Luftmassenmesser wie prüfen ohne einen Neuen kaufen zu müssen?

Audi A4 B5/8D

Hallo,
mein B5 macht mal wieder Probleme, eher gesagt schon seit längerer Zeit, denn er ruckelt immer mal wieder im unteren Drehzahlbereich. Ich habe schon einige Teile ausgetauscht, nun bleibt eigentlich nur der Luftmassenmesser übrig.

Der Fehlerspeicher sagt nicht, ich hatte mal eine Logfahrt gemacht und dabei waren die Werte aus meiner Sicht zum Teil etwas komisch aber ich habe keine Vergleichswerte.
Der LMM ist auch noch der Erste und hat mittlerweile über 200.000km runter. Ich hatte mal das Ansaugrohr demontiert und durch das Gitter geschaut und dies sah 1a aus. Aber gut...ich glaube den Draht konnte ich nicht erkennen.

Mir stellt sich jetzt die Frage, wie kann ich herausfinden ob der LMM wirklich ausgetauscht werden muss oder nicht? Abgesteckt hatte ich schon mal vor längerer Zeit und da war das Fahrverhalten unverändert aber die Motorkontrolllampe leuchtete nicht auf.

Dann hatte ich auf Youtube gesehen, dass mittels Multimeter irgendwelche Werte ermittelt werden können aber dafür fehlen mir wieder Vergleichswerte.
VCDS Lite habe ich ansonsten noch aber außer der Airflow Mass (oder so ähnlich) wüsste ich jetzt nicht, was sich noch auslesen lässt.

Ich mag nur sehr ungern einen neuen LMM kaufen, da ich blöderweise den VDO/Hitachi habe und der kostet zwischen 250 und 350€ je nach Shop. 🙁 Nachbauten sollen nichts taugen und Bosch scheint für meinen 1.8L ADR keine LMM gebaut zu haben.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

40 Antworten

Halbe Stunde sollte reichen.

Hallo, entschuldigt die späte Antwort. Ich musste das Steuergerät nochmal zurücksetzen und habe die 100km Anlernfahrt immer noch nicht voll, voraussichtlich erst morgen auf dem Heimweg.

Bis jetzt finde ich das Fahrverhalten nicht bemerkenswert besser. Gefühl zieht der Wagen noch immer nicht so gut wie ohne bzw. abgestecktem Luftmassenmesser. Aber dafür habe ich das Gefühl, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so häufig stottert und ruckelt. Im Leerlauf empfinde ich den Motorlauf minimal ruhiger.

Bis vor der Reinigung hatte ich im Fehlerspeicher immer Meldungen, dass die Klopfsensoren die Regelgrenze erreicht haben und die Gemischanpassung im Leerlauf unterschritten wurde. Nach der Reinigung und des Resets bin ich ~30km gefahren und hatte vor dem erneuten Reset nochmal in den Fehlerspeicher geschaut. Die Fehler waren noch nicht wieder aufgetaucht.

Mal sehen was der Fehlerspeicher und die Logfahrt morgen sagen. 🙂

Entschuldigt die späte Antwort, ich bin erst heute dazu gekommen die Logs zu vergleichen.

Die Werte "Intake Airmass g/s" sind gestiegen. Bin ich auf der Hälfte der Strecke mit 2120 Umdrehungen gefahren, hatte der LMM vor dem Wechsel 17.15g/s hat er nach dem Wechsel 22.78g/s

Bei 2920 Umdrehungen waren es vor dem Wechsel 18.06g/s und danach 43.61g/s. Schon mal sehr komisch...

Leider hatte ich den Wagen erst nach dem Wechsel ausgelastet bei 5920 Umdrehungen und der LMM hatte dabei 3.89g/s. Auch sehr komisch...
Dazu sei gesagt, dass ich nach etwa 8km Fahrt auf eine BAB fuhr. Beim Wechsel von der Auffahrt, auf die BAB, hatte ich mittels Kickdown von 60 auf 130km/h hoch beschleunigt.

Ich habe beide Logs hochgeladen. Vielleicht mag sich die jemand mal anschauen.

Nach wie vor ruckelt und stottert der Wagen nicht mehr so schlimm im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich bei etwa 25km/h beschleunigen wollte, hatte sich der Motor meistens verschluckt oder ich musste das Pedal treten, damit er flüssig beschleunigt. Nun merkt man zwar immer noch, dass er nicht sofort das Gas annimmt für einen kurzen Moment aber der Motor verschluckt sich nicht mehr.
Der Fehler mit der Gemischanpassung Add. unterschritten ist immer noch da aber dafür wurden die Regelgrenzen der Klopfsensoren selbst jetzt nach 100km noch nicht erreicht.

Hallo zusammen,

habe an einem A6 4B ebenfalls die gleichen Fehler festgestellt. Leider bewegt sich der Wagen kein Stück mehr. Gänge lassen sich schalten allerdings kommt nahezu null Vortrieb.

Der Wagen hat bereits 292tkm runter, die Frage ist ob man hier überhaupt noch was macht oder direkt abgibt.

Wäre froh über eine schnelle Antwort.

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-AKE.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4B1 907 401 A
Bauteil und/oder Version: 2.5l/4VTEDC G000AG D02
Codierung: 01011
Betriebsnummer: WSC 02325
Erweiterte Informationen: 00005000005006C
VCID: 1D4A90DAA0D54EC749-4B18
1 Fehler gefunden:

00523 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\01V-927-156.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4B0 927 156 CF
Bauteil und/oder Version: AG5 01V 2.5lTDI RdW 3131
Codierung: 00003
Betriebsnummer: WSC 00000
VCID: 6D9AF02AE0452E17C9-5178
1 Fehler gefunden:

18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät P1857 - 35-00 - -' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@happymax schrieb am 3. Februar 2011 um 12:59:10 Uhr:


Moin,

nochmal zu dem Thema, auch wenn´s lang her ist.
Du hattest keinen Eintrag vom LMM im Fehlerspeicher, oder konntest den löschen und der kam nicht wieder? Du hast nur den LMM getauscht und auch der Fehler des Ansaugluft Temperaturgebers ist weg?

Gruß
T

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät P1857 - 35-00 - -' überführt.]

Moin wie alle geschrieben haben erstmal Stecker vom lmm abziehen und nachsehen ob sich was bessert und kontrolliere die unterdruckleitungen wenn so viel nicht leuft. Sonst wird es wahrscheinlich der lmm siehe alle anderen Einträge

Oder lese es einfach aus lass es dir grafisch anzeigen wenn er dann starke Ausbrüche in der sinus Linie hat ist der nicht mehr heil.

Der LMM hat ne Sinuskurve?
Der läuft doch mit Gleichspannung...

Man kann beim tdi den lmm mit einer Diode auch simulieren lassen das er Last hat. Bringt etwas mehr Leistung mit sich. Meine tdi fahren alle ohne lmm.

Das mit der Diode ist interessant. Hast du Germanium oder Silizium Dioden verbaut?

Also so weit gehe ich nicht, das ich weiß aus welchem Material die sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen