Luftmassenmesser
Liebe CLK-Gemeinde
Ich fahre einen CLK 230 Cabrio, Jg. 10.1998, 5-Gangschalter. Im letzten Frühjahr habe ich die Batterie gewechselt. Von da an ruckelte, stotterte und bockte er in den oberen Drehzahlbereichen. Ich ging in die MB-Werkstatt. Fehlerauslesung negativ, bzw. alles soweit in Ordnung. Man sagte mir, man benötige mehrere Stunden, um den Fehler zu finden. Ich bin dann weiter mit dem Wagen gefahren und die Sache hat sich eingereckt, bzw. ich habe das Problem nicht mehr bemerkt.
Nun, jetzt im Frühling Karre ausgemottet, Batterie leer. Batterie ausgebaut, geladen und wieder angeklemmt. Na super, selbes Problem, wie letztes Jahr. Die Sache renkt sich irgendwie nicht von selber ein! Also wenn ich ganz normal fahre, merkt man eigentlich nichts. Erst wenn ich die Gänge ausfahre, also so ab ca. 3500 - 4000 Umdrehungen, bockt die Karre. Das Problem wird dann immer schlimmer, also er fängt schon ab ca 3000 an zu bocken, stottern, abwürgen. Er läuft auch irgendwie unregelmässig. Wenn ich dann anhalte, läuft er unruhig im Stand. Wenn ich den Motor ausschalte und wieder neu starte, ist das Problem weg. Das Standgas auch wieder normal. Erst wenn ich den Wagen wieder sportlicher fahre und hoch drehe, geht das Problem wieder von vorne los.
Habe natürlich schon viel gelesen in den Foren und ausprobiert. Vor dem Starten Zündung rein, Gaspedal runter, Zündung weg neu starten etc.! Oder halt eben weiterfahren, bis sich das Steuergerät wieder anlernt, etc.
Nun meine Frage, sind das typische Symptome für einen LMM defekt? Soll ich den Wechseln? Liegt möglicherweise eine andere Ursache vor? Soll ich einfach abwarten?
Für Tipps danke ich im voraus - Ricl.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Saarlotri
Er hat zurückgeschrieben das der LMM nicht von Siemens ist, sonder von der Firma EGC PERFORMANCE. Alles sehr merkwürdig.
Da steht auch:
DIE ANGEZEIGTEN OE- und OEM-NUMMERN DIENEN NUR ZUR ZUORDNUNG TECHNISCHER DATEN UND DER VERWENDUNGSZWECKE.Da nicht original Siemens: Lass die Finger davon!
Grüße
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ELSoft
hallo, ich habe mein lmm schon in der spümaschine gehabt.
Und hat das was gebracht ?? 🙂
Noch eine Frage zu dem Thema: kann sich ein verdreckter LMM auch durch
ein bisschen Leistungsverlust OHNE sonstige Störungen äussern ??
Oder müsste dann auf jeden Fall was im Fehlerspeicher stehen ??
Geht natürlich auch ohne Störungen. Kann man ja mal mit dem Liqui Moly LMM Reiniger auf Verdacht reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Geht natürlich auch ohne Störungen. Kann man ja mal mit dem Liqui Moly LMM Reiniger auf Verdacht reinigen.
Oder von CRC . Gruß Lothar
Bremsenreiniger tuts auch... Leistungsverlust ist allerdings bei diesen Temperaturen absolut normal!
Ähnliche Themen
Hab auch immer Bremsenreiniger genommen. Allerdings immer mit Wasser nachgespült und anschließend trockengefönt. Das aggressive Zeug sollte man da nicht drauflassen...
Grüße
Wasser und Fön sind absolut nicht richtig aufgehoben an diesem Teil.
Hab mir selbst schon einen dadurch zerstört :-)
Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Wasser und Fön sind absolut nicht richtig aufgehoben an diesem Teil.
Warum? Spülmaschine geht auch... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hansi_Muel
Noch eine Frage zu dem Thema: kann sich ein verdreckter LMM auch durch
ein bisschen Leistungsverlust OHNE sonstige Störungen äussern ??
Oder müsste dann auf jeden Fall was im Fehlerspeicher stehen ??
Ja und nein.
Wenn der LMM am kaputtgehen ist, dann zeigt er einfach zu wenig Luftmasse an. In der Folge magert das Gemisch ab. Im Teillastbereich bzw. bei konstanter Fahrt regelt die Lambdasonde nach und das Auto geht nahezu normal. Bei Vollast, wo ausschließlich das LMM-Signal für die Zumischung des Treibstoffes entscheidet, da macht sich dann die Abmagerung in Form von Leistungsverlust bemerkbar.
Bei mir ging mein Wagen seinerzeit noch bis ca 210 oder eben ca 70% Gaspedalstellung noch relativ "normal". Auf der BAB reichte das bis ca 210. Drückte ich weiter durch, kam nichts mehr, ich hatte das Gefühl, jemand zieht leicht an der Handbremse.
Der Fehlerspeicher war leer. Denn, so lange der LMM nciht total ausfällt, weiß der Computer ja nicht unbedingt, das das LMM-Signal falsch ist, da er kaum Vergleichswerte hat.
LM
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Warum? Spülmaschine geht auch... 😁Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Wasser und Fön sind absolut nicht richtig aufgehoben an diesem Teil.
Ich glaube ich hatte den in den Ultraschall gehalten. Normal hätte der das aber abkönnen müssen. Wenns jetzt rein um den Ultraschall geht :-P
Mein Pierburg den ich jetzt habe der hält irgendwie alles aus... Keine Probleme bisher