Lupo 1.7 SDI Zahnriemenwechsel evtl. selber vornehmen?
Hallo Leute,
an unserem Lupo ist jetzt der Zahnriemen fällig. Ich weiss da gibt's schon einige Themen zu. Aber für mich ist nichts dabei was mir auf anhieb weiter hilft.
Ich hatte vor den Riemen selber zu wechseln. Habe schon mal Riemen bei Opel gewechselt. Nur leider noch nie bei VW. Einiges an Werkzeug ist bei mir auch vorhanden!
Gibt's Besonderheiten beim Lupo die man beim Tausch beachten muss? Braucht man SPEZIAL Werkzeuge die nicht zu ersetzen sind? Wo sind die OT Markierungen?
Vielleicht könnte mir jemand bitte eine kleine Anleitung geben der schon mal einen Wechsel am 1.7er SDI vorgenommen hat, worauf ich achten sollte was zu demontieren ist etc.. Was muss alles erneuert werden? Kann mich erinnern beim Opel damals musste Spannrolle Wasserpumpe und Riemen natürlich gewechselt werden.
Vielen dank 🙂 Gruß Michael
29 Antworten
Danke, das zeigt es mir nun an. Und wie wird nun die Spannrolle entspannt?? Durch Ringschlüsselansatz am Spannelement vielleicht?
Nein, wie bereits beschrieben: die Linksgewindeschraube links herum drehen.
(Dadurch kann sie sich beim Entspannen der Rolle nämlich auch nicht lösen.)
Oder brauchst du dafür noch ne Zeichnung?
Hat funktioniert, möchte aber die LiMa auch wechseln und die hintere Schraube der LiMa ist nur bei hochgedrückter Rolle wohl erreichbar und entfernbar. Lässt sich die Spannrolle dazu arretieren oder abschrauben?
Ähnliche Themen
Das hatte ich bereits in meinem Beitrag vom 28. Mai 2025, 09:00:00 Uhr geschrieben.
Zitat:
In der Zeichnung sieht man das Teil 5 (Spannelement), in dem der Spannhebel
(Teil 12) mit der Schraube Teil 6 verschraubt ist.
D.h. zum Ausbau der Spannrolle mit Spannhebel die Inbusschraube M6X16 (Teil 6) lösen.
Hm, bin ich jetzt verkehrt? In Zeichnung vom 28. Mai ist zwar eine Inbusschraube M6x16 für das Halten der Spannrolle enthalten, die will ich aber nicht ausbauen. Bei eingebautem Motor dürfte da sowieso kein Platz dafür sein. Die zwei Sechskant M8x85 in Deiner letzten Zeichnung und davon vor allem die "obere" M8 Schraube halten die auszubauende LiMa. Ich bin auch über diese letzte Zeichung irritiert weil diese "obere" M8 sich nicht hinter (wo ich glaube sie gefunden zu haben) sondern auf dem Bild eben über der Spannrolle zu befinden scheint. Deswegen meine Überlegung, die Spannrolle mit dem Linksgewinde rechts herum runterzuschrauben. Um an die hintere LiMa-Schraube ran zu kommen, sie zu lösen und einfach rauszuziehen zwecks dem LiMa-Wechsel.
Du solltest die von dir gefundene M8 Schraube nicht mit einer der 4 Schrauben verwechseln, mit denen der Kompakthalter für Kühlmittelpumpe, Kühlmittelregler, Spannrolle-Keilrippenriemen, Drehstromgenerator und Flügelpumpe für Servolenkung am Motorblock befestigt ist.
Im Übrigen empfehle ich dir dringend, die folgende Reparaturanleitung zu besorgen:
https://www.kfz-verlag.de/lupo-1998-2006-dieselmotor-mechanik-reparaturanleitung/p-421.html
@ Wolfgang: Die Spannrolle vom KRR habe ich schon mehrfach (nun schon länger nicht mehr) entspannt. Wie Talker verlinkt hat, gibts da so einen Schlüssel zum Lösen, kannst aber auch einen geeigneten gekröpften Ringschlüssel nehmen. Man kommt da sehr beschissen ran, die Drehrichtung ist ja durch den Riemen vorgegeben und es ist (zumindest wenn du nicht diesen Spezial Schlüssel hast vermutlich) sehr mühsehlig den Riemen abzunehmen aufgrund der beengten Platzverhältnisse. Hatte aber die ganze Rolle inkl. Spanner etc. schon auseinander, das war kein Problem und läuft auch seit ca. 250.000 km problemlos (Motor hat jetzt knapp 450.000 km). Eventuell ist es die Mühe wert eben die Front weg zu schrauben oder aber den Spanner zu lösen, damit man vernünftig an die Lichtmaschine kommt. Würde ich tatsächlich drüber nachdenken, da die Front easy runter geht.
Je nach Laufleistung wird der Arm von der KRR Spannrolle sehr verschlissen sein - ebenso wie die Messingbuchse im Kompakthalter. Da es die nicht einzeln gibt und ich keine Zeit und Lust hatte diese nachzubauen bzw. zu beschaffen, habe ich die einfach im Kompakthalter gedreht, damit die andere Seite auch noch durchreiben kann. Der Durchmesser des Arms ist sowieso schon auf 2/3 runtergeschliffen. Sonst nochmal ein gutes Hochleistungsfett da rein und dann sollte das gut sein.
Ich habe die Karre über viele Jahre zum billigen und zuverlässigen Pendeln genommen und der hat z.T. pro Woche 2000 km quasi Dauervollgas auf der Bahn bekommen.
Danke für die Hinweise, ich glaube ich kann die Lochung über der hinteren Schraube der LiMa fühlen. ABER dann wäre die hintere M8 wirklich nicht da wo sie in der Zeichnung ist. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, der sichtbare Ringschlüssel steckt auf der verdächtigen Schraube. Die lässt sich so aber nicht drehen. WENN es die richtige sein sollte. Ich kann aber sonst keine finden die es sein könnte. Mist. Oder gibts da nen Trick?
Die Ersatz-Lima ist als Musterbild auch dabei zum Vergleich.
Meine Kiste ist mit 265 tkm grade mal richtig eingefahren, die Spannrolle macht keinen guten Eindruck mehr, da geb ich Dir recht.
Hab die Mühle vor drei Jahen im Gerichtsvollzieher-Portal für ein paar Euro geschnappt, vor allem wegen der Ausstattung mit Faltdach und hinteren Ausstellfenstern.
Das "Herumdrehen" kenne ich vom Käfer her, wenn man z.B. die Antriebswellen rausnahm und verkehrt herum einbaute, hörte das Verschleiß-Klackern auf. Beim 1302/1303 jedenfalls.
Zitat:
@wolfgang_7 schrieb am 3. Juni 2025 um 18:07:05 Uhr:
...
ABER dann wäre die hintere M8 wirklich nicht da wo sie in der Zeichnung ist. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, der sichtbare Ringschlüssel steckt auf der verdächtigen Schraube. Die lässt sich so aber nicht drehen. WENN es die richtige sein sollte. Ich kann aber sonst keine finden die es sein könnte. Mist. Oder gibts da nen Trick?
....
Was heißt verdächtige Schraube??
Welche Schraube gemeint ist, wurde dir jetzt oft genug demonstriert. Auf einem deiner ersten Bilderserie ist sie eindeutig sichtbar - sogar mit Ansatz (roter Pfeil) des Spannhebels.
https://img.motor-talk.de/media/forum-beitraege/bilder/lupo-17-sdi-zahnriemenwechsel-eventuell-selber-vor-nehmen-t4980929/71927879/4_large.jpg
https://img.motor-talk.de/media/forum-beitraege/bilder/lupo-17-sdi-zahnriemenwechsel-eventuell-selber-vor-nehmen-t4980929/71927879/0_large.jpg
Ersatzteil z.B. => https://www.autodoc.de/gates/1237686
Ansonsten ist auch jede andere Schraube da wo sie lt. Zeichnung hingehört - und dass ohne Tricks.
Die "verdächtige" Schraube habe ich im Verdacht daß es die hintere Schraube M8 ist, welche die auszuwechselnde LiMa noch hält. Laut Explosionszeichnung müsste diese M8 aber ÜBER und nicht neben bzw. hinter (von der Beifahrerseite aus gesehen) der Spannrolle sitzen. Ich hab die Lage auf dem nun angefügten Bild versucht anzuzeigen. Der glänzende längliche Gegenstand rechts davon ist der auf dem Schraubenkopf dieser M8 steckende Ringschlüssel. Naja, was man aus diesem Blickwinkel noch erkennen kann, dieser Ringschlüssel (bzw. das Maul davon) ist auf anderen Bildern auch zu erkennen.
WENN die "verdächtige" Schraube ganz sicher die richtige ist um die LiMa zu lösen, dann muß die Spannrolle aus dem Weg. (anheben und fixieren oder abschrauben) Und das war meine Frage.
Wie gesagt, ich meine die Lochung der LiMa zur Orientierung ertasten zu können, um die Ecke schauen geht hier aber nicht und mit einem Spiegel ists zu dunkel um etwas zu erkennen.
Nochmal (mit modifizierter Zeichnung) - WENN die vermutlich "verdächtige" Schraube (hab ich rot markiert) die LiMa hinten festhält und zum LiMa-Wechsel gelöst werden muß, dann stimmen die Verhältnisse auf der Zeichnung nicht. Denn die Spannrolle müsste dann weiter oben (bzw. die Schraube weiter unten- Pfeil hoch) sitzen. Der Winkel von den LiMa-Schraublöchern ist bei mir aber ohnehin flacher als in der (oberen - siehe Drehpfeil) Zeichnung.
Das ist etwas das eigentlich nicht sein kann, sonst wäre es Euch bekannt daß da etwas nicht so ganz stimmt.
Hm, oder gibt es verschiedene Varianten von SDI-Motoren? Das ist auch denkbar, denn bei VW wechselt man schneller Konstruktionen als Unterhosen.
Ich hab die Spannrolle hochgedreht und fixiert. Mit einem passenden 13er Schlüssel komme ich jetzt an die zweite Befestigungsschraube der LiMa dran. Diese befindet sich tatsächlich HINTER der Spannrolle. Werde morgen mal ein Bild davon machen.
Lichtmaschine und Keilrippenriemen sind nun gewechselt. Die Bohrung für die zweite (hintere) LiMa-Befestigungsschraube habe ich auf beigefügtem Bild markiert. Sie ist oben (bei genauerem Hinsehen sichtbar) soweit offen daß die Schraube nicht ganz herausgedreht werden muß und mit der Lichtmaschine ausgehängt werden kann. Das Herausdrehen ist aber etwas kompliziert weil die Karosserie gegenüber den Zugriff behindert, die Keilriemen-Rollen darunter aber eine Verlängerung erfordern und ein Ringschlüssel nicht angesetzt werden kann.
Meine Fixierung der hochgedrehten Spannrolle ist im Bild ebenfalls erkennbar. Das Auto steht auf dem Bord-Wagenheber und der (die Spannrolle haltende) 15er Ringschlüssel wird mit einem Rohr als Stütze gegen die Spannfederwirkung oben gehalten. Die Spannrolle ist damit so weit oben (und aus dem Weg) daß sie auf dem Bild nicht mehr zu sehen ist.
Ich hätte eigentlich erwartet daß dieser oder ein vergleichbarer Trick hier bekannt ist und die Explosionszeichnungen mit der Realität übereinstimmen.
Letztendlich sehr viel Gefummel wegen der überkompakten Bauweise aber es funktioniert.