Luftmengenmesser 2.3E
Wo sitzt der Luftmengenmesser in meinem Auto? Ist ein 92er B4 5-Zylinder. Brauch nämlich die genauen Daten von dem Teil, damit ich mir einen neuen gebrauchten zulegen kann. Der is nämlich kaputt 🙁
mfg Bogi.
22 Antworten
Hallo,
wenn du die Leitungung von den Einspriztventilen zurückverfolgst, dann müsstest du am Mengenteiler ankommen. An diesem sitzt auch der Luftmengenmesser, wahrscheinlich unter einer schwarzen Kunstoffhaube.
Woher weißt du, daß der kaputt ist?
Oder ist das ne Scherzfrage?
Hi ja danke, werd da mal nachschaun. Nein ist keine Scherzfrage, wieso auch?
Ich weiß zu 90% dass er kaputt ist, weil ich oben rum einen Leistungsverlust habe und auch wenn ich im niedrigeren Drehzahlbereich voll ins Gas steige. Auf der Autobahn geht er auch nur noch 190km/h. Man merkt dass er zwar mehr könnte, aber irgendwie wird er wieder abgebremst. Demnach würde er eben zu wenig Luft bekommen.
mfg Bogi.
Der LMM liegt, logischerweise, im Ansaugluftstrom, also unter dem o.g. Kunststoffding.
Wenn das bei Deinem so ist, wie bei meinem, dann ist der LMM so eine große Metallscheibe. Das System ist also mechanisch.
Den LMM kann ein guter Mechaniker einstellen.
Aber bist Du sicher, daß der das ist?
Vielleicht bekommt der nicht genug Sprit!
Ähnliche Themen
Des Problem ist halt, dass ich das Steuergerät nicht auslesen lassen kann, weil da nur Error zurück kommt. Hab nämlich nicht mehr den originalen Radio drin und deswegen könnte das mit der Fehleranalyse nicht hinhaun, weil der Radio irgendwie mitgeprüft wird?!
Weiß jetz auch nicht, was ich da machen soll. Aber falls die LMM fehlerhaft ist, muss man sie doch austauschen und kann doch nix einstellen oder nicht?! Versteh ich jetz nicht ganz.
Die Ruhelage der Stauscheibe ist einstellbar.
Jedoch, wenn das Poti kaputt ist, kannste da mit einstellen nix mehr holen !!
Aso. Die Frage ist jetz nur, wie kann ich das Steuergerät auslesen, ohne nen originalen Radio zu kaufen und den einzubauen?!?!?!?!
Beim Audi80 gab`s doch gar kein diagnosefähiges Radio. Hat damit also nix zu tun.
Welchen Tester hast du verwendet ??
Zitat:
Die Ruhelage der Stauscheibe ist einstellbar.
Genau das meinte ich, GTI.
Mit dem Poti wäre das Mist.
Das mit dem Radio seh ich auch nicht so ganz.
Ich würd mal den Spritfilter wechseln, das ist billiger als ein neues Poti oder LMM.
Scheint ja sonst irgendwie vergurkt zu sein, das Auto.
Was soll das mit der Diagnose und dem Radio?
Vielleicht erklärt mir das mal jemand, ich hab keine solche Diagnose (zu alt 😁).
(Sorry, DFÜ.Verbindung war weggeknackt.)
Nö, also das Auto war aus erster Hand! War schon in mehreren Werkstätten zum Auslesen. Jedes mal sind wir aber nicht durchgekommen?! Also wenns nicht am Radio liegt, an was liegt es dann, dass man ihn nicht auslesen kann?
Also, wenn das wirklich nicht der Spritfilter ist, frag mal im Car-Audio-Forum nach wegen der Diagnose.
Äh, HUHU!
Erklärt mir das mal jemand mit der Diagnose?
Neuere Fahrzeuge (ab ~2000) haben eigendiagnosefähige Radiosysteme. Wenn dort nun kein Originalradio verbaut ist und das Radio zudem nicht richtig angeklemmt ist, kann es zu Störungen am Diagnosebus kommen, die auch andere Fahrzeugsysteme betreffen.
Jetzt hab ich's kapiert.
Und muß erstmal ganz ruhig und tiiief Luft holen.
Zitat:
Wenn dort nun kein Originalradio verbaut ist und das Radio zudem nicht richtig angeklemmt ist, kann es zu Störungen am Diagnosebus kommen, die auch andere Fahrzeugsysteme betreffen.
Das muß man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen ...
So, erledigt.
DAS IST DOCH WOHL EIN BRÜLLWITZ!
Bin ich man froh, daß ich so einen Scheiß nicht habe.
@gtifahrer
Also so wie ich des jetz verstanden hab, wird bei meinem Audi der Radio gar nicht mitgeprüft!
Aber wie kann ich dann feststellen, was bei ihm kaputt ist?! Das Steuergerät dürfte ja dann auch hinüber sein, wenn ich nichts auslesen kann oder?
mfg Bogi.