lupo 3l Schaltprobleme (Ventil N255)
Morgen liebe Gemeinde,
hab ab und zu Schaltprobleme.
So nun hab ich den Druckspeicher, Nehmerzylinder, kupplung und Führungshülse gewechselt (lassen).
Leider tauchte das Problem mit den Gängen wieder auf...
Als ich heute noch mal clever in den Motorraum schaute, stellte ich fest dass die Kabel an den Magnetventil N255 locker waren und mir schluss endlich entgegen kamen.
Nun vermute ich das dies das Problem der ganzen Sache war.
Nur weiss ich leider nicht wie ich dieses Ventil abbekomme um die Kontakte wieder anzulöten.
Brauche dringend Hilfe!!!
53 Antworten
Zitat:
so heut mit anwesend gewesen und gesehen das nix geht...
bei der grundeinstellung läuft alles normal durch bis man den motor starten soll aber dann passiert nix..
ist es normal das am ende der grundeinstellung ein gang drin ist? zumindest war dieser drin als wir den anlasser danach testen wollten!
ich habe aber das gefühl, dass der nehm3rzylinder nicht arbeitet denn er macht auch nix selbst bei den gänge durchschalten.
wie kann man prüfen, ob dieser geht?
im diagnosegerät stand > 1, 8 Volt bei der spannung.und der fehlerspeicher war leer!!
danke für eure hilfe 😉
hallo, ich habe das gleiche problem, am ende könntest du es reparieren, es wäre sehr nett von dir, wenn du mir sagst, was ich tun soll, ich habe alles getan und bleibt gleich, danke im voraus.
Alles hast Du bestimmt noch nicht getan, denn dann wären diese Fehler nicht im Speicher abgelegt. 😉
Deshalb schildere doch erstmal, was Du unter "alles" überhaupt verstehst.
Das ist hier im Forum mit seinen Ferndiagnosen wie beim Arzt - da nennt sich das Anamnese. Denn am Ende liegt trotz vieler Gemeinsamkeiten auch beim 3L kein Fall genau wieder der andere - und Glaskugeln gibts nun mal nur im Märchen. 😉
Auch die "Patientendaten", also Baujahr, Motorkennbuchstabe, Laufleistung, ggf. schon erneuerte Teile in Bezug auf das Problem etc. sollten schon genannt werden.
Alles begann mit dem Ausfall der Lichtmaschine.
Durch den Ausfall verbrannten einige Sicherungen.
Durch den Austausch der Sicherungen und der Lichtmaschine hat sich das Problem der gelöst.
Sobald die Batterie angeschlossen ist, arbeitet die Hydraulikpumpe wie gewohnt.
Danach habe ich habe die Grundeinstellung vorgenommen, den Druckspeicher, die Pumpe und die Rohrdichtungen gewechselt, da das Auto durch die Pumpe Flüssigkeit verloren hat. Ich habe auch das Kupplungsseil entluftet. Leider dauerte es danach (beim anschalten) jedes Mal länger, bis die Schaltung geladen war. Es scheint, dass die Pumpe nicht richtig funktioniert Einmal begann es erst nach 30 Minuten zu arbeiten. Jetzt startet er, aber die Gänge werden nicht eingelegt, weil die Pumpe keinen Druck hat. Es gibt Momente, in denen er normal zu arbeiten beginnt, aber dann stoppt und das Auto tot bleibt.
Das Auto hat:
Neuer Druckspeicher
neue Batterie
fast alle neuen Sicherungen
neue Lichtmaschine
Grundeinstellung
Die korrekte Kupplungsseil-Spannung 1.9v
Die Fehler auf dem Bild sind aktuell und kamen erst nach dem Wechsel aller Teile.
Ich möchte die Pumpe zu wechseln, aber ich möchte sicher sein, bevor ich das tue.
Danke im voraus.
Ähnliche Themen
Alles begann mit dem Ausfall der Lichtmaschine.
Durch den Ausfall verbrannten einige Sicherungen.
Durch den Austausch der Sicherungen und der Lichtmaschine hat sich das Problem der gelöst.
Sobald die Batterie angeschlossen ist, arbeitet die Hydraulikpumpe wie gewohnt.
Danach habe ich habe die Grundeinstellung vorgenommen, den Druckspeicher, die Pumpe und die Rohrdichtungen gewechselt, da das Auto durch die Pumpe Flüssigkeit verloren hat. Ich habe auch das Kupplungsseil entluftet. Leider dauerte es danach (beim anschalten) jedes Mal länger, bis die Schaltung geladen war. Es scheint, dass die Pumpe nicht richtig funktioniert Einmal begann es erst nach 30 Minuten zu arbeiten. Jetzt startet er, aber die Gänge werden nicht eingelegt, weil die Pumpe keinen Druck hat. Es gibt Momente, in denen er normal zu arbeiten beginnt, aber dann stoppt und das Auto tot bleibt.
Das Auto hat:
Neuer Druckspeicher
neue Batterie
fast alle neuen Sicherungen
neue Lichtmaschine
Grundeinstellung
Die korrekte Kupplungsseil-Spannung 1.9v
Die Fehler auf dem Bild sind aktuell und kamen erst nach dem Wechsel aller Teile.
Ich möchte die Pumpe zu wechseln, aber ich möchte sicher sein, bevor ich das tue.
Danke im voraus.
Das ist ja schon eine ganze Menge, aber da geht mir doch noch einiges durcheinander.
Motorkennbuchstabe fehlt noch - dürfte bei Bj. 2001 AYZ sein. Und wieviel Tkm hat er denn nun gelaufen ? Ich frage das deshalb, weil irgendwann der Kupplungsnehmerzylinder nämlich auch verschlissen ist. Bewegt sich das Kupplungsseil beim Treten der Bremse, d.h. wird überhaupt richtig ausgekuppelt.
Die ET-Nr. 6N0 142 060 G bezeichnet die komplette Hydraulikeinheit einschl. Pumpe. Das schwarz-lackierte Teil ist im übrigen nur der kleine E-Motor dazu, der die Pumpe im Gehäuseinneren antreibt.
Einmal heißt es, die Pumpe wurde gewechselt - jetzt soll sie nochmal gewechselt werden?
Welche Sicherungen wurden gewechselt ?
Auch alle Blechstreifensicherungen im Motorraum ?
Wenn die Lima einschl. aller Anschlüsse und Zuleitungen neu (d.h. bei mir ist neu auch neu und nicht gebraucht u. ungeprüft) sein sollte, dann passt der Fehler 17911 nicht dazu, denn der besagt Lima, Regler oder Anschlüsse fehlerhaft. Da scheinen die Folgen des Sicherungs-(u.U. auch Kabel-) brands wohl doch noch nicht ganz beseitigt worden zu sein.
Der Kupplungsnehmerzylinder braucht auch nicht unbedingt entlüftet zu werden. Befindet sich der Hydraulikölstand im Vorratsbehälter bei drucklosen Zustand (Druckspeicher kurz gelöst) auf Sollniveau ? Wieviel Volt werden im MWB 020 Feld 4 für den Systemdruck angezeigt, nachdem die Pumpe aufgehört hat zu laufen (d.h. bei 55 bar)? Und wie schnell fällt der Wert wieder? (1 Volt =ca. 12 bar)
Evtl. stimmt auch was mit der 8-fach Steckverbindung zur Hydraulikeinheit nicht oder das eingewechselte Teil mit Pumpe, Drucksensor und Magnetventil für KNZ-Steuerung ist defekt, um nicht zu sagen Schrott.
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Die Motorbuchstaben sind ANY und das Auto hat 169000 KM.
Der Kupplungsnehmerzylinder wurde bisher nicht gewechselt. Aber ich denke nicht, dass er kaputt ist, da beim einstellen Grundeinstellung der Wert korrigiert wurde. Das Kupplungsseil bewegt sich nicht beim treten der Bremsen sondern wenn plötzlich die Pumpe anfängt zu arbeiten, dann strafft sich das Kupplungsseil (um den richtigen Wert von dem Kupplungsseil einzustellen habe ich den Stecker von der Hydraulikpumpe zuerst entfernt und dann wieder eingesteckt aber es bleibt nicht gespannt)
Die Pumpe wurde bisher nicht gewechselt.
Das mit den Sicherungen ist schwierig zu sagen, weil in dem Sicherungskasten unter dem Lenkrad waren vier kaputte Sicherungen und es hatte Schwefelsäure auf vielen anderen. Deswegen habe ich alle ausgetauscht. Und bei dem Sicherungskasten in der Motorhaube (neben dem Druckspeicher) war eine Streifensicherung von 150A kaputt. (Auf dem Bild noch mit Brücke zu sehen aber später ausgetauscht) Auch die anderen vier Sicherungen von 10, 20 und 2 x 30 Amper wurden gewechselt weil es oxidiert war. (Mit Schwefelsäure belegt)
Die Lima die ich eingebaut habe ist neu. Bei der alten Lima ist mir aufgefallen, dass die Achse und die Riemenscheibe separat gedreht werden können während die von der neuen Lima sich nur gleichzeitig und synchron drehen. Kann das mit den Schaltungsproblemen zusammenhängen?
Ja, der Hydrauikölstand befindet sich auf Sollniveau bei drucklosem Zustand.
Die anderen Werte habe ich bisher nicht gemessen. Ehrlichgesagt habe ich diesen Wert noch nie gemessen und weiss auch nicht wie.
Die 8-fach Steckverbindung habe ich überprüft und sie ist in Ordnung. Es sind aber nur 7 Steckverbindungen.
Nebenbei: Wenn ich das Auto anschalte dann höre ich wie es arbeitet aber ich höre eben nicht das Geräusch vom Druckspeicher wenn es anfängt zu laden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
so so, alles begann also mit dem Ausfall der Lichtmaschine !....und jetzt hast du den Fehler 17911 ! da solltest du zuerst mal schauen. Oft liegt hier auch ein Verbindungs/-Kabelbruchfehler vom(dünnen) Kabel an der Klemme DF zum Steuergerät (?) vor....hatte ich auch schon.
Ich kann mir vorstellen wenn das MST keine korrekte Spannung feststellt es auch andere Fehler produziert.
MWB 020 Feld 4 ist eine gute Idee !
Wie ist die Spannung bei Motor aus und bei laufendem Motor an der Batterie ?
mal kurz so meine Idee dazu
1) Da Schwefelsäure im Spiel war, ist also die Batterie noch im Motorraum verbaut, was beim ANY nur bis 05/2000 der Fall war. Die Anordnung von Hydraulikeinheit, ABS-Block und Wischwasserbehälter auf deinen Fotos spricht allerdings dafür, dass sich keine Batterie mehr im Motorraum befindet, sondern im Kofferraum, wie es beim ANY ab 06/2000 und beim AYZ der Fall ist. Zur Klärung dieses Widerspruchs (zumindest für mich) poste doch bitte noch ein aktuelles Foto vom gesamten Motorraum.
2) Bei Säureschäden reicht es oft nicht, nur die Sicherungen zu wechseln, sondern es solte die komplette Zentraleinheit ausgetauscht werden, weil einmal angefresssene Kontakte immer wieder Korrosion ansetzen werden und zu unüberschaubaren Übergangswiderständen führen werden.
Ich frage mich allerdings, wie die Säure von der m.W. sehr weit vorne im Motorraum sitzenden Batterie (s. Foto eines ANY-Motorraums) hinter die Spritzwand in den Innenraum laufen konnte.
3) Auch wenn sich der Poti vom KNZ in Grundstellung noch auf den Sollwert von 1,8 -2,0 V einstellen lässt, ist das kein Anzeichen, dass seine Funktionsfähigkeit über den gesamten Kupplungweg voll gewährleistet ist. Gerade die Fehler 00263 und 01155 sprechen dagegen.
4) Solange die Ursachen für die Fehler 00841 und 01612 aber nicht geklärt und beseitigt sind, macht der Tausch des KNZ natürlich keinen Sinn, weil sie auch die Ursache für die Fehler 00263 und 01155 sein können.
5) Beim Laufen der Pumpe während der Systemdruck aufgebaut wirst Du im Normalfall auch nie ein Geräusch vom Druckspeicher hören.
6) Eine eingehende Fehlerdiagnose per Auslesen von Messwertblöcken mit Hilfe eines Diagnosegerätes oder entsprechender Software wie VCDS (VAG-COM) ist beim 3L unverzichtbar.
Zitat:
@schraber10 schrieb am 30. Dezember 2018 um 20:30:11 Uhr:
...
Und bei dem Sicherungskasten in der Motorhaube (neben dem Druckspeicher) war eine Streifensicherung von 150A kaputt. (Auf dem Bild noch mit Brücke zu sehen aber später ausgetauscht) Auch die anderen vier Sicherungen von 10, 20 und 2 x 30 Amper wurden gewechselt weil es oxidiert war. (Mit Schwefelsäure belegt)
.....
Das rote 6 mm² Kabel an der Streifensicherung auf Platz 3 mit 50A dürfte für die Glühkerzen sein.
Das rote 10 mm² Kabel daneben auf Platz 4 sollte dann zum Sicherungsträger unter'm Armaturenbrett gehen und müsste eigentlich mit 80A abgesichert werden, im Vergleich zur 50A Sicherung daneben sitzt dort aber höchstens eine mit 40A.
Das solltest Du noch ändern.
1. Der Motorraum ist ANY und hat die Batterie im Kofferraum. Und trotzdem hatten die Sicherungen Säure. Deshalb habe ich die Sicherungen ersetzt und ein paar Massepunkte gereinigt. Ich kann mir nicht erklären von wo das kommt. (Bild vom Motorraum füge ich ein)
2. Ich habe den Sicherungskasten überprüft (auf dem Bild zu sehen) Und fast alle Sicherungen haben Volt Spannung. Auf dem Bild habe ich den einen, der keine Spannung hat markiert: Nr.40 10A. Ist das normal?
3. Meinst Du ich sollte zuerst den Kupplungsnehmerzylinder probieren auszutauschen? Gibt es eine Möglichkeit das zu prüfen? Was prüft das Auto bzw. das Steuergerät beim anzünden ZUERST: die Funktion von der Hydraulikpumpe oder vom Kupplungsnehmerzylinder? Wie kann ich die Stärke der Volt Spannung vom Stecker der Hydraulikpumpe herausfinden und wie weiss ich wie viel Spannung es haben müsste. Und das Selbe Spiel mit dem Kupplungsnehmerzylinder.
4. Ich habe die Software VCDS aber ich weiss nicht welche Prüfungen ich machen muss und wie die Toleranzwerte sein sollten.
5. Da ist ein Foto mit den Prüfungen 20 Feld 4 und die Toleranz ist 0.29V. Ist der Wert OK?
zu 2)
Du hältst die Klappe mit der Beschreibung kopfüber.
Du hast SB12 markiert (Fernlicht rechts, Fernlichtkontrolllampe)
zu 3)
Zuerst sollte mal die Batterie voll geladen werden - 11,75 V ist ja nix
Dann muss der Hydraulikdruck stimmen (s. unter 5)
zu 4)
Wenn Du VCDS hast, dann such auf deinem Laptop im VCDS-Verzeichnis die Datei 6N0-927-735.lbl
Mach eine Kopie davon auf den Desktop, in der Du dann alle Werte-Beschreibungen nachlesen kannst. (Mit Notepad o.a. Editor lesbar)
Dazu noch folgender Link zum baugleichen A2:
https://wiki.a2-freun.de/.../...ierten_Schaltgetriebe_durchf%C3%BChren
Die Pumpe wird über Sicherung SB47 vom Relais J510 (Nummer 404 auf Platz 2 des Relaisträgers) mit 12 V angesteuert.
zu 5)
Der Wert ist absolut nicht ok. Der Wert im MWB 020/4 kommt vom Geber G270 für den Druck. Durch den anliegenden Druck wird ein PWM (pulsweiten moduliertes) Ausgangssignal erzeugt. Dieses wird von der Elektronik (Mikroprozessor) im Druckgeber erzeugt und dem Steuergerät zugeführt. Der Druckgeber hat 3 Pins, Plus, Minus als Versorgungsspannung und den Ausgang des pulsweiten modulierten Signals für das Steuergerät (mittlerer Pin) (Kabelfarben sind weiß, blau u. schwarz)
Wie schon erwähnt muss der Wert für den Druck, nachdem die Pumpe aufgehört hat zu laufen (d.h. bei 55 bar) ca. 4,4 V betragen. Bei unterschreiten von 39 bar (ca. 3,1 V) muss die Pumpe wieder anspringen, wenn die Zündung an ist oder die Fahrertür geöffnet wird.
Hallo,
ich konnte heute nicht so viel am Auto machen. Ich habe nur gesehen, dass in dem Relaiskasten kein Relais 404 ist. Ich hab bei VW heute eins bestellt (das Relais 404) aber er passt nicht in meinem Relaiskasten (ich hab das Relais mit dem Fahrzeugschein bestellt) Anbei ein Bild von meinem Relaiskasten und von das Relais 404 welches ich bei VW bekommen habe.
Vielen Dank für eure Kommentare