Lufttacktventil? Macht Geräusche was tun?
Lt. Mercedes macht das Lufttacktventil bei meiner CKlasse Probleme. Im Innenraum hört sich das an wie ein "tackern". Mercedes hat sich das kurz angesehen und meinte "fassen Sie mal hier an" - unter der Motorhaube an einer Metalleitung. Da war das "tackern" dann zu fühlen. Er teilte mir, dass es sich in den Inneraum Bauart bedingt überträgt. Unter der Haube hört man es eigentlich gar nicht.
Kann man das selbst irgendwie beheben ?
C180K W204 BJ 2009 156PS
Danke und Gruß
26 Antworten
mhmm ob es das wirklich war, dann hätte der freundliche das ja auch mal eben machen können. Jetzt liegt es nicht mehr an.
Werde morgen berichten wenn ich wieder gefahren bin 🙂
So sind die Freundlichen. Wenn da nicht viel Kohle zu holen ist kein Interesse. Finger schmutzig machen NEIN DANKE. 😁
Das war 100%ig zumindest eine Fehlerquelle. Warum glaubst du haben die auf dem Rohr den Gummipuffer montiert? Der ist für abrupte Lastwechsel wenn Schwingungen an dem Rohr auftreten sollten. Das getacktete Sekundärluftventil ist auch nicht ohne Grund in so einen dicken Gummiblock eingesteckt.
Da unten an dem Behälter überträgt sich das Geräusch natürlich direkt auf die Karosserie.
Aber das hast du ja jetzt anscheinend vernünftig behoben.
Jetzt sieht man doch die alten Vibrationsspuren an dem Behälterrohr noch viel besser.
knapp 5km gefahren und ich würde sagen das hat noch nicht so viel gebracht. Es ist nicht mehr ganz so penetrant aber nach wie vor deutlich zu hören.
Und das Rohr liegt auch nach der Fahrt noch an der Stelle von gestern Abend?
Nicht das es sich zurück gedreht hat.
Wenn nicht dann tausche noch den Gummihalter von dem Ventil aus. Die E.Nr. steht ja darauf. Vielleicht ist der Block einfach ausgehärtet.
Hast du denn auch dieses und ebenfalls das andere Rohr weiter verfolgt nicht das eins oder beide noch irgendwo direkten Kontakt zur Karosserie haben. Das Ventil tacket doch so leise das es alleine nicht diese Geräusche in den Innenraum übertragen kann.
Eine Tonaufnahme wäre vielleicht auch noch hilfreich.
Ähnliche Themen
Geprüft habe ich es nicht nochmal da der Schlauch recht fest saß, aber werde ich nachher nochmal schauen und auch nochmal die Leitung von vorn nach hinten prüfen, ob sie wirklich sonst nirgends anliegt. Spätestens morgen nochmal etwas mehr Zeit zum gucken investieren.
Aber ganz ehrlich, wenn ich das "Tackern" am Rohr nicht spüren würde, würde ich wetten, dass es das niemals ist! So ein kleines röhrchen müsste irgendwo auf Metall oder so schlagen - mit einer Wucht - das dieses Geräusch entsteht - aber was weiß ich schon ;-)
Und es ist bei der Fahrt gar nicht zu hören, vermutlich zu starke Fahrgeräusche. Man hört es auch nicht sofort beim Motor an machen, sondern erst so ab dem ersten Halt, erste Ampel o.ä.
Puh ob ein handy das aufnehmen kann, ich werde es versuchen.
Kontrolliere bitte auch die Stecker und Kabel ob die irgendwo anliegen. Du glaubst garnicht was solche Übergänge alles für Geräusche übertragen können.
Hatte einmal einen nagelneuen Skoda Superb der kurz vor der Wandlung stand. Da scheuerte nur während der Fahrt eine Plastikverkleidung oberhalb des Luftfilters an dem Luftfilterkasten. Das hatte auch nur meiner. Konnte es gut überprüfen da diverse Leihwagen mit der identischen Motorrisierung das nicht hatten. Damals musste übrigens ein Superb Besitzer auch einen Superb als Leihwagen zur Verfügung gestellt bekommen.
Das Ventil tacket übrigens mit unterschiedlichen Frequenzen und kann z.B. mit der Stardiagnose auch mit den unterschiedlichen Taktfrequenzen zum testen angesteuert werden. Dann könnte man es auch im Stand des Fahrzeuges simulieren.
Ich würde einfach mal ein bisschen Schaumstoff zwischen die aneinander scheuernden Teile einlegen. Irgendwas hat man ja normal rumliegen.
Wenn es das nicht ist / war, verstehe ich nicht was dir der MB Mechaniker da an deinem Fahrzeug als Fehlerquelle gezeigt hat.
Dann könnte ja theoretisch auch eine "müde" Motor - Getriebeaufhängung der Auslöser sein.
Unten auch noch ein Foto von dem zweiten "Rohr" was sich in dem rot markierten Clip befinden sollte. Die Stelle ist ungefähr auf der Höhe des in Fahrtrichtung linken Federbeines (Stoßdämpfer).
Die letzten tage konnte ich mich nicht melden, sorry. Habe heute morgen mal eben einen Blick unter die Haube geworfen, die Leitung hinterlässt noch Spuren an einer der Gaskabel die mit Plastik ummantelt ist. Auf die schnelle konnte ich es nicht anders drehen, aber da werde ich heute Nachmittag nochmal in Ruhe ran und dein Bild auch nochmal bei mir abgleichen.
Es ist aufjenfall besser geworden! Der Feinschliff kommt dann heute Nachmittag hoffentlich ;-)
Danke für die Unterstützung!
Bitte kein Problem
Wenn die Rohre da schon ewig falsch liegen, haben die sich wahrscheinlich schon verformt.
Vielleicht kannst du sie mit einem Heißluftfön vorsichtig zurück biegen.
Das Geräusch wird sich wahrscheinlich auch mit einem vollen Waschanlagenbehälter verändern. Dann hast du da keinen Plastik Hohlkörper mehr. (Trommel)
Gruß und weiterhin viel Erfolg
Michael