Luftmassenmesser (LMM) - ständig auf Fehlermeldung
Hi Zusammen,
Seit dem Kauf meines CLK200 Kompressors (2001) habe ich ständig Probleme mit dem Luftmassenmesser (LMM).
Vor einigen Monaten ging die Motorkontrollleuchte (MKL) an, das Fahrverhalten blieb jedoch unverändert. Ich tauschte den LMM gegen ein Teil von HELLA, doch nach einiger Zeit trat das Problem erneut auf. Ich ignorierte es zunächst und fuhr weiter.
Später kam es unter Volllast zu einem neuen Problem: Der Motor lief plötzlich nur noch auf drei Zylindern, konkret mit Fehlzündungen auf Zylinder 1. Nach dem Löschen der Fehler fuhr das Auto wieder normal.
Ich wechselte Zündkerzen – ohne Erfolg. Auch der Tausch der Zündspulen brachte keine Besserung.
Ein Tipp aus dem Umfeld war, dass nur ein Originalteil helfen würde. Also habe ich den LMM durch ein VDO/Continental-Teil ersetzt. Einen Tag später war die MKL wieder da. Das Problem mit dem Zylinder tritt unter Volllast nun zwar nicht mehr auf, dafür ist der Kraftstoffverbrauch extrem hoch.
Ich bin mittlerweile ratlos und frage mich, was die Ursache sein kann.
21 Antworten
Code number?
Was ist denn genau der Fehler im MSG? Nur Fehlzündungen? Davon ab musst du halt mal die Livedaten anschauen. Lambdasonde, beide Klappen, Benzindruck etc.. Wie alt sind die Filter?
Und Warum machst du nicht hier weiter und lässt alle wieder neu philosophieren? Himmel...
https://www.motor-talk.de/forum/lmm-falschluft-clk-w208-t8053029.html?highlight
Der Motor 111 hat auch gerne mal Motorkabelbaum Probleme.,
Ähnliche Themen
db-alt: "Der Motor 111 hat auch gerne mal Motorkabelbaum Probleme".
.
Danke Ewald, dieser link wandert ins "Buch". 😎
.
.
Gruß, mike. 🙂
Der Motorkabelbaum ist es eher nicht. Bei Problemen mit LMM versucht das Motorsteuerung eine vernünftiges brennbares Gemisch zu produzieren. Deshalb der Ausfall z.B.Zylinder 1.
Dann beginnen die Leute Zündkerzen und Zündkabel und dann auch noch Zündspulen zu wechseln. Da das nichts gebracht hat, melden sie sich endlich im Forum.
Hatten wir schon öfter, ich war auch betroffen beim SLK, weiß wovon ich rede. LMM kann tagelang gut laufen, deshalb ist der Fehler schwer einzugrenzen.
Grüße waltgey
Was nach einem wiederholten Tausch wohl nicht das Problem sein kann, egal ob der Te der Meinung ist.
LMM würde ich immer Bosch kaufen. Beim M111, 112, 113. Alles andere ist Fehlerquelle, ja er kostet viel, aber er läuft!
Irgendeine Stellgröße, vermutlich der LMM, gaukelt zu viel Luft vor. Dann kommt zu viel Sprit rein. Für Verbrauch und Schmierung schlecht!
Kabelbaumprobleme sind behoben, sobald dein Saugrohr aus Kunststoff ist. Jeder CLK hat das Kunststoff Saugrohr.
Zitat:
@wegi123 schrieb am 11. Juni 2025 um 09:32:09 Uhr:
LMM würde ich immer Bosch kaufen. Beim M111, 112, 113. Alles andere ist Fehlerquelle, ja er kostet viel, aber er läuft!
Irgendeine Stellgröße, vermutlich der LMM, gaukelt zu viel Luft vor. Dann kommt zu viel Sprit rein. Für Verbrauch und Schmierung schlecht!
Kabelbaumprobleme sind behoben, sobald dein Saugrohr aus Kunststoff ist. Jeder CLK hat das Kunststoff Saugrohr.
OEM ist VD0 und Bosch gibt es nicht für den Motor. Btw ist beim 2. LMM dieser als Fehlerquelle wohl auszuschließen.
Gab es beim M111 auch "Ansaugrohre" aus Metall? Wäre mir neu. Es zählt die Bauzeit und ab wann Kabelbaumprobleme innerhalb eines Modells behoben wurden, nicht das Model an sich. Falls es überhaupt ein typisches Problem mit dem Kabelbaum gibt. Davon steht nichts in den Fehlern und ist auch nicht bekannt.
Ältere M111 im 202 haben das definitiv in Alu. Habe ich selbst bzw. Hatte. Das Problem der Kabelbaum wurde einfließend behoben in der Serie. Ganz sicher ist es bei den Kunststoffansaugrohren weg. Und das hat jeder CLK. Darum sollte man hier keines der Alterungsprobleme finde...das wollte ich damit klarstellen.
Und warum kann ich Bosch LMM für den M111 käuflich erwerben? Es gibt die ja gar nicht laut dir.
Ich kenne keinen persönlich, der bei MB Motoren der 90er mit Budget LMM einen großen Wurf gemacht hat, Stichwort Hella. Und ja, es gibt auch defekte Teile von VDO. Auch schon erlebt.
Was bleibt noch an Regelgrößen? Lambdasonde?
Wir reden hier von einem M111 EVO. Deshalb. Der hat eine Siemens Steuerung und Bosch LMM gibt es nicht. Teilenummer bitte.
Es gab auch nie einen W202 mit Stahlrohr. Und da wurde auch nichts geändert. Bild bitte. Dann kann ich dir auch sagen das du bestenfalls ein Gebastel meinst.
Ok, beim LMM hatte ich mich geirrt. Sorry.
Trotzdem auch bei Markenware von einem durchaus möglichen Defekt ausgehen! Wichtiger ist aber: MKL an ist ein Abgasrelevanter Fehler. Hast du ausgelesen/ auslesen lassen wie von MxD vorgeschlagen? Die Lambdasonde wäre ein Kandidat. Wir hätten noch Öl im Kabelbaum anzubieten. Aber ohne Auslesen ist das eine Glaskugelleserei für uns.
W202 Bezug, hier nicht relevant: Für das Saugrohr kannst du hier eines kaufen, das ist kein Gebastel sondern ab Werk drin. https://ebay.us/m/hMtToK Der Vormopf hat das mitsamt der Kabelbaumproblematik und der Drosselklappenverkabelung. Im W202. Solltest du nur das Querrohr über der Zylinderkopfhaube meinen: das ist Plastik.
Zitat:
@wegi123 schrieb am 11. Juni 2025 um 22:25:14 Uhr:
W202 Bezug, hier nicht relevant: Für das Saugrohr kannst du hier eines kaufen, das ist kein Gebastel sondern ab Werk drin. https://ebay.us/m/hMtToK Der Vormopf hat das mitsamt der Kabelbaumproblematik und der Drosselklappenverkabelung. Im W202. Solltest du nur das Querrohr über der Zylinderkopfhaube meinen: das ist Plastik.
Wenn du Ansaugrohr sagst und den Abgaskrümmer meinst weiß ich nicht was ich hiermit noch sagen soll. Hat ohnehin kein Bezug zu seinem Auto und Motor, da völlig anders.
Zitat:
@waltgey schrieb am 8. Juni 2025 um 17:12:15 Uhr:
Der Motorkabelbaum ist es eher nicht. Bei Problemen mit LMM versucht das Motorsteuerung eine vernünftiges brennbares Gemisch zu produzieren. Deshalb der Ausfall z.B.Zylinder 1.
Grüße waltgey
Deswegen braucht man die Live-Werte. Lambdaintegrator oder additive bzw. multiplikative Gemischkorrektur, ob da etwas auffällig ist. Und wenn ein LMM kaputt geht, dann signalisiert er nicht zu viel sondern zu wenig Luft, weswegen die Leistung sinkt, da das Gemisch abmagert. Arbeitet die Lambdasonde noch einwandfrei, dann regelt sie nach und der Motor bekommt bis ca 3/4 Gaspedalstellung wieder seine Leistung. Oben raus geht dann nichts mehr, da er dann rein auf Kennfeld läuft und somit wieder zu mager wird. Auf Dauer führt das dann zu Hitzeschäden und logischerweise auch zu einem zu hohen Spritverbrauch, da man deutlich mehr auf das Gaspedal drückt um die gewünschte Leistung zu bekommen, die er mit mehr kraftlosem Gemisch dann liefert.
War der Evo evtl. der mit den undichten Nockenwellenmagneten? Ist leider zu lange her, das ich sowas zwischen die Finger hatte....
Leichti