Lupo 3L schaltet nicht

VW Lupo 6X/6E

Hallo Freunde Gestern habe ich mir einen Lupo 3L Gekauft der lief 400KM gut kurz vor Ankunft Plötzlich kleiner Stau der Hat dann Ruckartik runtergeschaltet mitten auf der Autobahn Nachts gint der einfach aus und Sprang nicht mehr an weil ein Gang drin Hing die Polizei Kam Sofort und zog den Lupo mit Gewalt raus zum Strandstreifen der Gang sprang bestimmt raus weil er Plötzlich wieder Rollte der Wagen Springt nun an aber es tut sich nichts er Fährt nicht 🙁 was nun??? Öl Behälter vom Gangsteller ist voll und die Arbeitet auch also man hört wie sie Geräusche macht. was kann es sein? es steht nix im Fehlerspeicher was meint ihr zu den Werten steckt der 3-4 Drinn? Was tun?

DAnke

33 Antworten

Kommt mit bekannt vor .....
https://www.motor-talk.de/.../...gang-faellt-haeufig-aus-t7233034.html
Mit "R klackert" ist glaube ich "er" gemeint und nicht der R-Gang.
Fehlerspeicher vom GSTG schon ausgelesen ?

@rene19802002
Die Frage kommt jetzt vielleicht etwas spät, aber wann wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt oder der Ölstand kontrolliert ?
Bei einer Laufleistung von 126 Tkm ist das für einen Schaden selbst bei einem 085er Getriebe -zumindest mit permanent vollständiger Ölmenge- recht früh.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 14. April 2022 um 10:04:40 Uhr:


@rene19802002
Die Frage kommt jetzt vielleicht etwas spät, aber wann wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt oder der Ölstand kontrolliert ?
Bei einer Laufleistung von 126 Tkm ist das für einen Schaden selbst bei einem 085er Getriebe -zumindest mit permanent vollständiger Ölmenge- recht früh.

Also das Hydrauliköl ist seit Erwerb vor 3 Jahren beim Händler (aus 1.Hd) „scheinbar noch nicht gewechselt“ worden. Also zumindest seit meinem Besitz, habe ich es hin und wider kontrolliert. Es ist farblich und vom Füllstand immer noch okay gewesen.

Mit der gestrigen Kontrolle, könnte man ein wenig nachkippen aber das echt nur minimal. Hatte tatsächlich auch gedacht „das ich es aus den Augen gelassen hatte“ und selber schuld bin. Dem ist aber nicht so … da passen vielleicht 50-100 ml rein.

Ich habe echt jetzt überlegt, ob ich es einfach mal komplett wechseln lasse, bei einer Werkstatt um die Ecke.

Aber der Plan war für Okt. (Vor dem tüv) schon vorgemerkt. Damit dann sowas wie jetzt nicht passiert…nu is kacke am dampfen.

Macht es Sinn das jetzt noch öL zu wechseln oder sollte ich mich lieber nach einem Getriebe Profi umgucken?

Und / oder ein überholtes ggf. gebrauchtes zulegen? Bin nicht all zu großer Hoffnung, dass das was wird mit dem jetzigen Zustand.

Das Ding ist, mit diesem Getriebe kennt sich ja auch nicht jeder wider mit aus. Also auch erst mal wen finden, der mich nicht wider arm macht.

Es ging mir nicht um das Hydrauliköl für den Gangsteller und den Kupplungsnehmerzylinder. Das muss auch nicht gewechselt werden.
Viel wichtiger ist das Getriebeöl im 5-Gang-Schaltgetriebe, das außer ein paar Modifizierungen zur Gewichtsreduzierung dem normalen, in vielen Lupos, Polos 6N u.a. verbauten 085er Getriebe entspricht - hinsichtlich der Übersetzungen in den einzelnen Gängen natürlich abgestimmt auf die Motorleistungsdaten.

Zunächst sollte doch erstmal die genaue Ursache abgeklärt werden. Der Getriebetyp 085 ist nun wirklich keine besonders schwierige Aufgabe für einen Getriebebauer.
Hast Du denn nun den von etiswieetis vorgeschlagenen Test schon mal durchgeführt ?
Ansonsten würde ich jetzt trotzdem das Geld für 1 Liter 75W90 Synthetik Getriebeöl investieren - nur um zu sehen, wieviel denn ggf. nachzufüllen geht und damit überhaupt gefehlt hat. Diese Getriebe vertragen nämlich überhaupt keinen Ölmangel.

Ähnliche Themen

Moin
Ja kann das bestätigen, Ölmangel ist Tödlich für die Getriebe.
Ich hatte vor vielen Jahren einen kapitalen Getriebeschaden.
War damals von der Laufleistung auch nicht so hoch.
Ich hatte damals schon Geräusche von den Getriebelagern auf der Motorbremse und habe dann einen Getriebeölwechseln gemacht, jedoch gut 1-2 Wochen später dann PENG!
Kann leider nicht mehr sagen ob vorher zu wenig Öl drin war, hatte keinen Ölverlust bemerkt.
Aber es ist mit den 500ml "Quetschflaschen" auch aus meiner Sicht müssig den Füllstand vernünftig hinzubekommen. 50-100ml zu wenig sind schon gefährlich, da VW den Füllstand um Gewicht zu sparen diesen Füllstand schon gesenkt hatte.

Beim Hydrauliköl wären 50-100ml auch schon viel, wenn die fehlen würden, aber glaube der Fehler liegt eher wo anders.
Aber dieser Mangel an Hydrauliköl könnte auch leicht auf einen altersschwachen Druckspeicher hindeuten. Damit kann die Pumpe mehr Hydrauliköl in den Speicher drücken, der dann aber den Druck nicht so lange hält.

Weiß nicht ob du dieses alte Thema bezüglich Druckspeicher kennst.

Mfg
Frank

Zitat:

@rene19802002 schrieb am 14. April 2022 um 12:45:15 Uhr:



Zitat:

@Talker1111 schrieb am 14. April 2022 um 10:04:40 Uhr:


@rene19802002
Die Frage kommt jetzt vielleicht etwas spät, aber wann wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt oder der Ölstand kontrolliert ?
Bei einer Laufleistung von 126 Tkm ist das für einen Schaden selbst bei einem 085er Getriebe -zumindest mit permanent vollständiger Ölmenge- recht früh.

Also das Hydrauliköl ist seit Erwerb vor 3 Jahren beim Händler (aus 1.Hd) „scheinbar noch nicht gewechselt“ worden. Also zumindest seit meinem Besitz, habe ich es hin und wider kontrolliert. Es ist farblich und vom Füllstand immer noch okay gewesen.

Mit der gestrigen Kontrolle, könnte man ein wenig nachkippen aber das echt nur minimal. Hatte tatsächlich auch gedacht „das ich es aus den Augen gelassen hatte“ und selber schuld bin. Dem ist aber nicht so … da passen vielleicht 50-100 ml rein.

Ich habe echt jetzt überlegt, ob ich es einfach mal komplett wechseln lasse, bei einer Werkstatt um die Ecke.

Aber der Plan war für Okt. (Vor dem tüv) schon vorgemerkt. Damit dann sowas wie jetzt nicht passiert…nu is kacke am dampfen.

Macht es Sinn das jetzt noch öL zu wechseln oder sollte ich mich lieber nach einem Getriebe Profi umgucken?

Und / oder ein überholtes ggf. gebrauchtes zulegen? Bin nicht all zu großer Hoffnung, dass das was wird mit dem jetzigen Zustand.

Das Ding ist, mit diesem Getriebe kennt sich ja auch nicht jeder wider mit aus. Also auch erst mal wen finden, der mich nicht wider arm macht.

Das Hydrauliköl ist hier nicht das Problem!
Das Getriebe ist eher einfach als "schwierig".
Ich bitte dich nochmal den von mir o.g. Test durchzuführen.
Ansonsten bin ich raus hier.

Zitat:

@etiswieetis schrieb am 13. April 2022 um 16:24:09 Uhr:



Zitat:

@rene19802002 schrieb am 13. April 2022 um 15:20:30 Uhr:


Moin,
So mich hat es nun nach 126TKM mit meinem FSI nun auch erwischt. So eine Kacke … R klackert und dann „Gong“ nach ein Mal aus und starten kann ich zumindest „manuell bis in 2 Gang“ fahren.

Ab Gang 3 dann Ende mit Übersetzung und rollt nur noch. Und dann das selbe Spiel von vorne …

Bin begeistert, dass jetzt nachdem der Hobel komplett überholt ist.

Bitte ausprobieren : Mittels Schalthebel (in der Tronic-Gasse) vom 2.Gang so schnell wie möglich (durch zwei mal schalten) in den 4. Gang schalten. Sollte das funktionieren ist eine Schaltgabel im Getriebe gebrochen !
Dabei muß die Dehzahl im 2. Gang natürlich hoch genug sein !

Oh Geil, danke das werde ich morgen mal nach der Nachtschicht testen. Und mich dann nochmal hier melden. Aber wieso geht dann R auch nicht rein?

Zitat:

Das Hydrauliköl ist hier nicht das Problem!
Das Getriebe ist eher einfach als "schwierig".
Ich bitte dich nochmal den von mir o.g. Test durchzuführen.
Ansonsten bin ich raus hier.

So also Test gemacht, mit entsprechender Drehzahl geht tatsächlich der 4 rein und bis zu einem gewissen Punkt fährt er dann weiter. Mit sinkender Drehzahl dann „kommt dann eben nix mehr“. Jegliche schaltversuche laufen ins leere. Also wider „STOP“ und neu starten und manuell 1-2 mehr geht nicht.

R nach wie vor klackern und blinken + Gong

Zitat:

Bitte ausprobieren : Mittels Schalthebel (in der Tronic-Gasse) vom 2.Gang so schnell wie möglich (durch zwei mal schalten) in den 4. Gang schalten. Sollte das funktionieren ist eine Schaltgabel im Getriebe gebrochen !
Dabei muß die Dehzahl im 2. Gang natürlich hoch genug sein !

Also kann ich mit der Vermutung demnächst eine Werkstatt aufsuchen? Kann ich als Laie das Öl im Getriebe dann nachfüllen, um zu schauen was oder wie viel fehlt?

Also Schaltgabel für 3./4. Gang von Schaltstange im Getriebe abgebrochen.

Wegen R-Gang: Ist die Sicherung 29 i.O. ? (Leuchten die Rückfahrlampen ?)

Öl könntest Du per Schlauch mit aufgestecktem Trichter vom Motorraum aus in die Einfüllöffnung (Stopfen mit 17mm Inbus - neben dem Rückfahrlichtschalter) nachfüllen bis Unterkante der Öffnung.

Einfüllöffnung

Ok, sieht nach Bruch aus. Natürlich muß man beim Fahren dann auch im Runterschalten den 3. Gang mittels Tiptronic übergehen.
Öl nachfüllen macht hier gerade keinen Sinn, nach Reparatur geht das selbstverständlich (wie oben gezeigt)
Jemand der ein Getriebe ausbauen kann ist, meiner Ansicht nach, auch in der Lage die Schaltstange auszubauen.
Das ist wirklich kein Hexenwerk. Die Gabel muß dann nur wieder gut (bzw. besser als das VW gemacht hat) angeschweißt werden, bzw (incl. Stange )ersetzt werden.
Ich fahre die von mir angeschweißte Gabel schon so etwa 100 K km ( und ich bin nicht vom Fach) !

Schaltstange 3./4.Gang 085 311 559 K
https://...kswagen-classic-parts.com/.../085311559K?...

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 16. April 2022 um 19:38:00 Uhr:


Schaltstange 3./4.Gang 085 311 559 K
https://...kswagen-classic-parts.com/.../085311559K?...

super ! Also dann : Du hast wohl alle Informationen. Bin gespannt ob du eine Werkstatt findest die das macht. Toi toi toi!
Und es würde mich freuen wenn du berichten würdest.

Ach und das mit dem Rückwärtsgang....hmm, da kann ich leider nicht weiter helfen. Oder anders gesagt: es macht mich ein wenig (nicht viel) stuzig bzgl. der Diagnose.

Zitat:

super ! Also dann : Du hast wohl alle Informationen. Bin gespannt ob du eine Werkstatt findest die das macht. Toi toi toi!
Und es würde mich freuen wenn du berichten würdest.

Ach und das mit dem Rückwärtsgang....hmm, da kann ich leider nicht weiter helfen. Oder anders gesagt: es macht mich ein wenig (nicht viel) stuzig bzgl. der Diagnose.

So, also erste unverbindliche Aussage währen ca. 1.000€ je nachdem was man noch machen würde. Da aber WaPu, Riemen und Rollen keine 10Tkm gelaufen sind, müsste man da ja grundsätzlich nichts tauschen. Selbst der Keilriemen/ Zahnriemen können in der kurzen Zeit ja nicht einen Weg haben?

Bin in der Werkstatt eigentlich sehr zufrieden und hatte dort auch die Bedi machen lassen usw. aber finde jetzt nen knappen 1000er etwas heftig? Wenn man schaut das ein überholtes Getriebe um die 499€ liegt (ohne Einbau) und Kleinkram.

Der Zahnriemen und so hat mit der ganzen Sache ja mal gar nichts zu tun !
Getriebe ausbauen und wieder einbauen sind hier die relavantesten Kosten, plus die Schaltstange wechseln/ bzw reparieren.
Allerdings: Wenn man das Getriebe schon draußen hat wäre die Frage in wechem Zustand die Kupplung oder auch das Ausrücklager incl. Führungshülse sind. Nicht das man es ein Jahr später wieder ausbauen muß !

Der Aufwand für den Getriebewechsel ist beim 3L allerdings etwas größer, weil zusätzlich Kupplungsnehmerzylinder und Gangsteller ab- bzw. angebaut werden müssen.
Nicht zu vergessen die danach erforderliche Einstellung des Kupplungswerts mit anschließender Getriebegrundeinstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen