Lupo 1.2 TDI 3l nimmt kein Gas an

VW Lupo 6X/6E

Hallo ersteinmal an alle!

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Lupo 1.2 TDI von 2001 mit 84.000 km von privat gekauft und habe seit ein paar Tagen erhebliche Probleme mit dem Wagen.
Ich kann das Auto starten, den Gang einlegen und ungefähr 20 Meter fahren und dann nimmt er kein Gas mehr an. Ich muß dann neu starten und dann kann ich wieder ein paar Meter fahren. Jetzt steht er in der Werkstatt und meine Rechnung wird immer größer, aber laufen tut das Auto immer noch nicht. :-(
Es wurde inzwischen der Turbo gewechselt, da das Auto plötzlich Öl / Benzin aus dem Auspuff geworfen hat und das nicht gerade wenig. Schätzungsweise einmal Gas geben 0,5 Liter. Beide fehler traten zur gleichen zeit auf. Also Turbo neu und ich dachte er läuft wieder, dem war aber nicht so.
Seltsam ist, dass das Auto immer beim Starten immer im ECO Modus geht. Schalte ich den ECO Modus aus, nimmt er meistens sofort kein Gas mehr an.
Ausserdem läuft die Hydraulikpumpe schon nach 2 Schaltvorgängen wieder an. Ölstand ist aber OK.
Fehler hat das Auto 3 im Getriebe:

Getriebe 263
Getriebedrehzahl Sensor ( Getauscht und es wurde noch schlimmer laut Werkstatt)
Geber für Hydraulikpumpe

Solangsam verzweifel ich. Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Vielen Dank!

28 Antworten

Dies sind die unverbindlichen Ölstände bei mir. Maßgeblich für das Auffüllen ist wohl der Stand unter a1)!

Hier bitte die VW-Lupoanleitungen lesen bzw. bei a1) auf Mitte Fenster gehen. So steht es zumindest in meiner Reparaturanleitung.

Meine Stände funktionieren so einwandfrei und es gilt nun für mich: "Never touch a running system"!

Hallo Gemeinde,

etwas wichtiges noch. Bin mir nich sicher, ob der Druckspeicher den ich in Ebay gekauft haben auch ein Original von VW ist. Hier der vorherige Link nochmals zur Info zur Identifikation:

> Hier der Link zu neuen Druckspeicher (ebay-Suche: "Ölspeicher Lupo 3L):
> http://www.ebay.de/.../130742997635?...

Mein Tipp: Einfach bei VW direkt anfragen, was der dort kostet und falls er dort billiger oder nicht viel teurer ist als 50,- EUR ist auch dort direkt kaufen. Meiner von Ebay funktioniert zwar bestens (... und der Lupo damit auch). Jedoch sinkt im Betrieb (unter Druck) der Hydraulikölstand verdächtig stark nach unten.

Der Ölstand bewegt sich zwischen den beiden Vorratsbehälter-Schriften, die bei mir heissen:

Oberkante Schrift: A2WF200446 (= Maximum, unter Betriebsdruck)
Unterkante Schrift: PA66 GF13 (= Minimum, unter Betriebsdruck)

1) Kann mir jemand sagen, ob das normal ist?
2) Wie kann man öfters hier im Forum erwähnte die Getriebegrundeinstellung
prüfen bzw. durchführen? Bzw. ist diese notwendig, wenn eigentlich alles im Lack ist?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

Gruß Georg

Noch was: Die Ölstände vom 11.07. waren die vom "alten, defekten Druckbehälter". Die neuesten Stände von vorhin sind die vom "neuen Druckbehälter".

Der Unterschied ist schon krass, oder?

Gefüllt habe ich den Vorrratsbehälter (druckfrei u. Batterie weg) bis ca. ganz oben bzw. ca. 2 mm unter der oberen Radienkante also etwas über der Spitze der "Dreicksymbols mit dem Buch drinne". Ggf. werde ich demnächst mal noch Bilder hier hochladen.

Tipp diesbezüglich: Wenn man zuviel Öl einfüllt, dann drückt es dieses überschüssige Öl ganz einfach durch das Überdruckventil der grünen Einfüllschraube (mit dem +Pluszeichen) wieder raus. In meinen Fall auf die Hose; hat mich also voll angepisst, mein Lupo ;-) mit nem schönen durchgängigen Strahl, schön warm!

Zuviel Öl kann meiner Ansicht nach nicht schaden, da es ja sowieso wieder oben rausgedrückt wird. Seht ihr das auch so, oder sollte man das lieber etwas ablassen? Hab halt soviel wie möglich mit ner Spritze von oben rausgesaugt, das sollte doch reichen, oder? Was meint die Fachwelt?

Moin
So genau habe ich nie hingesehen, wo die Füllstände stehen.
Zumindest nicht was von außen an Beschriftung drauf steht.
Als ich meinen noch mit "Automatik" gefahren bin, war der Füllstand mit frischem Druckspeicher, drucklos, mittig Schaufenster OK.
Wenn der Druckspeicher etwas alterschwach wird, kann ein etwas höherer Füllstand den schlappen Druckspeicher das Leben verlängern.
Aber auch das geht nicht ewig. Irgendwann nimmt der Druckspeicher so viel Öl auf, läßt aber gleichzeitig keinen richtigen Druckaufbau mehr zu, bzw. der aufgebaute Druck ist zu gering. Dann klappt es auch nicht mehr mit der Kupplung und den Gängen. Die Überwachung für den Druck, der G270, wird dann wohl sagen, "ist nicht, nicht mit mir"! 😁

Ich kann zwar gut nachvollziehen einfach zu sagen, den Füllstand bis Oberkante - Unterlippe, aber man sollte ja auch bedenken, das überschüssige Öl läuft außen runter landet zwar größtenteils auf der unteren Motorverkleidung, aber mit der Zeit auch auf der Straße, bzw. im Wasser. ....

Wenn man was bis Oberkante - Unterlippe auffüllt sollte dies im wirklich Drucklosen System erfolgen, dann sollte man meinen das oben nix großartig rauskommt später.
Wenn im System Druck drauf ist und man füllt lustig auf, dann haut es das meiste später wieder raus.

Die Druckspeicher wird es vermutlich nur von einem Hersteller geben, weil sie von der Größe und dem Druck doch recht speziell sind und VW sie auch nur von dem Hersteller kauft, wo wohl einige findige bei ebay sie auch her bekommen.
Teils sind Preise für "Neuteile" bei ebay ja sogar höher als bei VW direkt. Da kaufen ebay-händler wohl auch direkt bei VW und schlagen was drauf. Es gibt ja auch genug, die weit vom Schuss wohnen und sich die Sachen lieber schicken lassen.

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Hallo Frank,

mein Nachfüllstand bezieht sich auf das drucklose Nachfüllen und ist Unterkante Oberlippe. Den Trick mit Nachfüllen im Druckzustand und nachfolgendem Überlaufen hab ich auch schon gecheckt (bzw. meine Hose ;-)), das sollte man vermeiden, klar.

Hier nun mal meine Bilder (1 PDF-File mit 2 Seiten): Das erste ohne Farbstriche zeigt diesen drucklosen Füllstand. Das zweite Bild zeigt die druckbehafteten Stände im Betrieb (Der Strich "im Fenster" gilt nicht bzw. ist alt). Rot ist das Minimum im Betrieb. Grün ist das Maximum in Betrieb. Schwarz ganz oben (über Dreickspitze) ist der drucklose Einfüllstand.

Diese Stände sind zwar etwas komisch, da sich rot/grün nicht im Fenster befindet. Jedoch fährt das Lüpsche damit wacker und ohne Störungen. Kann es sein, dass das Fenster "ausschließlich" für den "Einfüllstand" zuständig ist? Das fände ich dann etwas unausgedacht von VW, weil es dann meiner Ansicht nach besser 2 Füllstandsfenster geben sollte. Eines für das Nachfüllen und eines für die Betriebszustände. So könnte man dann auch besser ablesen, wenn der Druckspeicher zuende geht, oder wenn es eine Störung im System gäbe. Auch ohne OBD-Diagnosegerät; so wie früher halt bei den guten alten Ohne-Elektrik-Autos. Also die ohne neumodisch Glump (Käfer und 2CV-Ente).

Gruß
Georg

hier nun noch die Bilder! Ich hoffe diesmal klappt es. Nimmt das hier keine PDF-Files an (ca. 3,4 MB)?

Hier das entscheidende Bild (für alle, die nicht blättern können) .... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Jorge3L


.... Kann es sein, dass das Fenster "ausschließlich" für den "Einfüllstand" zuständig ist? Das fände ich dann etwas unausgedacht von VW, weil es dann meiner Ansicht nach besser 2 Füllstandsfenster geben sollte. Eines für das Nachfüllen und eines für die Betriebszustände. So könnte man dann auch besser ablesen, ...
Gruß
Georg

Moin

Das ist nun nicht Dein Ernst?! 😁

Der 3L etwas unausgedacht, nicht wirklich.

Da fallen mir so viele Details ein, die sowas von durchdacht sind.

Ein Simples von vielen, das VW-Schrauber / Meister sagen, die dürfen kein Hydrauliköl auffüllen, weil oben auf dem Deckel steht, "do not open".😰🙄😎

Aber Dein Füllstand sieht so ja nicht so übel aus, finde ich.
Habe ich bei einem Bekannten (bei dessen 3L besser gesagt) ähnlich gesehen, wenn nicht schlechter. Und dessen Druckspeicher war ein gutes Jahr alt.

Man muß halt auch sehen der Druckspeicher altert ab den Tag der Herstellung.

Mfg
Frank

Hallösche,

da binn ich ja froh, dass das so etwa im Normalbereich liegt. 😎

Über die Einfüll-Deckelbemerkung (+ grün) aus dem anderen Forumsbeitrag habe ich auch schon geschmunzelt und das auch schon meinen Kumpels weiter gemeldet. Nicht zu fassen, welche Geier unter den Fachwerkstättlern verweilen. Habe beim VAG-Händler meines Mißtrauens 2 Fahrzeuge in Folge geleast und wurde zum Schluss ganz schrecklich über den Tisch gezogen, weshalb ich ab jetzt alles nur noch selber mache.

Ganz abgesehen davon, dass die mich bei jedem Kundendienst vom feinsten abgezogen haben, konnten die dann beim 2. Fahrzeug nicht umhin, mir nen Audi A2 3L zu verkaufen, der eine festgeschweisste Rückbank hatte. Obgleich ich explizit gesagt hatte, dass ich das Teil als Geschäfts-/Lieferwagen benötige und CAD-Plotter sowie sperrige Hardware sowie Büromöbel damit transportieren muss. Ein Vorführwagen wurde mir verweigert mit dem Hinweis, es wäre dergleiche wie der meines Bekannten, es gäbe ja eh nur dieses eine Modell.

Anfangs sollte ich das Teil ab Werk abholen. Dann ging das plötzlich nimmer. Und bei der Abnahme vor Ort musste dann alles plötzlich ganz schnell gehen, ich unterschrieb den Leasingvertrag, da ich meinem Fachberater traute und nicht wirklich damit rechnete, dass man einen Spitzenkunden (Geldesel) wie mich ernsthaft über den Tisch ziehen würde. Weit gefehlt, diese Leute kennen nur den schnellen Profit. Das war noch vor der Bankenkrise. Die Leute glauben allen Ernstes, man kann den Bürger melken, bis in alle Unendlichkeit. Völlige Wachstums-Idioten auch hier. Als Reaktion darauf kaufe ich ab dato nur noch gebrauchte VAG-Autos und mache jeglichen Service nun selber. Rache muss sein!

Auch die unsägliche Aftersales-Strategie, die ganz besonders beim Lupo 3L wohl etwas zu ekszessiv zelebriert wurde hat "dem Kleinen" wohl überwiegend zu unrecht den Namen versaut. Hier haben sich die Werkstätten wohl ohne die geringsten Hemmungen am Kunden schadlos gehalten und immer gleich das große Besteck rausgeholt, auch wenn s mit nem 50er fürs Ölspeicherle gereicht hätte.

Kein Wunder hatte der Otto-Normalverbraucher von dem Auto schnell die Nase voll. Der Ruf war ziemlch schnell runiert, obgleich die Technik gar nicht mal soo schlecht ist.

Dennoch kann man diesbezüglich auf den besagten Ölspeicher zurückkommen. Mir ist jetzt völlig klar, wieso die Konstrukteure diese völlig überflüssige, schwarze Blechverkleidung um diesen Behälter rumgedüddelt haben. Das wohl etwas unzureichend dimensionierte Ölvolumen-Handling (viel zu kleiner Vorratsspeicher) in Zusammenhang mit einem ständig maladen Druckspeicher verlangt nach Verhüllung. Ansonsten würden die Werkstechniker ja völlig verunsichert und würden das logisch wohl nie auf die Reihe bringen (Endlosschleife). Diesbezüglich würde mich auch mal die VAG-interne Reparaturanleitung mal interessieren. Da steht dann wohl "top secret" drauf. 😁

Ich für meinen Fall mache das Blech nun zu den anderen Überfluss-Lupoteilen bzw. zum Winterzeugs in den Keller.

Besten Dank noch für deine Vergleichsölstände aus dem anderen 3L-Lupo. Das beruhigt mich jetzt dann doch.

Viele Grüße vom Bodensee
Georg

PS: Mein Lüpsche schnurrt noch immer ohne jeglichen Verschalter nach bislang ca. 100 km. toi-toi-toi scheint nun zu funzen!

Hi Peoples,

noch was zur Teilebeschaffung. Hier die VW-Teilenummer meines Hydrauliköldruckspeichers (Kugel): 02127 26/01/1 M2WC200127

Der Preis bei VW direkt ist 46,- € bei Ebay ca. 49,90 € inkl. Versand, was wohl aufs gleiche rauskommt, aber per Ebay bequemer sein könnte. Habe die Artikelnummern der beiden Speicher (alt/neu) verglichen, der neue Ebay-Speicher hat prinzipiell dieselbe Beschriftung. Nur der Mittelteil weicht ab, da es sich hier wohl um eine Margennummerierung o. ä. handelt.

Gruß
Georg

Moin
Der Mittelteil ist das Herstelldatum.
26/01/1
Wird wohl die 26KW 2001 sein die hintere "/1" ist wohl noch ein Hinweis auf was auch immer.
Leider wollte der Hersteller dazu allgemein nix sagen.

Ist dies die Kennzeichnung von Deinem alten Druckspeicher oder vom Neuen?

Mfg
Frank

Maahlzeit

das war der alte Speicher; aufm Neuen steht im Mittelteil: 32/13/1

Hab auch erst gedacht, das wäre das Datum, aber bei 32 Tagen gälte wohl wieder irgendein gregorianischer Kalender oder so 😁 ... und von 1932 kann er auch nicht sein, weil dann wärs einer ausm Reichs-VW-Käfer also ausm Kugelporsche. Obwohl rund ist er ja. Anyway, wahrscheinz hat der Stempel-Ingenieur ausm Werk Wolfsburg am Montagmorgen die falsche Schlagzahl gezogen. 😎

Gruß Georg

Moin
Es heißt dann wohl 32KW 2013 für 32/13/1. 😉😰
Bei Hydraulikschläuchen ist das Herstelldatum meist genauso geschrieben.

Mfg
Frank

Moin2,

sehe ich auch so. Der Mittelteil ist also sekundär. Da der Rest der Ziffern übereinstimmt, sind beide Hydraulikdruckbehälter Originale von VW. Also alles easy und man kann die Jungs (Speicheranbieter) von Ebay wirklich auch in Anspruch nehmen. Zumal das ja viel bequemer ist, wenn der DHL-Mann s Speicherle vorbeibringt oder in die Packstation einstellt.

Viele Grüße vom See
Georg

PS: ... und läuft und läuft und läuft .... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen