Luftmassenmesser um 52 euro nicht um 350 euro !!!

BMW 3er E46

Musste den defekten Luftmassenmesser (LMM) wechseln aber hatte keine Lust bei BMW 350 Euro zu bezahlen.

Habe mir bei ebay ein neues LMM von Pierburg um 52 Euro gekauft und montiert.

Der Motor hat wieder die ganze Kraft, Pierburg ist 100% kompatibel.

mein alter BMW LMM von Bosch F00C 2G2 062
mein neuer LMM von PIERBURG 7.22684.07.0

Das Teil bekommt ihr bei

http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder bei

http://www.cdf-lauchheim.de/catalog/index.php/cPath/26_49_50

101 Antworten

@Hans, also Du koenntest bei http://www.realoem.com die Teilenr. des LMM fuer den 318i und den 320d vergleichen.

Ob der Pierburg ueberhaupt identisch ist, da hab ich immer noch so meine Zweifel.
An reine Zufaelle glaub ich nicht.

Risikobehaftet ist auch eine Reinigung, mit Bremsenreiniger zum Beispiel. Sowas wuerde ich dennoch versuchen bevor ich 350 Euro ausgebe.
Tips kannst Du bei www.dieselschrauber.de dazu bekommen.

Gruss
Joe

Also laut dem Umrüstkatalog von Pierburg gibt's keinen für den 110kw-Motor (habe eben aus eigenem Interesse mal nachgesehen).

Soweit ich das erkannt habe hat auch keiner die Tauschteile mal nachgemessen. Dass der Motor mit einem "ähnlichen" LMM läuft glaube ich auch, aber wenn dann möchte ich schon dass der einigermaßen für das SG verständliche Werte liefert.

Pierburg-Katalog

Re: Luftmassenmesser um 52 euro nicht um 350 euro !!!

Zitat:

Original geschrieben von Silvia_Arno


Musste den defekten Luftmassenmesser (LMM) wechseln aber hatte keine Lust bei BMW 350 Euro zu bezahlen.

Habe mir bei ebay ein neues LMM von Pierburg um 52 Euro gekauft und montiert.

Der Motor hat wieder die ganze Kraft, Pierburg ist 100% kompatibel.

mein alter BMW LMM von Bosch F00C 2G2 062
mein neuer LMM von PIERBURG 7.22684.07.0
QUOTE]

VIELEN DANK !!!!

Das hat mir sehr geholfen! In der Zwischen zeit habe ich mir auch den Pierburg geordert und eingebaut. Jetzt zieht er wieder vom Start weg richtig durch. So hatte ich das auch von früher in Erinnerung. Sehr schön 🙂 🙂 🙂

Allgemein:
Ich hab dem 100kW-Motor 12/2000. Auch seit 02/2005 einen neuen LMM von BMW mit Software-Update drin. Der war seit geraumer Zeit auch schon wieder hin. Bild siehe Anhang.

Gruß Axel

ok. Jetzt Bild:

Bosch-LMM alt: F00C 262 062

Ähnliche Themen

Pierburg 7.22684.07.0 LMM neu:

habe mir den jetzt auch von Pierburg bestellt bin mal gespannt.

Hallo zusammen,

@Thunder0815

Berichte doch bitte über Deine Erfahrungen.

DANKE

Genau. Mal so ne ganze Woche durchfahren und dann Erfahrungsbericht. Ich wuerde mich auch ueber einen Bericht freuen.

Bei Ebay bekommt man (orginial?) LMMs aus Oesterreich fuer 100..125 Euro, hatte jetzt mal fuer meinen nachgeschaut, ohne das jetzt genau zu verfolgen.

Gruss
Joe

Langzeiterfahrung

Hallo zusammen,
also wenn das als Info hilft:

In 320D Bj. 2000, bei 115000km Luftmassenmesser Mercedes Benz Teilenummer A611 094 00 48 (Hersteller u.a. Pierburg) eingebaut, ca 70€, Lagerware und und in verschiedenen Mercedes verbaut, jetzt 145000km. Keine Probleme.
Software updaten? Resetten? Alles Käse- noch nicht mal die Batterie abgeklemmt.
Fahrzeug läuft nach Gps 212, enspricht Tacho 220, Verbrauch unverändert.
Gefühlte wellenförmiger Drehmomentverlauf? Hat BMW von Werk aus mitgeliefert- keine Veränderung.
Grüsse
Hugo

Ich brauche eure Hilfe es heißt ich benötige einen torx mit Stift drinnen.

Was genau ist das? Welche Größe und wo kriege ich es her oder habt ihr das auch anders abekommen.

Danke.

Re: Langzeiterfahrung

Zitat:

Original geschrieben von hugo2


Hallo zusammen,
also wenn das als Info hilft:

In 320D Bj. 2000, bei 115000km Luftmassenmesser Mercedes Benz Teilenummer A611 094 00 48 (Hersteller u.a. Pierburg) eingebaut, ca 70€, Lagerware und und in verschiedenen Mercedes verbaut, jetzt 145000km. Keine Probleme.
Software updaten? Resetten? Alles Käse- noch nicht mal die Batterie abgeklemmt.
Fahrzeug läuft nach Gps 212, enspricht Tacho 220, Verbrauch unverändert.
Gefühlte wellenförmiger Drehmomentverlauf? Hat BMW von Werk aus mitgeliefert- keine Veränderung.
Grüsse
Hugo

Dann habe ich einen anderen BMW oder eine billige Kopie

Zitat:

Original geschrieben von Thunder0815


Ich brauche eure Hilfe es heißt ich benötige einen torx mit Stift drinnen.

Was genau ist das? Welche Größe und wo kriege ich es her oder habt ihr das auch anders abekommen.

Danke.

keine Panik. Bild anbei. Dabei siehst du bei genauem Hinsehen, die Stifte im Torxkopf. D.h. mit einem "normalen" Torxeinsatz bekommst du es nicht ab.

Aber :

Je nach Skrupellosigkeit und Geschick kannst du auch eine Kombizange (bei BMW heisst das dann Touringzang 😁) am Rand des Kopfes ansetzen. Ist zwar extrem unproffessioniell, aber wirksam. Man sieht im Nachhinein, aber auch, dass an den Schrauben manipuliert wurde! Mir persönlich aber erstmal egal. Bei Gelegenheit kaufe ich 2 Schrauben nach und besorge mit mal so einen Spezialschlüssel.

SchraubenMontagebild

Ich habe den LMM jetzt 2 Wochen problemslos im Betrieb.
Gruß Axel

Hallo,

wegen meiner Fehlergeschichten-Problematik http://www.motor-talk.de/t1263108/f166/s/thread.html habe ich den Pierburg auch einmal in meinen 318 Coupe (Benziner, 118 PS, M43TU, 06/2000, zu 2: 5, zu 3: 657 - LMM BMW OE 13 62 1 433 565 vergleichbar mit Bosch 0 280 217 124, eigentliches Sensorelement Bosch F 00C 2G2 029) reingebastelt. Resultat: Damit funktioniert meiner auch.

Kann jedoch keine Langzeiterfahrungsberichte geben, weil ich ihn wieder ausgebaut habe weil der LMM nicht verandwortlich für die Probleme meines 3ers ist. Einziger Nachteil bei mir: Als Temperatur für die angesaugte Luft gibt er 74 Grad Celsius aus, wo das Original plausible 23 Grad zeigte. Angesaugte Luft im Leerlauf zeigen beide mit plausiblen 9 kg/h an. Täte mich mal interessieren, welche Auswirkung die Temperatur auf die DME hat.

Habe übrigens noch weiter recherchiert: Der Pierburg ist vergleichbar mit i2s 7.22684.00. Auch Hella sowie Meat&Doria bauen LMMs, aber da habe ich noch nicht weiter recherhiert.

Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass es mehr oder weniger egal ist, welchen LMM man nimmt (ohne es vereinfachen zu wollen): Im WWW liest man, dass sich unabhängig vom Fahrzeugfabrikat viele irgendwelche anderen LMMs aus irgendwelchen anderen Fahrzeuge einbauen. Der Pierburg soll sogar gut in M5s laufen ...

Finde es aber ne Frechheit, dass das Sensorelement bei BMW und im Fachhandel nicht einzeln erhältlich ist. Bei Volvo, VW und Mercedes geht das ja auch. Bei VW sind sogar die kompletten LMMs sehr günstig, weil es sie immer im Austausch gibt. Also was in aller Welt denkt sich BMW bei dieser Ersatzteilpolitik?

Zitat:

Original geschrieben von Sven321


Hallo,
Finde es aber ne Frechheit, dass das Sensorelement bei BMW und im Fachhandel nicht einzeln erhältlich ist. Bei Volvo, VW und Mercedes geht das ja auch. Bei VW sind sogar die kompletten LMMs sehr günstig, weil es sie immer im Austausch gibt. Also was in aller Welt denkt sich BMW bei dieser Ersatzteilpolitik?

schliesse mich deiner meinung an und weiss was die preispolitiker denken: "$$"

gruß axel

Zitat:

Original geschrieben von Sven321


Hallo,

Kann jedoch keine Langzeiterfahrungsberichte geben, weil ich ihn wieder ausgebaut habe weil der LMM nicht verandwortlich für die Probleme meines 3ers ist. Einziger Nachteil bei mir: Als Temperatur für die angesaugte Luft gibt er 74 Grad Celsius aus, wo das Original plausible 23 Grad zeigte. Angesaugte Luft im Leerlauf zeigen beide mit plausiblen 9 kg/h an. Täte mich mal interessieren, welche Auswirkung die Temperatur auf die DME hat.

Bei heisserer Luft wird weniger Kraftstoff eingespritzt.

Bei ner DDE koennte das wieder in eine Wellenfoermige Beschleunigung resultieren - aber k.A. wie das in der Praxis dann aussieht.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen