Luftmassenmesser zukleben (1/2)
Geht das eigentlich wenn man die hälfte vom Luftmassenmesser zuklebt das der Motor mehr Leistung bringt??????
-------------------------------------------------------
Golf IV 90PS
200 KM/H schnell mit BOX 210 KM/H
www.Golf4-Tuning.com (noch in arbeit)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SPESSBEHAEDDE85 schrieb am 12. April 2020 um 12:47:30 Uhr:
... man müsste wenn man so Leistung erzeugen möchte dem LLM "Mehr Luft vorgaukeln um "Mehr Sprit in den Koffer zu bekommen
Der Thread war alt, aber das Unwissen über "LMM im TDI" ist anscheinend taufrisch,
sorry, wirklich nicht bös gemeint 🙂
Wenn man beim TDI an einem normal funktionierenden (!) LMM rummanipuliert, dann können 2 Sachen passieren:
(1): Es ändert sich gar nix, dann hat man Glück gehabt.
oder
(2): Leistung sinkt.
Also, die Leistung wird nie steigen.
Der LMM im TDI hat 2 Funktionen:
(1)
Er begrenzt die Einspritzmenge auf ein Maß, das Rußentstehung vermeidet. Wichtig bei plötzlichem Leistungsabruf, wenn der nötige Ladedruck erst im Aufbau ist.
(2)
Liefert Sollwerte für die AGR-Öffnung bei Teillast (kompliziert, aber kein Thema
hier, hier gings ja um Maximalleistung).
Also nur zu (1):
Sollte man es schaffen, die LMM-Werte extrem nach oben zu manipulieren, dann
bekommt man einen TDI, der sich folgendermaßen verhält:
Bei starkem Gasgeben qualmt er 1-2 sec hinten raus wie die Sau. Das ist nicht toll und tut der VTG-Verstellung (falls vorhanden) auf Dauer gar nicht gut. 🙂
Danach, wenn der Ladedruck mal da ist, beschleunigt er absolut normal.
Man hat also keinen Gewinn, denn:
Der LMM-Wert mag so hoch sein, wie er will, das MSG geht nie über
die für diesen Motor abgespeicherte Einspritzmenge hinaus. Diese ist vom
maximalen LMM-Wert unabhängig.
Grüße Klaus
58 Antworten
.
Ich sags jetzt zum letzten mal: Ein LMM hat keinen Hitzdraht und auch keine "Heizdrahtplatine" oder wie das grad genannt wurde. Glaubt mir das hier irgendwer??
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
Ich sags jetzt zum letzten mal: Ein LMM hat keinen Hitzdraht und auch keine "Heizdrahtplatine" oder wie das grad genannt wurde. Glaubt mir das hier irgendwer??
Wenn mir aber die Funktionsweise (wie jimmy007) von nem Kumpel erklärt wurde und der ist KFZ-Mechaniker!!!
Und der hat mir eben erzählt, das da eben so eine Platindraht ist der sich erhitzt!!
Hier nochmal zum nachlesen...
http://www.hopa-tec.de/site/pdf/lmm.pdf
Gruß
Torsten
Re: Re: .
Zitat:
Original geschrieben von Apollo777
Wenn mir aber die Funktionsweise (wie jimmy007) von nem Kumpel erklärt wurde und der ist KFZ-Mechaniker!!!
Und der hat mir eben erzählt, das da eben so eine Platindraht ist der sich erhitzt!!
zeig das pdf-file mal deinem KFZ-Mechaniker. Den Luftmengenmesser von dem er dir erzählt hat, gibts bei VW schon länger nicht mehr.
Ähnliche Themen
Das obere Ende sieht bei mir genauso aus!! Und meinst du die haben da jetzt radikal was an der Funktionsweise geändert??
Vielleicht verwechselst du ja Luftmengenmesser mit Luftmassenmesser!?
Gruß
Torsten
.
war das jetzt an mich gerichtet?
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
war das jetzt an mich gerichtet?
Jup...
.
In dem PDF gehts um den Luftmassenmesser, da sind wir uns einig, oder?
Wo entdeckst du auf dem teil eine Hitzdraht? Es gibt nur 2 Heizelemente.
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
In dem PDF gehts um den Luftmassenmesser, da sind wir uns einig, oder?
Wo entdeckst du auf dem teil eine Hitzdraht? Es gibt nur 2 Heizelemente.
Ich hoffe, weil du nämlich vorhin vom Luftmengenmesser gerade hast!!
Ich will jetzt nicht auf Teufel komm raus darum diskutieren, ob das nun ein Draht oder eine Platte ist, auf jeden Fall ist es ein Element was erhitzt wird und durch die anströmende Luft gekühlt wird und der LMM errechnet durch den Strom den er braucht um diese, ich nenn es jetzt Heizelement, wieder auf seine vorherige Temperatur zu bringen!!
.
Das ist ja der Grundlegende Unterschied zwischen den beiden Prinzipien. beim LUFTMENGENMESSER (mit Hitzdraht) wird der Strom gemessen, der notwenig ist, um den Hitzdraht auf Konstanter temperatur z halten.
Beim LUFTMASSENMESSER mit 2 Heizelementen wird für die berechnung Luftmasse die temperaturdifferenz zwischen den beiden temperatursensoren herangezogen.
So weit, so gut. Lassen wir das Thema.
Es ist genauso wie ThomasGru erklärt. Vielleicht glaubt ihm das ja endlich jemand 😉
In dem *.pdf File ist der HFM6 (Hot Film Mass Air Flow Meter) aus dem Hause Bosch abgebildet. Der breite mittlere Streifen ist die Heizzone, links und rechts davon die 2 Schmalen Streifen sind die Temperatursensoren.
Ein dritter Temperatursensor muss auch noch irgendwo sein, da er ja die Temperatur der Ansaugluft auch noch für die Berechnung braucht, ich hab aber ka wo der sitzt.
Der HFM spuckt aus der Temperaturdifferenz eine Spannungen aus, dem ein Kennfeld des Luftmassenstroms [kg/h] hinterlegt ist.
Also zu dem Zukleben das habe ich mir gestern abend auf meiner 150km langen Heimfahrt überlegt...
Ich habe bei meinem 1.9 105 PS PD TDI einen stetig wachsenden Mehrverbrauch festgestellt.
Skoda Werkstatt: "... keine Fehler im Fehlerspeicher" alles ok....
OBD Diagnose während der Fahrt gemacht:
Temperatur der zugeführten Luft steigt auf bis zu 80° C
Luftmassen Messer funktioniert, liefert aber meiner Ansicht nach zu HOHE Luftmengen
Dann Inspektion: Ich sagte ich möchte einen neuen LMM, einen neuen Ladedrucksensor und einen neuen Ladeluftkühler, weil der mir von innen zugesifft scheint und nicht mehr richtig kühlt...
Skoda Werkstatt: "... Ladeluftkühler versifft, sowas gibt es nicht..."
ausserdem würde das Ersatzteil 250€ zzgl MwSt kosten & zzgl. Einbau.....
(beim Kühler Hersteller koste sowas um die 150€ incl. nur so am Rande..
ich sagte: "danke, bitte nur zwei neue Sensoren."
auf der Heimfahrt von der Werkstatt dann war ein erstaunlich gutes Motor Verhalten wieder festzustellen, die Problematik bei hoher Ladelufttemperatur von 78-80° einen 30% Leistungseinbruch zu haben blieb. (was logisch ist da der Ladeluftkühler ja noch der orginal zugesiffte ist; wahrscheinlich weil ich mal nen halben Liter öl zuviel drinne hatt und das alles jetzt im LLK steht..)
beim nächsten starten dann... die selbe shice wie vor der 450€ Inspektion.
AGR Abgeklemmt
...total zugesifften Ansaugtrackt ab AGR vorsichtig mit bremsenreiniger im laufenden Betrieb gereinigt.
Verbrauch sinkt um fast einen Liter
aber partiell shice Leistungsverhalten.
LMM abgeklemmt gutes Leistungs- und Verbrauchsverhalten im Drehzahlbereich bis ca2200 U/min ( da Motor nur noch teilreguliert über Ladedruck - und Temperatursensor)
darüber zwar gutes Leistungsverhalten aber hier steigt der Kraftzstoff verbrauch doch überproportional an...
ergo hier wird die LMM Regelung scheinbar benötigt, da die Standard Kennfelder wohl shice sind
Da ich davon ausgehe dass der LMM wieder mit ÖL-Dampf zugesifft oder sonst nen schatten hat und zu hohe Werte liefert, werde ich das Ding etwas "beschatten" und zwar mit einem Schmalen Klebestreifen.
Idee: der LMM ist defekt und liefert zu hohe Werte, die AGR wird viel zu oft geöffnet und das Gemisch ist fetter als notwändig. Da mir die Möglichkeiten fehlen den Sensor im Standgas auf das Kennfeld zu tarieren, muss ich die Luftmenge mit z.B. Klebeband die dem Sensor zugeführt wird versuchen zu verändern...
allerdings liegt dem ganzen ein zimlich lineares Fehlerverhalten des Sensors und linearem Aerodynomischn verhalten des Luftstroms zu Grunde, was jetzt wo ich es schreibe schon ziemlich irre klingt.
Jap, das wird ein Iterativer Prozess
und wenn es klappt werde ich die Größe und die Position des Klebestreifens per Foto posten.
...wo bekomme ich diese Torks her
speziell für LMM Ausbau,
die standard Dinger ausm Baumarkt mit loch in der mitte passen NICHT
Zitat:
Original geschrieben von tisiatjcm
werde ich das Ding etwas "beschatten" und zwar mit einem Schmalen Klebestreifen.Idee: der LMM ist defekt und liefert zu hohe Werte, die AGR wird viel zu oft geöffnet und das Gemisch ist fetter als notwändig. Da mir die Möglichkeiten fehlen den Sensor im Standgas auf das Kennfeld zu tarieren, muss ich die Luftmenge mit z.B. Klebeband die dem Sensor zugeführt wird versuchen zu verändern...
Ja, mach mal den Quatsch und poste das Ergebnis.
Der Hersteller hat sich bei der Entwicklung sicher nix bei gedacht.
Das Ergebnis zu erraten ist doch nicht schwer...
Er wird nochmehr Rußen, da er nochmehr Kraftstoff einspritzt und zuwenig Luft bekommt.
MFG
achso,
wenn ihr/du das unbedingt ausprobieren wollt, (warum das so ist wurd hier ja schon ausführlich beschrieben) dafür brauchst du kein Werkzeug.
Zieh einfach den Ansaugschlauch vor dem Luftfilterkast ab und kleb mal ein Stück Karton davor,
ist vom Prinzip her das gleiche.
MFG