Luftmassenmesser um 52 euro nicht um 350 euro !!!
Musste den defekten Luftmassenmesser (LMM) wechseln aber hatte keine Lust bei BMW 350 Euro zu bezahlen.
Habe mir bei ebay ein neues LMM von Pierburg um 52 Euro gekauft und montiert.
Der Motor hat wieder die ganze Kraft, Pierburg ist 100% kompatibel.
mein alter BMW LMM von Bosch F00C 2G2 062
mein neuer LMM von PIERBURG 7.22684.07.0
Das Teil bekommt ihr bei
http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder bei
http://www.cdf-lauchheim.de/catalog/index.php/cPath/26_49_50
101 Antworten
Mein LMM ist kaputt hat mein Händler gesagt,er hat nen neuen bestellt und ich bekom in noch (wahrscheinlich auf Garantie) weil mein auto erst 6 Monate alt ist bzw ein Jahr ist Garantie auf Gebrauchten..
Misst der Lmm die Luft die zu dem Motor zugeführt wird?Oder was macht er genau?
Als erstes hatten sie nämlich gemint es könnte der Katalysator sein oder die Sonde weil die Abgaswerte oder so nicht in Ordnung waren?
ist vielleicht eine blöde frage aber woran erkenne ich ob meiner neu programmiert werden muss oder nicht?
Wo genau sitzt den der LMM wenn ich den Aus-bzw. Einbauen will ?
Hat da jemand eine beschreibung oder sowas erfahrungsberichte ?
Die mittlere Motorabdeckung abschrauben sind 4x 5er Imbusschrauben und wenn Du nun vor dem Auto stehst: links siehst Du ein Kabel mit Stecker auf den LMM stecken. Stecker an den Seiten zusammendrücken und abziehen, jetzt mit 30er Torx die beiden Schrauben rausdrehen und den LMM rausziehen, fertig. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
mfg
Jetzt sehe ich garnicht mehr durch:
Vergleichbar mit folgenden OE-Nummern:
BMW: 13 62 2 247 074/ 13622247074
13 62 7 787 076 / 13627787076
13 71 2 247 002 / 13712247002
Vergleichbar mit folgender Bosch Nummer:
0 928 400 527 / 0928400527 / 0928 400 527
0 928 400 314 / 0928400314 / 0928 400 314
Wird 0928400527 als Ersatz von 0928400314 eingebaut, muss das Steuergerät durch eine BMW-Werkstatt umprogrammiert werden. Dies ist aber kein Aufwand und wird von jeder BMW Werkstatt gemacht.
mein alter BMW LMM von Bosch ist aber F00C 2G2 062 von 11/05 der taucht hier garnicht nicht auf.
Ich glaube ich muß doch zum Freundlichen fahren.
mfg Transi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Transi
Nun habe ich mal ein Reset über den BC Geheimcodes gemacht. Vorher abgefragt, bei 14 Fehlercodes sind nur Striche und in die Untermenüs komme ich nicht.
Selbes Verhalten habe ich übrigens auch, aber nach der Anleitung müsste man doch durch die Untermenüs zappen können, oder?
Gruß
Peter
Das ------ bedeutet doch dass kein Fehler da ist, demzufolge gibt es vielleicht kein Fehleruntermenu?
Gruss
Joe
Das war die Frage (die ich auch schonmal in einem anderen Thread gestellt habe):
Laut der Anleitung ( http://bmw.bazzi.biz/geheim_menu_e46.htm ) sollte da 000000 stehen, ist ------ damit gleichzusetzen?
"Menu 14 Fehlerspeicher
- Menu 14.1 - 14.4 Sofern kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, sollte 000000 da stehen."
Versuch es doch mal andersrum mit der Logik:
Wenn ein Fehler da ist, wird dort eine Statuscode hinterlegt, Achtung, nicht der Fehlercode selber. Sondern eine Kombination aus Fehldercode(s!) und andern verschiedenen Infos wie - nur als Beispiel - auch betroffenem Zylinder,
Das sind dann irgendwelceh Zahlen und Buchstaben, aber ganz bestimmt nicht 000000.
00000 und ------- muss deswegen das gleiche sein. Entweder ist die Beschreibung ungenau oder sie ist fuer ein anderes Modell gemacht (E39?)
Gruss
Joe
Also wer hat den jetzt alles diesen Pierburg LMM drin und bei welchem Motor?? Also 320D 150 oder 136 PS?
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
@Sven, der LMM misst den Widerstand an den Heizdraehten und somit die Abkuehlung durch die angesaugte Luft. Als Vergleich benoetigt er noch die Aussentemperatur. Diese Werte gibt er dann aufbereitet als Durchflussmenge ab.
Schon lange nicht mehr. Hitzdraht-Luftmassenmesser werden heute nicht mehr verbaut - diese sind zwar erheblich robuster, aber auch ungenauer. Im Gegensatz zu den heute verwendeten und anfälligen Heißfilm-LMM lassen sich die Hitzdraht-LMM durch eine Hohe Luftfeuchtigkeit beindrucken.
Das Gegenteil ist der Fall....Zitat:
Wie die Elektronik aussieht weiss ich nicht. Bei den frueheren LMeM (die mit der Klappe und ohne Heizdraehte) war es recht kompliziert und keinesfalls Linear, was da rauskam. Hab so einen mal aufgemacht und seziert und durchgemessen.
Die heutigen LMaM sollten aber einfacher gebaut sein und sind auch billiger als die LMeM.
Herz eines heutigen LMM ist ein kleines Plättchen, der sogenannte Heißfilm. Im Gegensatz zu den Alten arbeitet er nicht mehr nach dem Abkühlungsprinzip, sondern auf kathalythischer Basis. Je nach Luftmasse verändert die Oberfläche ihren Widerstand. Damit ist dieses System auch anfällig für Verschmutzungen.
Der Hitzdraht wurde gekühlt - ob da ein wenig Schmutz dran war oder nicht. Dummerweise sind mit dem Hitzdraht die heute geforderten Messgenauigkeiten nicht mehr möglich.
Ich hatte ihn in meinen drin, Daten stehen unten, lief ganz gut nach dem Softwareupdate bei BMW lief er noch besser, habe jetzt den von Bosch wieder eingebaut der war ja auch neu und den Pierburg verkaufe ich jetzt wieder.
Kannst einbauen was Du willst muß aber neu sein und dann bei BMW angeben das Du den LMM schon gewechselt hast und dann passen die den jeweiligen per Software an, habe letzten Donnerstag das machen lassen und 40,37 Euro bezahlt und die waren es auch wert.
mfg Transi
Zitat:
Original geschrieben von rennfrikadelle
Schon lange nicht mehr. Hitzdraht-Luftmassenmesser werden heute nicht mehr verbaut - diese sind zwar erheblich robuster, aber auch ungenauer. Im
Naja, vor allem sind die Heissfilm billiger herzustellen. Es wird jedoch immer davon gesprochen, dass Hitzedraht anfaelliger sei und nicht der Heissfilm.
Zitat:
Original geschrieben von rennfrikadelle
Herz eines heutigen LMM ist ein kleines Plättchen, der sogenannte Heißfilm. Im Gegensatz zu den Alten arbeitet er nicht mehr nach dem Abkühlungsprinzip, sondern auf kathalythischer Basis. Je nach Luftmasse verändert die Oberfläche ihren Widerstand. Damit ist dieses System auch anfällig für Verschmutzungen.
Der Hitzdraht wurde gekühlt - ob da ein wenig Schmutz dran war oder nicht. Dummerweise sind mit dem Hitzdraht die heute geforderten Messgenauigkeiten nicht mehr möglich.
Ist aber trotzdem ein thermisches Verfahren beim Heissfilm, oder?
Es wird die durch den Luftstrom verursachte Abkuehlung in Form des veraenderten Widerstandes des Sensors gemessen.
Erklaer mir doch mal die Unterschiede zum Hitzedraht ausser dass das eine ein unbeschichteter stromdurchflossener Draht ist, der ab und zu freigebrannt werden muss und das andere ein Platin-Plaetzchen neben einem separaten Heizelement.
Gruss
Joe
Bei mir - 318 i Touring E46 BJ 11/1999 - ist auch der Luftmassenmesser defekt sagt mein Freundlicher.
In diesem Chat wird allerdings nur von Dieseln geschrieben!
Kann mir mal einer erklären, ob das sein kann, daß mein
LMM auch hin ist.
Irgendwie habe ich nämlich den Eindruck, daß sich mein Freundlicher auch nicht so ganz sicher ist, ob das was er tut auch richtig ist.
Ausgangspunkt war bei mir, daß die Motorlampe nicht mehr ausging. Laut Fehlerauslese war mit der Luftmasse bzw. dem Abgas was nicht in Ordnung. Dann baute er 3 verschiedene Teile ein, fragt mich bitte nicht was - ich bin kein technisch versierter Mensch - und meinte das diese drei Teile immer das richtige waren, nur nun anscheinend bei mir nicht. Dann meinte er eben, jetzt probieren wir noch den LMM - der soll dann ca. 350 Euronen kosten. Ärgerlich, ich habe mit der Kiste nur Probleme. Werd mir jetzt ein anderes Fabrikat holen. Muß aber eben vorher noch den LMM begradigen. Mein Freunlicher würde mir das Teil auch wieder ausbauen. Bezahlt habe ich nämlich noch nicht.
Kann mir jemand zu dem Pierburg Teil was sagen-geht das auch beim Benziner?
Dann stellt sich aber die Frage ob die Hysterese beim Heizfilm > oder < ist als beim Heizdraht.
Kann ich mir nämlich nicht vorstellen.
mfg
Mit deinem Beitrag kann ich nichts anfangen - kannst mir das auf deutsch erklären?