Heißfilm Luftmassenmesser - Hilfe!

Audi

Hallo,
ich hab da mal eine Frage:
Hat schon mal jemand im Audi A4 8 E (Baujahr 12/2003, Motorkennbuchstabe ALT, 96 KW Benziner) einen Lufmassenmesser von einem anderen Auto gefahren? Das konnte man damals bei dem Passat 1,9 Liter TDI auch machen, dann ist der um einiges besser gelaufen, da das Kennfeld etwas anders war.
Ist das hier auch möglich? Der Motor ist sowieso träge ohne Ende und ich denke mal ein neuen Luftmassenmesser wäre sicher kein Fehler.
Der Motor brauch auch über 10 Liter Sprit bei schonender Fahrweise.
Folgendes habe ich schon erneuert: Zündkerzen, Luftfilter, Kühlmitteltemeraturfühler, Drosselklappeneinheit gereinigt und neu abgedichtet.
Meiner Meinung nach zieht der Motor nicht gut für die 96 KW, da ist mein alter Passat mit 90 PS und 300.000 km besser bedient.
Der Fehlerspeicher ist auch leer.

Folgender Luftmassenmesser ist verbaut:

Bosch F 00C 262 049 (also nur das Teil selbst, ohne Gehäuse)

Wäre super, wenn mir einer helfen könnte. :-)

Beste Antwort im Thema

Ihr könnt ja mal bei Autoteile Teufel schauen, die haben ganz gute Preise und liefern sehr schnell mit DHL. Ich habe mir da dieses Jahr mein Set für Service und Bremsen zum Teil zs gekauft.

Ich würde beim LMM schon auf bekannte Hersteller/Zulieferer zurückgreifen, denn Wer billig kauft kauft zweimal.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Keine Chance. Die TDIs laufen alle im Luftüberschuss, eine zu hoch gemessene Luftmasse eines "falschen" Messgerätes hat das Steuergerät mit "mehr Diesel" kompensiert. Kraftstoff plus ordentlich Luft gleich Leistung, beim Diesel halt auch mehr Ruß. Und die ganz alten TDIs hatten nicht mal eine gescheite Lambdaregelung um das Rußen zu verhindern.

Dein 2.0 ALT hat eine Breitband-Sonde Vorkat und diese Regelt zusammen mit dem Steuergerät auf einen Zielwert ein - beim Beschleunigen üblicherweise Lambda 0.8. Wenn du einen falschen Massenmesser einbaust, dann wird es nur schlechter. Weil fetter als 0.8 bewirkt neben einer Verbrauchszunahme auch eine Leistungsabnahme.

Der ALT wird seinem Namen gerecht, er ist eben ALT.
Und der Verbrauch ist nicht unüblich bei dem Motor.
Du könntest aber trotzdem den LMM mal tauschen, macht nach einer gewissen Laufleistung/Alter schon Sinn.

Was den Verbrauch angeht schluckt mein ALT schon immer im durchschnitt ca.10l/100km.
Manche Leute im Forum behaupten sie kommen mit 8,5l hin, ich habs nie geschafft.

Alles klar, vielen Dank für die Antworten. :-)
Wo bekomme ich den Luftmassenmesser einigermaßen günstig her? Gibts das nur als komplettes Gehäuse, oder auch als Einsatz irgendwo?
Weil er soll bis an die 180 Euro kosten. Nur um es zu probieren ist mir das zu viel Geld.

MFG

Ähnliche Themen

Mess doch bitte erst mal deine Trimwerte bei einer Testfahrt. Wenn die Langzeit-Trimwerte nahe bei Null liegen und nicht mehr als +/-5% betragen, dann ist der LMM definitiv intakt. Diese Trimwerte geben dir die Abweichung zwischen deinem Motor und dem idealen Standard-Durchschnittsmotor gemäß Kennfeldprogrammierung wider. Keine Änderung, kein Defekt in der Gemischaufbereitung bis hin zur Lambdasonde.

Für etwa 20€ bekommt man einen Bluetooth-OBD2 Adapter aus der Bucht. Und bei Android gibts "Torque", das spuckt diese Werte aus.

Hi. Habe gerade meinen 2.5 tdi BDG aus der Werkstatt zurück. Bei 158.000 km LMM + Tempsensor Kühlkreislauf neu. Jetzt läuft er wieder schön rund, Spritverbrauch wieder niedriger, Leistung wieder ok. Der Meister meines Vertrauens hält den LMM für ein Verschleißteil. Im Rückblick muss ich sagen, lief der Motor ca 30.000 km mit einem immer schlechter werdenden LMM (Standgas zu hoch. Drehzahl unpassend. Schlechtes abfallen der Drehzahl, wenn man Gas wegnimmt)
Ich gebe dir recht, 180 EUR für "mal ausprobieren" ist riskant. Meine freie Werkstatt hat noch einige 2.5 tdi im Service und der Meister war sich ziemlich sicher, dass es der LMM war und den Tempsensor kennen sie als üblichen Pappenheimer. Da sie die Markenersatzteile günstig beziehen, lag der LMM bei 119 EUR netto und der Tempsensor bei 38 EUR netto. Bin zufrieden mit dem Ergebnis.

Soviel zu meinen Erfahrungen mit LMM und Motorleistung. Rein subjektiv.
Gruß
Dirk

Du hast auch einen (vermutlich Euro-3) Diesel. Beim Ottomotor kannst du an den Parametern der Lambdaregelung erkennen, ob im Regelkreis was faul ist. Und so lange die Adaptionswerte passen gibts keinen Grund auf Verdacht was zu tauschen.

Danke für die Antworten!
Noch eine Frage:
Hat der Motor mit dem Kennbuchstabe ALT einen Nockenwellenversteller oder ist das nur ein Spanner für die Kette zwischen den beiden Nockenwellen?

MFG

Hat dieser.

Hallo. :-)
Also ich hab den Lufmassenmesser und den Spritfilter mal getauscht: Das Auto läuft wesentlich besser, kein Vergleich mehr zu früher. Hat sich auf jeden Fall gelohnt. :-)

Gruß

Hallöle zusammen,

mein altes Schätzchen macht mal wieder Probleme. Bei der HU wurde im Sommer der Verdacht geäußert, dass der LMM fällig ist. Das klingt auch ziemlich plausibel, da die Motorleistung ziemlich im A... ist.

KM-Stand: 160000

Auf einer 600m langen, 11%-igen Steigung, fällt die Geschwindigkeit am Gipfel auf grade noch 45km/h im 4. Gang bei Vollgas!!!

Nun ´nen paar Fragen:

Wie es aussieht dürfte es nicht sehr problematisch sein den LMM in der Tiefgarage mit meinem spärlichen Werkzeug zu tauschen, oder sehe ich das zu optimistisch? Was muss ich bei dieser Arbeit unbedingt beachten?
Den Fehlerspeicher werde ich wohl noch auslesen lassen müssen, weil die Motor-Leuchte angesprungen ist, als ich zum Testen den Stecker vom LMM abgezogen habe.
(Dabei konnte ich übrigens keinen Unterschied bei der Leistung feststellen.)

Weiter oben hat jemand geschrieben, dass er gleichzeitig auch einen Temperaturfühler (o.s.ä.?) und den Sprittfilter getauscht hat. Macht das grundsätzlich Sinn diese Teile auch mit zu tauschen und wo sitzt dieser Temperaturfühler?

Weiß jemand wo ich online gute und günstige Nachbauten für meinen A4 bekomme?

So, das wär´s mal wieder.

Ich hoffe auf viele Reaktionen, danke schon im Voraus für die Mühe und wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest....

LMM ist keine große Aktion, der sollte bei deinem direkt nach dem Luftfilterkasten in der Ansaugstrecke kommen.
Sollte bei Audi im Austausch um die 100€ kosten.

Temperaturgeber G62, Thermostat und Spritfilter zu tauschen, macht schon Sinn.

EDIT: Teilenummer für den ALZ wäre 06A906461BX. Das ist das Teil im Austausch und kostet 144,48€ brutto.

@Terrorhai-"Temperaturgeber G62, Thermostat und Spritfilter zu tauschen, macht schon Sinn."

Temperaturgeber G62, Thermostat wenn kein Anzeichen auf defekt einfach so zu tauschen finde ich ist überflüssig und rausgeschmissenes Geld.
Spritfilter könnte man tauschen muß aber auch nicht sein, der Sprit ist heutzutage sauber und ohne Rückstände. Außer man Tankt ev. oft in Osteuropäischen Ländern, da kanns schon mal vorkommen das Verschmutzungen im Sprit sind.

Nach 10 Jahren und 1xx.xxx km macht's in meinen Augen schon Sinn. Natürlich nur, wenn der Geber defekt ist. Dann kann man auch gleich das Thermostat mittauschen, oder andersrum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen