1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Luftmassenmesser?

Luftmassenmesser?

Audi A4 B6/8E

Hallo,
habe schön öfter gehört, dass es mit dem A4 (BJ 95) Probleme mit dem Luftmassenmesser geben soll. An und für sich vermute ich, dass es noch keine Probleme mit meinem gab, denn ich habe keine Beschwerden mit dem Auto darzulegen. Ausser dem Verbrauch evtl. von ca. 11L im Stadtverkehr (manchmal auch etwas mehr, bei NORMALER Fahrweise). Scheint mir etwas viel zu sein. (1.8T 150 PS)
Der Luftmassenmesser wurde noch nicht getauscht, seit ich das Auto habe (ich selbst habe 90000 km drauf gefahren in 3 Jahren).
Spricht dieser Verbrauch für einen defekten LMM oder kanns wirklich sein, daß das Teil noch ganz ist?
Mir wurde mal erzählt, daß das Ding etwa alle 20T km gewechselt werden sollte.
Gruss
Thomas

Ähnliche Themen
56 Antworten

Hi,
das der LMM alle 20TKM getauscht werden muss/soll, ist quatsch. Der LMM ist bei Audi, sowie bei VW ein bisschen anfällig gegen Feuchtigkeit, er kann mal kaputt gehen, muss aber nicht, bei mir hält er auch schon 105.000TKM.
Nach 90.000KM und Deinen Verbrauchswerten, könnte es jedoch durchaus schon der Fall sein, dass er defekt ist. Hast Du auch spürbare Leistungsverluste? 11L ist unnormal für einen 1.8T, dass schaffe ich selbst bei wildester Fahrweise nicht.
Lass' Deinen A4 mal in der Werkstatt checken. Ein neuer LMM kostet nicht die Welt.
Gruß
Andi

LMM ist in der Tat sehr anfällig,weshalb Audi den Preis auch drastisch verringert hat.
Es gibt allerdings keine km-angabe bei der er getauscht werden soll.
Drehzahlschwankungen,schlechte starts, leistungsverlust sind sympthome für einen defekten LMM .
Allerdings kann hierfür auch die Lambdasonde oder dreckige Drosselklappe für den erhöhten spritverbrauch verantwortlich sein.
Ich fahr meinen in der Stadt mit max. 8,5l
winke winke Baby

Zitat:

Original geschrieben von firefighter82


Lass' Deinen A4 mal in der Werkstatt checken. Ein neuer LMM kostet nicht die Welt.

Stimmt! Beim AEB sind es ja nur 280 EUR.

:D

280 EUR?
Naja... Halte ich jetzt nicht gerade für ein "schnäppchen", aber wenns den Spritverbrauch senkt, rechnet sich das sowieso bei den heutigen Preisen an den Tankstellen.
Außerdem: Wer weiß, was sonst noch in Mitleidenschaft gezogen werden kann, wenn das Ding wirlich kaputt sein sollte.
Sollte ich das Ding der Vorsicht halber auf jeden Fall mal tauschen lassen? Bin eigentlich immer in einer nicht-Audi-Fachwerkstatt, wenn was kaputt ist, und war dort bisher immer sehr zufrieden (auch bzgl. Stundenlöhne). Ich weiss daher nicht, ob die dort gleich erkennen/messen/wissen können, ob das Ding wirklich getauscht werden sollte oder nicht.

generell kann man nicht sagen LMM tauschen oder nicht, da auch die Audi Werkstatt zu 95% auf verdacht tauschen.
Ich würd erst mal versuchen ohne Klima und nicht hochdrehend zu fahren und wirklich schauen ob du den max verbrauchswert nicht irgendwie unter 8/9 l bringst
wenn du das mit einer ergonomischen fahrweise nicht hinbekommst, fahr in ne Audi Werkstatt und lass den FS auslesen.
wenn auch das nix bringt dann LMM tauschen.
würd ich jetzt mal so sagen :)

Zitat:

Original geschrieben von BabyAudi


generell kann man nicht sagen LMM tauschen oder nicht, da auch die Audi Werkstatt zu 95% auf verdacht tauschen.

LMM-Werte messen lassen und überprüfen ob die im Soll liegen!

wenn es festwerte für einen LMM gibt-wieso tauschen Audi Werstätten dann auf verdacht????

Hi! Versuch mal den LMM mit Bremsenreiniger zu säubern. Das ist zwar keine 100% Lösung, aber das hat schon ein paar mal fuinktioniert, und wäre halt ziemlich billg. Wenn nämlich der Sensor verschmutzt ist, dann wird die Luftmasse falsch gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von BabyAudi


wenn es festwerte für einen LMM gibt-wieso tauschen Audi Werstätten dann auf verdacht????

Weil es solche und solche Werkstätten gibt. Bedeutet: Gute und Schlechte. Bei den "günstigen" LMMs scheut man gerne den Aufwand weil die ja "gerade mal" um die 90 Euro kosten.

Hallo, im LMM gibt es noch einen sogenannten höhengeber, der auf falsche werte fest hakt. Auch dadurch kann mehrverbrauch herkommen.
LMM kostet mittlerweile bei ca 90 euro im austausch, oder?
Ansonsten würde ich mich den anderen anschliessen und auf die lambdasonde tippen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


LMM kostet mittlerweile bei ca 90 euro im austausch, oder?

Ja, aber nicht für den AEB-Motor der von 2/95 bis 12/98 im A4 verbaut wurde. Der kostet noch stolze 301,60 Euronen. So sind zumindest meine Informationen.

O sorry, hab mich dann bestimmt geirrt.

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


O sorry, hab mich dann bestimmt geirrt.

Hast schon recht dass die LMMs um die 90 Euro kosten, nur eben der Motor 1.8T mit Kennbuchstaben AEB nicht.

:)

Beinhalten eigentlich Gebrauchtwagen Garantie Versicherung den LMM als versichertes Teil?
Unter was fällt der LMM eigentlich?
Gehört dieser zur Lambda-Sonde oder zu welcher Baugruppe? Oberbegriff?
danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen