Lupo 1.0 Gebrauchtwagentips?
Hallo! Ich werde heute nachmittag einen gebrauchten Lupo 1.0 von 2000 besichtigen. Gibts da bestimmte Sachen, typische Schwachstellen, die teuer werden können? Irgendwas, wo ich unbedingt nach schauen/fragen sollte bzw. bei einer Probefahrt beachten? Wie ist die Ersatzteile-Situation? Gibts noch Originalteile für das Modell bei VW? Hat der Motor Steuerkette oder Zahnriemen? Taugt der Wagen für Selberschrauber?
Der Anbieter gibt an, daß der Wagen nach einer Seite zieht, und das elektrische Glasschiebedach sei tot. Angeblich auch kein Rost und noch ungeschweißt. Klingt alles ziemlich vielversprechend.
41 Antworten
Hab eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Zwei Fehler: 16500 35 (Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal) und 16804 163 (Bank 1, Katalysatorsystem Wirkung zu gering, sporadischer Fehler).
Erstmal löschen - könnten alt sein.
Geber für Kühlmitteltemperatur G62/G2 tauschen sollte ja kein großes Problem sein.
Doppeltemperaturgeber 059 919 501 A , 4-polig grün
Neuer Geber ist drin, Fehlercode bleibt nun weg.
Mir ist nun aufgefallen, daß der Motor im Leerlauf und bei ganz niedrigen Drehzahlen doch ungewöhnlich nagelt. Auch direkt beim Start nagelt er ungewöhnlich. Klingt wirklich wie ein Diesel. Bei höheren Drehzahlen läuft er sauber und unauffällig. Bei der Probefahrt war mir nichts aufgefallen am Geräusch oder an der Leistung. Möglich, daß es nur bei kaltem Motor auftaucht. Hab den Wagen noch nicht angemeldet und bisher nur mal ein bischen im Stand tuckern lassen.
Hab schon mal die Suche hier betätigt und als worst case wurde Kolbenbolzen genannt, angeblich ein VW bekanntes Problem dieser Motoren. Ventilklappern klingt m.E. anders, heller. Auch Kolbenkipper klingen m.E. anders.
Werde mal nen Kompressionstest machen dieser Tage, bei sonem alten Motor (175Tkm) gererell kein Fehler.
Der AUC als 8V Motor hat zum Ventilspielausgleich Rollenschlepphebel mit hydraulischen Abstützelementen (Stößel), die mit Öl gefüllt sind/werden, die bei Verschleiß schon mal bei kaltem Motor ein Nageln produzieren können.
Folgender Beitrag sagt eigentlich alles dazu:
https://www.motor-talk.de/.../motorenoel-fuer-bud-t7320773.html?...
Siehe dazu auch das SSP196 für die 16V Motoren (S. 8 - 10) mit gleicher Technik.
Welches Öl (Viskosität) ist drin?
Am besten ist m.E. wohl SAE 5W-40 - über Marken sollten wir hier nicht diskutieren. 😉
Ähnliche Themen
Der Vorbesitzer hatte mir noch einen halben 5l Kanister 5W-40 mitgegeben, somit vermute ich mal, daß dieses Zeugs auch drin ist, Ölwechsel war angeblich erst vor kurzem.
Ich mach eh demnächst den Zahnriemen neu, da könnte ich auch gleich mal die Hydros tauschen.
Hab mal die Kompression getestet, sehr gleichmäßig hoch auf allen Töpfen.
Dabei fiel mir auf, daß im Öleinfüllstutzen ne Menge Ölkohle zu sehen ist, sogar im Einfüllrohr die Innenwände hoch, kanns mitm Schraubenzieher abschaben. Kein Wunder, wenn da die Hydros streiken.
Hab mich dann mal ums Schiebedach gekümmert, das ohne Funktion war. Der Stecker vom Motor war abgezogen. Mit Stecker drauf funktioniert es, aber es hat einen Glitch. Schließen geht nur in kleinen Schritten. Dreh ich den Schalter in einem Ruck auf "zu", schließt es nur halb und fährt dann wieder komplett auf.
Welches Einfüllrohr? Der Verschlussdeckel sitzt doch quasi in der Zylinderkopfhaube.
Zwischen Luftfiltergehäuse und Einfüllstutzen gibts nur noch eine Manschette, die den Verschlussdeckel umrandet.
https://volkswagen.7zap.com/.../ Pos. 15
Zum Glasdach gibts Infos im RLF zu Montagearbeiten Außen.
https://www.kfz-verlag.de/.../p-406.html
https://volkswagen.7zap.com/.../
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 27. Mai 2023 um 22:43:35 Uhr:
Welches Einfüllrohr? ...........................
Wahrscheinlich würde bei dem Bj. die Zylinderkopfdurchlüftung noch nachgerüstet. So von wegen Frosttod.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Eindeutig nicht.
Die Nachrüstung erfolgte bei MJ 2000 nur bis 11/1999 (FIN > 6X-Y-034 486)
Danach wurde die Entlüftung über den Schlauch 030 103 493 DB realisiert.
https://volkswagen.7zap.com/.../ Pos. #27
s. auch Foto des TE => https://img.motor-talk.de/KUUWLW-bt_CXLqIG.59.jpg
Das bisschen am Ölabweiser? Da sieht aber manche Drosselklappe schlimmer aus.
Aber neue Scheinwerfer würde ich mir gönnen. 😉
Bin vielleicht verwöhnt.
Ich werde mal so ein Additiv gegen Ölkohle reintun und dann frisches Öl. Dann kann ich auch gleich mal schauen, ob Späne im Öl bzw. Filter sind. Ich traue dem Braten nicht so richtig ...
Zitat:
Aber neue Scheinwerfer würde ich mir gönnen. 😉
Jo, der typische graue Star bei den Plastik-Dingern. Scheußlich. Da lob ich mir die Glas-Scheinwerfer von meinem ollen Corsa.