1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 1.0 Gebrauchtwagentips?

Lupo 1.0 Gebrauchtwagentips?

VW Lupo 6X/6E

Hallo! Ich werde heute nachmittag einen gebrauchten Lupo 1.0 von 2000 besichtigen. Gibts da bestimmte Sachen, typische Schwachstellen, die teuer werden können? Irgendwas, wo ich unbedingt nach schauen/fragen sollte bzw. bei einer Probefahrt beachten? Wie ist die Ersatzteile-Situation? Gibts noch Originalteile für das Modell bei VW? Hat der Motor Steuerkette oder Zahnriemen? Taugt der Wagen für Selberschrauber?

Der Anbieter gibt an, daß der Wagen nach einer Seite zieht, und das elektrische Glasschiebedach sei tot. Angeblich auch kein Rost und noch ungeschweißt. Klingt alles ziemlich vielversprechend.

41 Antworten

Ist das noch ein Dreizylinder oder schon Vierzylinder? Selber Schrauben geht eigentlich ganz gut, Teile kosten ja in Relation zu anderen Fuhren recht wenig. Zahnriemenwechsel sollte nicht allzu lange her sein. Rost war bei den 99ern schon ab Werk, wie das 2000 war, kann ich nicht beurteilen.

Laut Anzeige ein 4Zylinder, wobei der Besitzer technisch unbeleckt scheint, er wußte nicht mal ob der Motor ZR oder Kette hat. Er wußte auch nichts von einem Wechsel in den 6 Jahren, wo er den Wagen hatte. Wird wohl dann das erste sein, was ich dran machen müsste.

Zitat:

@dln_2 schrieb am 20. Mai 2023 um 09:56:35 Uhr:


Ist das noch ein Dreizylinder oder schon Vierzylinder?

Einen Dreizylinder hat es beim 1.0er Lupo nie gegeben.

Es gab 2 Motortypen mit 50 PS / 37kW:

1998-2000 mit 997 cm³ mit Kette (OHV-Motor abgeleitet vom 1,3-Liter-Škoda Felicia/Favorit-Motor)

1998-2005 mit 999 cm³ 8 V OHC-Motor mit Zahnriemen (Wechsel alle 90 Tkm o. aufgrund Alter)

bis 2000 noch mit Tassenstößel und Verteilerzündung (Kennbuchst. AER + ALL)

Zitat:

Rost war bei den 99ern schon ab Werk ...

Die Karosserie des Lupo war von Anfang an vollverzinkt.

Allgemeine Infos zum Lupo s. SSP 201 von VW ==>

klick

Ersatzteile gibts im Aftermarketbereich zur Genüge, zumindest wenn es um Verschleißteile geht.
Schwierig wird es im Bereich Innenausstattung (einschl. Glasdach), da muss man schon auf
Verwerter (gewerbl. + privat) zurückgreifen.
Getriebe sind empfindlich bei Ölstandsdefizit - schleichender Verlust durch undichten Schaltwellensimmerring.
Ab 100 Tkm ist ein Wechsel empfehlenswert - trotz gegenteiliger Behauptung von VW.
Altersbedingt anfällig ist alles im Elektrikbereich (Scheibenwischer vo + hi, Fensterheber, Dach, Schlösser, Zentralverriegelung)
Schlechtes Spurhalten kann natürlich viele Ursachen haben - von nur Spurstange verbogen bis Vorderachsschaden.
Kritisch wären stark verrostete Achsträger (vo + hi) und undichte Servolenkung (verrostete Leitungen)
Fazit:
Taugt nicht nur für Selberschrauber, sondern ist schon fast Voraussetzung. 😉

Wo denkst du hin - bei dem alten Motor natürlich 8 V. (Kennbuchst. AHT)
Eine spezielle Zündspule ohne Zündkabel direkt auf den 4 Kerzen.
OHV = Overhead Valves mit seitlich liegender Nockenwelle und Stößelstangen
Außerdem in Verbindung mit dem alten 002 Getriebe vom Skoda.
Noch ein paar allgemeine Infos ==> https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Lupo

SSP 203 zum AHT Motor ==> klick

Hab den Wagen gekauft. ZR ist laut Aufkleber zuletzt vor 11 Jahren bzw. 90TKm gemacht worden. Wird wohl langsam Zeit 🙂. Ansonsten war der Wagen wie beschrieben, kein Rost an den Schwellern oder Radläufen. Konnte aber keine verstellte Achse spüren bei der Probefahrt. Vielleicht liegts an den dicken Schluppen, die er als Sommerreifen fährt (185er), nicht eingetragen, er ist wohl immer mit den Winterreifen zum TÜV.

Witzigerweise hat er die gleiche Krankheit an der Tür wie mein Corsa: der Spannstift von der Türbremse schlägt mörderisch beim Öffnen und Schließen. Bzw anstatt des Spannstiftes hat da mal wer eine Schraube reingesteckt.

Das ist schon so original mit der Schraube bzw. dem Bolzen mit Gewinde.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Pos. #11)
Das Knacken kommt von der trockenen Feder im Türfeststeller (Pos. #8)

Dann stell uns den Neuen doch mal vor mit ein paar mehr Daten und gerne auch Bildern.

Ah, gut zu wissen. Ja werde ich machen. Morgen wird er vorbeigebracht.

An Bereifung ist auch zugelassen:
185/55 R 14 auf 6 J x 14 ET43
195/45 R 15 auf 6 J x 15 ET43/ET45
Auf zugel. VW-Felgen auch ohne Eintragung, bei Zubehör-Felgen Eintragung mit Gutachten.

Ah, im Schein stehen nur die 155er.

Es gehen auch noch 175/65 R 13 auf 5,5 J x 13 ET43 falls einem die 185er schon zu breit sind.

Hier mal ein paar Fotos auf die Schnelle. Viel Liebe hat das gute Stück in den letzten Jahren nicht erhalten. Überall unter der Motorhaube und Heckklappe saß dickes Dreck-Laub-Gemisch. Hier und da Zeugnisse von liebloser Frickelei. Die ZV ist außer Funktion. Anscheinend hat das Teil ne Klimananlage, ich bezweifle aber, dass es die noch tut. Die Felgen sehen nicht nach VW aus oder ist "eMotion" eine VW-Marke? Zwei Winterreifen sind noch wie neu, die anderen beiden völlig runter. Werde letztere wohl im Winter durch zwei neue Ganzjahresreifen ersetzen und dann mal gucken, was ich im Sommer mit den 185ern mache. Motor und Getriebe sind erstaunlich trocken für das Alter, hab aber noch nicht von unten drauf geschaut. Werd den Wagen in den nächsten Tagen mal auf die Rampen fahren und von unten beäugen und fotographieren.

Würde auch gern gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. Mal schaun, was der für nen Stecker hat.

Img-20230521
Img-20230521
Img-20230521
+3

Unterm Aschenbecher findest du den üblichen 16-Pin OBD2-Stecker.
Diagnose läuft per K-Leitung mit KW1281, oft mit ISO 9141-2 bezeichnet (noch kein CAN-Bus)

Sind die Türlautsprecher tatsächlich vernietet (siehe letztes Foto)? Sehe nirgends Schrauben oder irgendeinen anderen Mechanismus um die auszubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen