zu tauschen gehen, drin lassen.
Schau die lieber das Spritsystem an.
Schönen Gruß Schorsch
Servus,
Noch was zur Batterie...
Original ist da schon eine 80AH verbaut.
Der Vorschlag schlug eine kleinere vor?
Sowas baut man nicht ein.
Einfach ausmessen und die größte rein, die rein passt.
Wenn man Geld ausgeben will, die Batterie wählen, die den größten Kaltstart Strom hat.
Der ist für das anlassen wichtig.
Hier ist das Problem aber wo anders.
Schönen Gruß Schorsch
PS....Die original Varta war 30cm breit....Das ist ein nicht gängiges Mass. Dafür passt auch eine 19cm
Hohe Batterie rein. Meine ist 28cm breit, hat 85AH und 780A Kaltstart Strom.Und war günstig.
Das Bild ist ein wenig unscharf, schneit ja und ist dunkel...
Servus,
Was es noch sein kann....
Eine Dichtung am Tankbecher.....
Wenn die defekt ist, zieht der Spritvorlauf Luft, wenn der Tank weniger als halb voll ist.
Einfach zu testen... volltanken.
Der Nippel-Trick kennt ihr? Dann gehen 8l mehr in den Tank.
Schönen Gruß Schorsch
Zitat:
@Schorsch2001 schrieb am 28. November 2023 um 06:42:21 Uhr:
Servus,
Was es noch sein kann....
Eine Dichtung am Tankbecher.....
Wenn die defekt ist, zieht der Spritvorlauf Luft, wenn der Tank weniger als halb voll ist.
Einfach zu testen... volltanken.
Der Nippel-Trick kennt ihr? Dann gehen 8l mehr in den Tank.
Schönen Gruß Schorsch
Moin schnorsch, habe jetzt eben unten versucht, den wagen zu starten, da hat sich nichts getan, der Anlasser dreht auch nicht mehr, also glaube ich, das wirklich die Batterie Tod ist, nur hatte ich auch damals mit einer frischen Batterie das Problem, das der ab und an mal ausgegangen ist, wenn dieser kurz vor Reserve war, wo ich glaube, das die Diesel pumpe (Benzin Pumpe kenne ich aus meinem Benziner)im Eimer ist der Diesel filter wurde von mir getauscht vor ca. 1000 km und hatte da auch alle Dichtringe getauscht.
Den Nippel,-Trick kenne ich nicht, könntest du mir das Erklären.
Danke für die viele von euch allen hier.
Sollte sich wirklich herrausstellen das die Batterie platt ist und sie noch relativ neu war dann muss untersucht werden warum.
Zum einen wäre hier der Ruhestrom zu messen. Evtl gibt es einen stillen Verbraucher oder das Bus-System geht nicht schlafen. Ständig leichte Entladungen mag eine Starterbatterie gar nicht.
Und zum anderen die Stromaufnahme des Anlassers (wie schon erwähnt), ein Anlasser der altersbedingt viel zuviel Strom zieht schädigt die Batterie ebenfalls.
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 28. November 2023 um 15:48:26 Uhr:
Sollte sich wirklich herrausstellen das die Batterie platt ist und sie noch relativ neu war dann muss untersucht werden warum.
Zum einen wäre hier der Ruhestrom zu messen. Evtl gibt es einen stillen Verbraucher oder das Bus-System geht nicht schlafen. Ständig leichte Entladungen mag eine Starterbatterie gar nicht.
Und zum anderen die Stromaufnahme des Anlassers (wie schon erwähnt), ein Anlasser der altersbedingt viel zuviel Strom zieht schädigt die Batterie ebenfalls.
Wie kann ich das am besten untersuchen?
Habe vor Wochen ein Zigarettenanzünder Ladegerät gekauft, hatte diesen stecken lassen durchgehend, wobei ich dachte, das die Batterie das aushalten würde, aber der Anlasser müsste uralt sein.
Das kann dann natürlich zum "Batterieentladegerät" werden.
Unter " Ruhestrommessung" wirst du fündig.
Anlasserstrom mißt man am besten mit einen DC- Zangenamperemeter.
Servus,
Da hast du mehrere Baustellen.
Wie weit ist denn der Tank voll?
Wie geschrieben, zieht der Tankbecher mit dem schlechten o Ring nur Luft, wenn der Tank weniger als halb voll ist.
Die Anlasserdrehzahl war in deinen Videos OK. Da muss er sofort anspringen.
Der Nippel-Trick geht an vielen VAG Autos in dem Bauzeitraum.
Wenn du den Tankdeckel abschraubst ist seitlich im stutzen ein Stift/Nippel den man in Richtung Tank kippen kann.
Wenn man das am Ende vom tanken macht, hört man ein Zischgeräusch und Jann einige Liter mehr tanken.
Bei unseren Ibizas 6k, dem Leon 1m und dem Lupo, habe ich diesen Nippel ausgebaut...dann lässt sich der Tank auch ohne Nippel drücken überfüllen. Aber das sollte jetzt nicht dein Problem sein.
Der Anlasser dreht Jetzt nicht mehr, wegen leerer Batterie?
Bei Störungen in der Kupplungshydraulik wird der Anlasser nämlich auch kpl. Gesperrt.
Schönen Gruß Schorsch, ich habe nun unseren 3l Lupo seit 23 Jahren...
Der Motor ist für viel mehr km gut und stirbt spätestens an Defekte Kette für die Ausgleichswelle/ Ölpumpe. Nachlassende Kompression ist nicht bekannt, der läuft ja mit sehr geringen Drehzahlniveau und hat gegenüber dem 1,4/1,9l auch weniger Hub=geringere Kolben Geschwindigkeit.
Also hatte den jetzt grade eben nochmal überbrückt, diesmal mit ’nem vernünftigen Wagen, einen Toureg V6 und leider sprang dieser wieder net an, und der Anlasser hat sich wieder nicht gedreht, habe es aber dieses Mal aufgenommen, vielleicht könnt ihr damit mehr anfangen als wie ich meine Vermutung währen, die Glühkerzen.
Dann zieh die Kerzenstecker doch mal ab, damit sie keinen Strom ziehen können.
So hört sich das an, wenn die Batterie leer ist oder falsch überbrückt wird.
Wo hast du die Starthilfekabel angeschlossen?