Luftmassenmesser wie prüfen ohne einen Neuen kaufen zu müssen?
Hallo,
mein B5 macht mal wieder Probleme, eher gesagt schon seit längerer Zeit, denn er ruckelt immer mal wieder im unteren Drehzahlbereich. Ich habe schon einige Teile ausgetauscht, nun bleibt eigentlich nur der Luftmassenmesser übrig.
Der Fehlerspeicher sagt nicht, ich hatte mal eine Logfahrt gemacht und dabei waren die Werte aus meiner Sicht zum Teil etwas komisch aber ich habe keine Vergleichswerte.
Der LMM ist auch noch der Erste und hat mittlerweile über 200.000km runter. Ich hatte mal das Ansaugrohr demontiert und durch das Gitter geschaut und dies sah 1a aus. Aber gut...ich glaube den Draht konnte ich nicht erkennen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wie kann ich herausfinden ob der LMM wirklich ausgetauscht werden muss oder nicht? Abgesteckt hatte ich schon mal vor längerer Zeit und da war das Fahrverhalten unverändert aber die Motorkontrolllampe leuchtete nicht auf.
Dann hatte ich auf Youtube gesehen, dass mittels Multimeter irgendwelche Werte ermittelt werden können aber dafür fehlen mir wieder Vergleichswerte.
VCDS Lite habe ich ansonsten noch aber außer der Airflow Mass (oder so ähnlich) wüsste ich jetzt nicht, was sich noch auslesen lässt.
Ich mag nur sehr ungern einen neuen LMM kaufen, da ich blöderweise den VDO/Hitachi habe und der kostet zwischen 250 und 350€ je nach Shop. Nachbauten sollen nichts taugen und Bosch scheint für meinen 1.8L ADR keine LMM gebaut zu haben.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo, heute früh bin ich testweise wieder ohne LMM gefahren. Die Motorkontrollampe sprang wieder nicht an, obwohl ich 10km gefahren bin. Ich muss sagen, heute empfand ich die Fahrt besser als sonst. Mir kam es vor als würde der Motor besser ziehen und im unteren Drehzahlbereich nicht so sehr stottert.
Das kann aber auch daran liegen, dass ich den Wagen am Wochenende mal wieder frei gefahren habe. Ansonsten fahre ich am Tag "nur" 20 bis 26km durch die Stadt mit viel Stop and Go aber ab und an auch mal kurz über die Autobahn.
Für den ADR gibt es zwar "preiswerte" LMM aber leider erst ab BJ98. Meiner ist BJ 95 und scheinbar kommt nur der VDO mit der Ref.Nr. A2C59512895 in Frage.
Was meint ihr? Auf dem Nachhauseweg werde ich nochmal ohne LMM fahren. Ich mag nur ungern so viel Geld ausgeben und am Ende liegt es wieder nicht an dem Teil.
also ich habe meinen LMM mal mit bremsenreiniger gereinigt... besser gesagt.. ich habe das seitlich eingeschraubte teil rausgeschraubt und vorsichtig mit einem Qtipp den LMM gereinigt...
Hi, auf dem Nachhauseweg verlief die Fahrt (leider) nicht so gut wie heute früh. Ich hatte zwar das Gefühl, dass der Motor etwas besser zieht aber gestottert hatte er doch ab und an wie sonst auch, wenn der LMM angesteckt ist.
Die Reinigung des LMM wäre eine Maßnahme. Ich hatte mal gelesen dass dadurch der LMM erst recht kaputt geht, da durch den Bremsenreiniger auch die Sensorelektronik(?) getroffen und damit beschädigt wird. Stimmt das denn?
Ich werde morgen Nachmittag etwas Zeit einplanen um den LMM auszubauen und zu reinigen.
Mein Audi ist gerade noch ohne Mängel durch HU und AU gekommen.. und er fährt super; wie immer.
Also ich hab Bremenreiniger nur an das Element gesprüht, das sich im luftkanal befindet... sah ähnlich aus wie ein Widerstand. An die sensorelektronik ist nix vom Reiniger dran gekommen.
Das hört sich schon mal zuversichtlich an. Ich kenne den Aufbau des LMM nicht genau, würde aber mal vermuten, die Elektronik liegt hinter dem Heizdraht (in Luftstörmungsrichtung) daher kann der Bremsenreiniger nur von oben heruntertropfen. Aber ein Versuch ist es in jedem Fall Wert.
Wenn es klappt, berichte ich morgen nochmal über die Reinigung. Danke schon mal.
Dazu muss ich aber sagen; das mein audi auch mit abgezogenen LMM nicht ruckelt... ich gehe davon aus, dass dein Audi an anderer Stelle ggf. noch ein problem hat...
Hallo.
Reinigung kann Abhilfe schaffen aber besser mit speziellem Reiniger!
Das abziehen vom Stecker und fahren sagt...nix!
Theoretisch sollte es dazu führen das die mil angeht (motorstoerungswarnleuchte) und damit wird signalisiert das Motorsteuergerät geht in ein notlaufprogramm. Dann werden eingangsparameter durch Mittelwerte ersetzt und du hast eigentlich....keine Aussage!
Also am besten Parameter aus dem Steuergerät anzeigen lassen! Oder am aufgesteckten Stecker abgreifen.
Heissfilmluftmassenmesser leerlaufsignal ca 1,2-1,8volt. Langsam gas geben 0,5 steigend. Kann aber mal nach spezifischen werten schauen für dein auto.
Gruss st
Hallo, ich denke mal das Ruckeln stammt auch vom Getriebe. Dieses werde ich in der kommenden Woche spülen lassen. Aber das Getriebe dürfte doch nicht für die Ruckler im unteren Drehzahlbereich zuständig sein?
Lassen sich die Werte denn mittels VCDS auslesen und könnt ihr mir vielleicht sogar den entsprechenden Messblock nennen? Manuelles messen mittels Multimeter ist mir nicht geheuer.
An die Reinigung habe ich mich nach Thomas's Beitrag heute noch nicht gewagt. Ich kann allerdings keinen wirklich empfehlenswerten LMM Reiniger finden, außer den teuren von Liqui Moly. Wobei in diversen Foren immer die Rede von Bremsenreiniger ist bzw. dieser auch nur für kurze Zeit (mehrere Monate) Abhilfe schafft. und bei Audi_Driver scheint auch nichts kaputt zu sein.
Ne; ist alles heile. Habe lediglich den Ruß mit dem Reiniger entfernt und dann wieder zusammen gebaut. Das ist ca. 2 Jahre her. Aber wie gesagt; nur den seitlichen Einsatz rausgeschraubt (sind glaube spezialschrauben, aber wenn man einen entsprechenden schlitzschraubendreher hat, muss man nur einen schlitz in die mit des Schraubendrehers sägen).
Einen Versuch mit Bremsenreiniger ist es auf jeden Fall Wert. Gerade wollte ich nur die "Haupteinheit" ausschrauben aber die Spezialschrauben sind so verrostet und vergammelt, die bekomme ich nicht mehr gelöst.
An den Ausbau des kompletten LMM wollte ich mich dann heute nicht mehr wagen, da es mir doch schon zu spät ist.
Der Ausbau sieht erst einmal simpel aus allerdings bin ich etwas irritiert was das Besprühen des LMM betrifft. Im Internet gibt es so viele Meinungen und Erfahrungen. Es heißt meistens, es soll in Pfeilrichtung gesprüht werden. Blöderweise ist auf meinem originalem LMM kein Pfeil eingraviert. Muss ich an der Seite ohne Gitter (vom Luffilter aus) oder in die Seite mit Gitter (zum Ansaugrohr) sprühen? Und kann ich "voll" auf den Draht drauf halten für einige Sekunden? es steckt ja doch etwas Druck hinter dem Bremsenreiniger, nicht dass der dünne Draht bricht.
Testweise habe ich heute früh nochmal eine Luftmassen-Logfahrt gemacht. Auf Vollast konnte ich den Motor nicht bringen, dennoch hat der Wert zwischen 12 und 23 geschwankt bei maximal 3000RPM.
Moin, heute hat es endlich geklappt mit dem Ausbau. Da es so heiß war, hatte ich den LMM samt obere Hälfte des Luftfilterkasten demontiert und mitgenommen. Gerade habe ich den Luftmassenmesser begutachtet und für mein Empfinden sieht er wie neu aus von innen. Es sind 2 Drähte verbaut an denen scheinbar kein größerer Dreck haftet.
Das Gitter ist frei von Schmutz, lediglich im Rohr des LMM ist eine ganz dünne, schwarze Schicht.
Die obere Hälfte des Luftfilterkastens sieht wie neu aus, lediglich das Schutzblech rostet an einer Stelle. Hier noch einige Bilder:
das gitter ist aber voll mit ruß... dann mach WD40 an die schrauben vom LMM.. dann kannst ihn sicherlich noch seitlich rausschrauben... und dann ganz vorsichtig die zwei drähte "ansprühen"... da sitzt sicherlich eine hauchdünne rußschicht drauf... war zumindest bei meinem so...
Moin, demontierten konnte ich den LMM leider nicht. Die Muttern am Luftfilterkasten sitzen zu fest, genau so wie die von dir bereits angesprochenen speziellen Schlitzschrauben. Letztere lassen sich beim besten Willen nicht lösen. Ich hatte 8 unterschiedliche Schraubendreher/aufsätze im Einsatz aber außer dass die Köpfe nun ausgenudelt sind, konnte ich nichts erreichen.
So habe ich einfach mehrere Sprühstöße aus Richtung des Luftfilterkastens, in den LMM gegeben. Du hattest recht, es sah zwar wie neu aus aber eine feine Schicht Ruß hatte sich mit den Jahren festgesetzt. Leider sind auf den Bildern nur die groben Rußpartikel zu sehen.
Den LMM samt Luftfilterkasten werde ich insgesamt 5-6 Stunden im Bad trocknen lassen und nachher wieder einbauen. Hoffentlich ist er nach der Behandlung nicht vollständig kaputt und das Ruckeln und Stottern ist weg.
Morgen Früh werde ich nochmal eine Logfahrt machen und berichten.
Vielleicht klemmst Du noch die Batterie über Nacht ab, damit sich alles neu anlernen kann...
Muss die Batterie über mehrere Stunden abgetrennt werden? Ich hatte die Klemmen nachdem alles wieder an seinem Platz war für eine halbe Stunde getrennt und hatte danach die Zündung eingeschaltet. Das Radio hatte alles vergessen, der Tageskilometerstand war auf 0 und die Fensterheber müssen wieder angelernt werden.