Lupo 1.0 läuft unrund im Leerlauf

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen/Tipps geben.

Bei meinem Lupo 1.0, Motorcode ALL, läuft der Motor unrund, im kalten und auch im warmen Zustand. Wenn ich fahre läuft der Motor einwandfrei und beim Beschleunigen auch keine Probleme.

Hätte einer eine Idee woran das liegen kann?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

44 Antworten

Kann man, aber funktioniert eben nur, wenn man wirklich alle Schläuche
(auch an den Unterseiten) trifft.
Bei 00561 Adaptionsgrenze (add) unterschritten - d.h. im Leerlauf - kann das auch aufgrund von Verschleiß einzelner Bauteile verursacht werden.
Drosselklappenstutzen mal reinigen kann nicht schaden.
Anschließend anlernen beim ALL mit MWB 098
Das Anlernen der Drosselklappe kann auch wie folgt automatisch erfolgen:
Wenn die Zündung mindestens 6 Sekunden eingeschaltet wird, ohne Anlasser und Gaspedal zu betätigen und das Motorsteuergerät „Lernbedarf“ erkennt.
(Hierbei ist jedoch nicht ersichtlich, ob die Anpassung erfolgreich war oder nicht.)

Weitere mögliche Ursache ist ein zu hoher Kraftstoffdruck, wenn z.B. der Unterdruckanschluss am Kraftstoffdruckregler undicht ist,
wodurch der Sog im Leerlauf zu gering ist.

Auch ein defekter Kühlmitteltemperatursensor, der im warmen Bereich falsche Werte (zu kalt) meldet, kann ursächlich sein.
Als stiller Verbraucher gehört ein falsch angeschlossenes Fremdradio (nicht mehr VW) immer zu den Favoriten. (Stichwort Dauer- und Zündungsplus vertauscht.)

Ich hab jetzt folgendes erfolglos gewechselt
1. Zundkappe und Finger
2. Kabel
3. Zündtrafo
4. Kühlmittelsensor
5. Drosselklappe vom Schrott und angelernt
6. Zahnriemen und Steuerzeiten neu eingestellt.

Ich bin jetzt viel Geld und mit den Nerven am Ende. Warum finde ich nicht raus warum der Eimer so schlecht läuft.

Im fehlerspeicher steht nach löschen und anlernen der Drosselklappe erst Mal nix.

Hat jemand eine Idee?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 14. September 2017 um 23:00:09 Uhr:


Auch wenn die Zündspule während des Prüfens mit Anlasserdrehzahl noch sichtbare Zündfunken produziert, so heißt das noch lange nicht, dass sie unter Belastung permanent ihre volle Leistung bringt. Viele der seinerzeit im Polo und Golf verbauten Zündspulen weisen inzwischen Haarrisse im Gehäuse auf, die dann zu Aussetzern führen können.
Diese Haarrisse -oft auch auf der Unterseite- sind meist nur nach Ausbau zu entdecken.
Vor allem sollten auch die Aufnahmebuchsen in der Zündspule für die Zündkabel auf Oxydation (Grünspan) geprüft werden.

Ich hatte auch so eine Zündspule wo ein Kontakt extrem grün korrodiert war.
Ich frag mich nur warum oder wie das Wasser reinkommen soll??

@leon_20v Hast du schon mal nen Kompressionstest gemacht?
Hydrostößel ok?

Ähnliche Themen

Ne leider kein Werkzeug dafür.

Ich habe gestern den Ventildeckel Mal runter gemacht aber man sieht ja unter der Nockenwelle nicht viel.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 2. Dezember 2022 um 07:41:13 Uhr:


Ne leider kein Werkzeug dafür.

Ich habe gestern den Ventildeckel Mal runter gemacht aber man sieht ja unter der Nockenwelle nicht viel.

Die Kompressionstester bekommt man doch schon unter 20 Teuros.🙂

Ich vermute, dass der Kat dicht ist. Wie kann ich das prüfen?

Zitat:

@quali schrieb am 2. Dezember 2022 um 11:45:03 Uhr:



Zitat:

@leon_20v schrieb am 2. Dezember 2022 um 07:41:13 Uhr:


Ne leider kein Werkzeug dafür.

Ich habe gestern den Ventildeckel Mal runter gemacht aber man sieht ja unter der Nockenwelle nicht viel.

Die Kompressionstester bekommt man doch schon unter 20 Teuros.🙂

Z.B. bei ebay

"kompression tester benzin"

Zitat:

@leon_20v schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:37:53 Uhr:


Ich vermute, dass der Kat dicht ist. Wie kann ich das prüfen?

Du kannst natürlich das Pferd von hinten aufziehen u. jede Menge unnützer Arbeiten durchführen. Also Du solltest in der richtigen Reihenfolge vorgehen.

Am Krümmer Verbindung zum Kat trennen und testen, ob der Motor dann freier "ausatmet". Reinschauen ist wegen der Rohrlänge auch schlecht möglich.
Ich würde aber trotzdem erstmal die Kompression messen. Da hilft kein Jammern über fehlendes Equipment, wer solche Arbeiten ausführen will, muss auch das erforderliche Werkzeug haben.

Ich hab relativ viel, nur nicht alles. Ich hab schon eins bestellt. Mal sehen wenn es kommt. Ich glaube aber nicht daran.

Ab 1000 Umdrehen läuft der Motor ja normal.

Wenn der Motor richtig warm ist, kommen auch bei Teillast ab und zu kurze Aussetzer vor.

Ich bleib bei defekten Ventil oder Kat dicht.

Ich schraub die Tage mal die Lamdasonde raus, vll reicht das schon damit der Motor im Leerlauf besser "atmen" kann... Krümmer entfernen wird bei den Gammelschrauben erst mal nicht so einfach sein. So wie die Schrauben aussehen, brechen die alle ab.

Du musst schon richtig lesen. Es geht um das Abgasrohr mit Kat, das vom Krümmer abgeschraubt werden sollte, nicht um den Krümmer selbst. Aber auch die Schrauben bzw. Muttern werden nicht so leicht zu lösen sein - nur falls Du den Kat erneuern willst, müssen die ohnehin ab.
Wenn im übrigen der Kat dicht wäre, dann käme es zu einer deutichen Verschlechterung der Beschleunigung sowie einer deutlichen Abnahme der Höchstgeschwindigkeit.
Auch ein geringer Abgasdruck am Endrohr könnte ein Hinweis sein.

Ja ich kann das nicht sagen ob die Beschleunigung passt, der Bock hat nur 50PS und ich weiß nicht wie es vorher war.

Ab 100 kmh wirds schon sehr zäh. Bergauf (4%) war bei meiner Probefahrt bei 120kmh auf jedenfall schluss.

Hallo zusammen, gibt es hier einen Abschlußbericht, wurde das Problem behoben ? MFG Michael

Das Thema wurde in 2013 von Reifenfüller23524 erstellt.
Was erwartest du da nach 10 Jahren noch für einen Abschlussbericht?
Der TE ist im übrigen kein Forumsmitglied mehr und die Kiste ist wahrscheinlich längst verschrottet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen