Lupo 1.7 SDI Zahnriemenwechsel evtl. selber vornehmen?
Hallo Leute,
an unserem Lupo ist jetzt der Zahnriemen fällig. Ich weiss da gibt's schon einige Themen zu. Aber für mich ist nichts dabei was mir auf anhieb weiter hilft.
Ich hatte vor den Riemen selber zu wechseln. Habe schon mal Riemen bei Opel gewechselt. Nur leider noch nie bei VW. Einiges an Werkzeug ist bei mir auch vorhanden!
Gibt's Besonderheiten beim Lupo die man beim Tausch beachten muss? Braucht man SPEZIAL Werkzeuge die nicht zu ersetzen sind? Wo sind die OT Markierungen?
Vielleicht könnte mir jemand bitte eine kleine Anleitung geben der schon mal einen Wechsel am 1.7er SDI vorgenommen hat, worauf ich achten sollte was zu demontieren ist etc.. Was muss alles erneuert werden? Kann mich erinnern beim Opel damals musste Spannrolle Wasserpumpe und Riemen natürlich gewechselt werden.
Vielen dank 🙂 Gruß Michael
29 Antworten
Habe mir jetzt einen Koffer mit Spezial Werkzeugen zum wechseln des Riemens gekauft. Extra für VW. Hat denn jemand noch eine Anleitung für mich? Muss das Nockenwellenrad gelöst werden?
Gruß Michael
Also das NWR sollte gelöst werden, um den Riemen wirklich korrekt einzustellen.
KW auf OT oder festsetzen, Dieselpumpe mit Stift arretieren, Nockenwelle mit Lineal auf OT und dann den Riemen drauf. Wahrscheinlich wird es nicht passen, deshalb NWR lösen. Aber nicht das Lineal als Gegenhalter nehmen, das ist sonst krumm.
Danach durchdrehen und gucken ob er nicht stempelt, sollte aber nicht. Bei der KW unbedingt gucken, ob du die richtige Markierung für OT erwischt hast. Da sind mehrere Markierungen aber nur eine Kerbe.
Danach Dieselpumpe lösen (13er Schrauben glaub ich) und Feinjustage für Spritz/Förderbeginn über VAG-Com. Ruhiger Motorlauf -> Pumpe auf mittlere Einstellung. Kerniger, sparsamer, leistungsfähiger Motorlauf -> Pumpe auf max. Früh einstellen.
Pumpe bei laufendem Motor verdrehen, dann Motor aus und in der korrekten Position festziehen.
Hallo, danke für deine Antwort! habe mir diesen Werkzeugsatz bestellt. Da sind verschiedene nockenwellen Lineale drin. Kannst du mir sagen wie genau ich die Nockenwelle mit hilfe des Lineals auf OT stellen kann und aretieren kann?
Wie halte ich das Nockenwellentad gegem um es zu lösen?
Ware super wenn du mir noch antworten könntest. Danke 🙂
KW auf OT drehen, dann NW kontrollieren. Lineal passt dann direkt in die Aufnahme am Ende der NW. Nocken am Zylinder 1 (am NW Rad) zeigen dann nach oben. Dann Lineal idealerweise mit diesen Spion-Plättchen auffüttern, bis es spielfrei ist. Unbedingt KW und NW vor ZR-Demontage korrekt einstellen, sonst können die Ventile beim weiterdrehen stempeln.
Gegenhalten geht z.B. direkt am NW-Rad wenn du eine Nuss zwischen die "Speichen steckst und dann mit Knarre o.ä. gegenhälst. Ist dann eigentlich selbsterklärend.
Um den Riemen wechseln zu können, bzw. um die Riemen-Räder abzubauen muss der Motor abgelassen werden! Dazu den Beifahrerseitigen Motorträger lösen. Muss nicht viel abgelassen werden.
Ähnliche Themen
wow super danke!!! Das sind mal aussagen 🙂
Zwei fragen noch. wie hoch sind dir drehmomente für Spannrolle Riemenscheibe und Nockenwellenrad? wie fest sollte der neue zahn Riemen gespannt werden?
Gruß Michael
Drehmomente muss ich nachschauen.
Riemenspanner so weit verdrehen, bis die Markierungen übereinander stehen. Anschauen am Objekt, ist selbsterklärend!
super! Danke 🙂 Ja konnte jetzt noch nicht am Objekt anschauen da ich bis jetzt nur eindrücke sammeln wollte ob das nicht ne Nummer zu hoch für mich ist. Aber scheint ja gut machbar zu sein. wäre toll wenn du mir noch die dremomente geben könntest. danke. Gruß Michael
Weiss denn hier keiner über die Drehmomente Bescheid? Hab alles hier liegen und würde gerne wechseln. 🙁
Gruß Michael
Hm, das ist das einzige Thema welches zu meinem Problem halbwegs passt. WIE zum Teufel hebt bzw. entspannt man die Spannrolle am Keilriemen beim Lupo 1.7 SDI ?? Kann ja wohl nicht so schwer sein, aber ich finde im Moment keine Lösung.
https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/lu/231/145800/
Spannrolle des Riemenspanndämpfers mit einem passenden Ringschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken.
Alternativ:
https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/lu/231/903400/ Pos. 15
Schraube Pos. 13 hat Linksgewinde
(ist mit AMV 185 101 A1 gesichert, darf nicht gelöst werden)
Tja, die Links kann ich nicht aufrufen (Bilder? - funktioniert im Internet überhaupt mal irgendwas?)
Die Spannrolle kann man mit einem passenden Ringschlüssel nicht entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken weil die einzige greifbare und vorhandene Schraube (vermutl.Pos. 13) die Achse der Spannrolle ist und nicht gelöst werden darf.
Die Abbildung des Spannermechanismus, die ich im ibäh gefunden habe, entspricht nicht ganz der Realität, dieser Krückhebel und steht unter Federdruck, er ist länger wegen des nötigen Federwegs der Rolle, aber die Konstruktion ist einigermaßen erkennbar. Was ist daran nun der "Riemenspanndämpfer" ??
Der erste Link mit dem Riemenspanndämpfer trifft bei deinem SDI nicht zu - insofern leider mein Fehler.
Wenn der zweite Link durch direktes Anklicken nicht funktioniert, dann kopier ihn und füge ihn direkt in die Adresszeile deines Browsers ein.
Evtl. klappts ja auch mit dem folgenden Link:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/lupo/lu/2000-231/electrics+id-9/connecting+and+mounting+parts+for+alternator+poly+v+belt+1+7+ltr+2000+id-903-903040/
In der Zeichnung sieht man das Teil 5 (Spannelement), in dem der Spannhebel (Teil 12) mit der Schraube Teil 6 verschraubt ist.