Luftmassenmesser zukleben (1/2)

VW Golf 4 (1J)

Geht das eigentlich wenn man die hälfte vom Luftmassenmesser zuklebt das der Motor mehr Leistung bringt??????

-------------------------------------------------------

Golf IV 90PS
200 KM/H schnell mit BOX 210 KM/H

www.Golf4-Tuning.com (noch in arbeit)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SPESSBEHAEDDE85 schrieb am 12. April 2020 um 12:47:30 Uhr:


... man müsste wenn man so Leistung erzeugen möchte dem LLM "Mehr Luft vorgaukeln um "Mehr Sprit in den Koffer zu bekommen

Der Thread war alt, aber das Unwissen über "LMM im TDI" ist anscheinend taufrisch,

sorry, wirklich nicht bös gemeint 🙂

Wenn man beim TDI an einem normal funktionierenden (!) LMM rummanipuliert, dann können 2 Sachen passieren:
(1): Es ändert sich gar nix, dann hat man Glück gehabt.
oder
(2): Leistung sinkt.

Also, die Leistung wird nie steigen.

Der LMM im TDI hat 2 Funktionen:
(1)
Er begrenzt die Einspritzmenge auf ein Maß, das Rußentstehung vermeidet. Wichtig bei plötzlichem Leistungsabruf, wenn der nötige Ladedruck erst im Aufbau ist.
(2)
Liefert Sollwerte für die AGR-Öffnung bei Teillast (kompliziert, aber kein Thema
hier, hier gings ja um Maximalleistung).

Also nur zu (1):
Sollte man es schaffen, die LMM-Werte extrem nach oben zu manipulieren, dann
bekommt man einen TDI, der sich folgendermaßen verhält:
Bei starkem Gasgeben qualmt er 1-2 sec hinten raus wie die Sau. Das ist nicht toll und tut der VTG-Verstellung (falls vorhanden) auf Dauer gar nicht gut. 🙂
Danach, wenn der Ladedruck mal da ist, beschleunigt er absolut normal.

Man hat also keinen Gewinn, denn:
Der LMM-Wert mag so hoch sein, wie er will, das MSG geht nie über
die für diesen Motor abgespeicherte Einspritzmenge hinaus. Diese ist vom
maximalen LMM-Wert unabhängig.

Grüße Klaus

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sailor701


Er wird nochmehr Rußen, da er nochmehr Kraftstoff einspritzt.

mmmh das Problem ist ja, dass derzeit (ohne Modifikation) definitiv mehr als notwendig Diesel eingespritzt wird.

Symptom: höherer Verbrauch & weniger Leistung

Dass mir der LMM höhere Werte als im Auslieferzustand anzeigt weiss ich, da ich mir die Messwerte des "neuen frischen LMM" aufgezeichnet hab. (OBD)

wenn nun bei konstanter Luftmenge ein höherer Wert generiert wird, versuche ich einen die gemessene Luftmenge so zu veringern (mechanisch: zb durch teilweise abkleben ) dass der Sensor-Wert wieder dem "orginal" entspricht.

Wenns mechanisch nicht hilft werd ich mir das Ding notfalls versuchen elektrisch kalibrieren (dafür muss ich mir allerdings nen orginal LMM kaufen damit ich elektrische Referenzwerte bekomme)

Es geht mir nicht darum,
dass ich möglichst schnell einen neuen teuren LMM kaufe und einbaue,
sondern darum, dass ich für mich mal einen andern Weg ausprobiere.
(das wird, wenn ich ne Ingenieurstunde ansetzte, von den "Kosten" her auf jeden Fall teurer als ein neuer LMMm, den ich zu elektrischen kalibrierung sowieso brauchen werde)
Aber ich finde die Frage,
"ob man den LMM durch "einfaches" Abkleben evtl. kalibrieren kann"
wird nicht inhaltlich korrekt durch folgendes beantwortet:
"das wird nicht gehn"
"das ist mir zu doof"
"kauf dir nen Neuen"
(überspitzt formuliert)
_________________
das Problem mit den Torx ist gelöst:
das sind 5 Stern Torx und nicht 6 Stern wie man sie "standardmäßig" bekommt...

???? kapier ich nicht ????

wie bleibt denn die Luftmenge konstant, wenn ich den Durchmesser im Ansaugtrakt oder am LMM Gehäuse verkleinere????

MFG
Jochen

von mir ist es beabsichtigt gezielt die Luftmasse die dem LMM zugeführt wird (also direkt am LMM) zu regulieren.
Am Ansaugtrakt werde ich definitv nix vornehmen, und am LMM Gehäuse hab ich auch nicht vor, da mir die vorderen Gitter zu weit weg vom Sensor sind,
da müsste ich glaube ich viel mehr Querschitt verdecken um die Mege Luft am LMM zu senken im Vergleich zum direkten verkleben am LMM. Zudem hab ich dann wieder irre aerodynamische Verwirbelungen.

ich will nicht die tatsächliche Luftmenge verändern
sondern nur gezielt den derzeit "falschen" Messwert beeinflussen...

die Querschittsverengung von einigen Quadratmillimetern im Bereich des LMM werden meine Motorluftmenge nicht beeinflussen. Zumindest nehme ich das aufgrund der Verhältnisse zum Luftschalchdurchmesser zum LMM Sensor an.

Auch die feinen geänderten Luftverwirbelungen werden nicht annähernd so stark sein, dass sie das was an der Turbine des Turbos passiert irgendwie beeinflussen werden. 😉

@ tisiatjcm

Dein Mehrverbrauch wird andere Ursachen haben.
Poste nen aktuelles Logfile. Irgendwer aus dem Forum wird die Werte dann schon interpretieren können, ansonsten viel Erfolg mit der Klebebandreparaturmethode.

PS: Wolltest das Klebeband eigentlich direkt auf die Sensoroberfläche kleben, oder wie hast dir das vorgestellt?

Ähnliche Themen

abkleben bringt nichts....

selbst wenn ein höherer luftstrom erzielt wird, verändert sich die luftmasse nicht. der messer misst die selbe luftmasse.

den es passt nur eine begrenzte menge luft in den motor.
du könntest eiswürfel vor den luftmassenmesser zu hängen oder keine ahnung..... den heitzdraht mit eisspray einsprühen ^^ dann würde er eine höhere masse messen durch den starken temperatur unterschied.

@Tommes
es gibt am LMM einen kleinen Kanal / kleine Öffnung
die werde ich versuchen nach und nach zu verschließen bis der LMM wieder im OBD quasi "Neuwerte" generiert (Standgas versteht sich)

Mein Ablauf ist wie folgt gedacht:
Werte erfassung OBD; Standgas, warmer Motor:
1.) LMM Wert mit AGR
2.) LMM Wert ohne AGR
danach Reinigen mit Isopropanol um Fette/ Öle zu beseitigen
3.)gereinig LMM mit AGR
wenn Messwert nicht wie "orginal"
4.) gereinigt LMM ohne AGR

dann Zukleben bis Messwert dem
dem "orginal" Messwert NEuzustand entspricht

dann Probefahrt

danach neues LMM einbauen und Probevergleichsfahrt

danach Exceln
danach Fazit:

Du willst also mit dem Klebestreifen eine Art Offset erzwingen? Ich bezweifel, dass das geht. Aber ich erwarte voller Spannung dein Fazit.

Zitat:

Interssant finde ich, dass die dummen Antworten nur von denen kommen die anscheinend nichtmal die Frage kapiert haben.

Es geht ja wohl nicht darum die angesagute Luft zu begrenzen sondern dem Luftmassenmesser durch zukleben einen niedrigeren Wert vorzugaukeln. Selber würd ich zwar nix dran manipulieren, aber wenn einer Erfahrungen diesbezüglich hier posten könnte wärs sicher nicht dumm. 🙂

Ja ist so . Betrachtet man das ganze Mal auf Technischer Weise ist das abkleben also ein vorteuschen Geringere Luftmassen eher schlecht da ja der Kraftstoff zur Luftmasse gerechnet wird man müsste wenn man so Leistung erzeugen möchte dem LLM "Mehr Luft vorgaukeln um "Mehr Sprit in den Koffer zu bekommen aber das ist eher schwierig da hier auch Temperaturen mit berechnet werden ..
Genau genommen passiert beim Chip tuning nichts anderes nur die Berechnung luft zu kraftstoffmenge wird angepasst im Steuergerät also einfach ausgedrückt ...natürlich mit anderen Parametern dazu... zündung usw. usw.

Nach fast 9 Jahren wieder erweckt.

Danke Corona!

Zitat:

@asiasnack schrieb am 13. April 2020 um 14:22:05 Uhr:


Danke Corona!

Mumien leben länger!

Sammeln wir Sprichwörter? Trotteln sterben nie aus! Oder was das Unkraut vergeht nicht? 😁

Zitat:

@SPESSBEHAEDDE85 schrieb am 12. April 2020 um 12:47:30 Uhr:


... man müsste wenn man so Leistung erzeugen möchte dem LLM "Mehr Luft vorgaukeln um "Mehr Sprit in den Koffer zu bekommen

Der Thread war alt, aber das Unwissen über "LMM im TDI" ist anscheinend taufrisch,

sorry, wirklich nicht bös gemeint 🙂

Wenn man beim TDI an einem normal funktionierenden (!) LMM rummanipuliert, dann können 2 Sachen passieren:
(1): Es ändert sich gar nix, dann hat man Glück gehabt.
oder
(2): Leistung sinkt.

Also, die Leistung wird nie steigen.

Der LMM im TDI hat 2 Funktionen:
(1)
Er begrenzt die Einspritzmenge auf ein Maß, das Rußentstehung vermeidet. Wichtig bei plötzlichem Leistungsabruf, wenn der nötige Ladedruck erst im Aufbau ist.
(2)
Liefert Sollwerte für die AGR-Öffnung bei Teillast (kompliziert, aber kein Thema
hier, hier gings ja um Maximalleistung).

Also nur zu (1):
Sollte man es schaffen, die LMM-Werte extrem nach oben zu manipulieren, dann
bekommt man einen TDI, der sich folgendermaßen verhält:
Bei starkem Gasgeben qualmt er 1-2 sec hinten raus wie die Sau. Das ist nicht toll und tut der VTG-Verstellung (falls vorhanden) auf Dauer gar nicht gut. 🙂
Danach, wenn der Ladedruck mal da ist, beschleunigt er absolut normal.

Man hat also keinen Gewinn, denn:
Der LMM-Wert mag so hoch sein, wie er will, das MSG geht nie über
die für diesen Motor abgespeicherte Einspritzmenge hinaus. Diese ist vom
maximalen LMM-Wert unabhängig.

Grüße Klaus

Danke Klaus, für die fachliche Aufklärung. Wie immer Daumen hoch.
Ich hatte eigentlich schon auf einen Post von dir gewartet. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen