Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W211

Hallo habe nun schon zum 3.mal mein Luftmassenmesser über das Autohaus tauschen laßen.

Kurze Vorgeschichte wo ich das Auto gekauft habe und selber mit abholen wahr, ist er gelaufen tadellos keine gelbe Motorlampe brannte. Autohaus hat dann eine Motorwäsche gemacht und seid dem ist das Problem.

Wo dann der Tag kam und ich, ihm vom Autohaus abholen konnte fing das Theater an er lief unrund, da wurde festgestellt Luftmassenmesser defekt und zum 1.mal getauscht nach hause gefahren ein Tag später das selbe Problem gelbe Motorlampe wieder an, also wieder in die Werkstatt zum nächsten Tauschtermin vereinbaren. Wurde auch getauscht nach 3 Tagen das selbe Problem, dann zu Mercedes gefahren Speicher auslesen laßen, und wurde wieder festgestellt auch defekt, jetzt am Do. wieder getauscht bis heute früh alles okay jetzt Leuchtet wieder die gelbe Lampe und er ruckelt wie bei die anderen male auch.

Ich bin langsam am verzweifeln hier.
Habt ihr ein rat oder Tipp was man noch machen kann.

Wär um Antworten sehr dankbar.

Mfg
Shester

Beste Antwort im Thema

um da noch einen draufzusetzen: such Dir eine vernünftige Werkstatt oder hole mindestens eine zweite Meinung ein! Die bisherige scheint keinen wirklichen Plan zu haben und beginnt, Teile auf Deine Kosten auf Verdacht zu wechseln. Warum in aller Welt soll "es das AGR Ventil sein wird. Dies würde auch passen, da er auf Gas deutlich besser läuft als auf Benzin". Lass Dir das genau erklären warum man zu dieser Einschätzung respektive Empfehlung gekommen ist. Und ist es das nicht, würde ich die Rechnung nicht bezahlen, dies sollte man aber in der Deutlichkeit vorher anmelden.

Was "müssten sich Fehler der Benzindüsen oder Sonstiges in dem Bereich auch beim Fahren bemerkbar machen" anbetrifft wirken sich geringe absolute Fehler in der Einspritzung oder leichte Undichtigkeiten im Leerlauf stärker aus weil dort die verbrennte Menge geringer ist. Ein leichtes Leck merkst Du bei Volllast nicht. Das sollte eine kompetente Werkstatt wissen.

Ich selbst habe heute die Dichtgummis an den Injektoren gewechselt mit durchschlagendem Erfolg: der Leerlauf fühlt sich wieder nach V8 an was zuvor nicht mehr der Fall war. Die Probe ist relativ einfach: 4 Schrauben oben am Rail lösen und das Ganze nach oben ziehen. Kommt das gesamte Rail mit den Injektoren ohne großen Kraftaufwand nach oben dann sind die Dichtungen definitiv hin. Und auch die Kurbelentlüftung war an den Übergängen undicht was sich provisorisch per Kabelbinder beheben lässt. Ich kann es nur nochmals empfehlen: kauf Dir etwas Brennbares wie Bremsenreiniger o.ä. und sprühe den auf alle Ansaugleitungen wenn der Motor im Leerlauf läuft. Wenn wirklich alles dicht ist dann darf dies keine Auswirkung haben. Die 5€ wäre es mir wert, die Aussagen der Werkstatt zu überprüfen.

133 weitere Antworten
133 Antworten

die Symptome hören sich wirklich nicht nach Antriebsstrang an, statt dessen scheint irgendeine Adaption abzulaufen. Hast Du ein Diagnosetool mit dem Du den Verlauf einiger zentraler Werte ansehen kannst? Eine Undichtigkeit äussert sich in jedem Fall im Lambda. Wenn nein sehen wir uns evtl. doch in CLP...

Und mach doch mal den Test mit dem Spray, dann zeigt sich ob noch irgendwo etwas undicht ist.

Ok, danke für die Antworten.

Das sich die Kardanwelle im Stand überhaupt nicht dreht, war mir auch noch gar nicht bewusst, danke.
Hm, ist ja echt manchmal schwierig mit der Fehlersuche.... 🙂

Habe jetzt hier eine FW gefunden, welche einen guten Ruf sowohl Mund zu Mund als auch im Netz hat.

Soll den Wagen dort Donnerstag abgeben und man schaut sich das mal an.

Werde denen sagen, was alles gemacht wurde und hoffe, dass sie alla "Die Autodoktoren", der Sache auf den Grund gehen.

Habe leider keine Diagnose Software zuhause.. :/

Auf Undichtigkeit hat MB ja angeblich alles geprüft. Die werden sich wahrscheinlich rundherum ein eigenes Bild machen.
Bin ja mal gespannt

Auch ich bin jetzt in meinem Sommerurlaub angekommen und habe mich heute nochmal intensiv mit dem Thema im Netz auseinandergesetzt.

Eltern und Frau sagen schon, ich soll mich da nicht so reinsteigern, Wagen läuft doch ganz normal. Lass ihn doch etwas ruckeln im Stand, ist doch kein Problem.... 😁
Ich bin da aber leider etwas anders eingestellt. Wenn ich erstmal den Fehler bemerkt habe, nervt er mich schon gewaltig und ich gebe keine Ruhe, bis ich das Problem gelöst habe.

Dementsprechend habe ich mich heute nochmal richtig eingelesen und verschiedene Seiten und Beiträge durchforstet.

Aufgefallen ist mir, dass mein Problem bei den W/S 211`ern nicht selten ist. Gerade über den E 500 findet man einige Probleme und Beiträge, die exakt so beschrieben werden wie meines. Gut, es handelt sich hier um den M113 und nicht um meinen M112, aber ich denke, dass sich die Motoren trotzdem schon ähneln oder?

Viele der User die sich an der Problemlösung beteiligt haben, gingen auch in Richtung Ansaugtrakt, Risse und vor allem Drosselklappe. Dies hatten hier in meinem Beitrag auch einige als mögliche Ursache geschrieben.

Ich habe dann in zwei verschiedenen Foren zu dem Problem gelesen, dass die Drosselklappe auch tatsächlich das Problem war. Verunreinigung an der Klappe und am Leerlaufregler waren schuld. Da meiner ja soweit ich weiß auch eine elektronische Drosselklappe mit Leerlaufregler hat, wäre dass ja vielleicht vielversprechend.

Schließe demnach, wie auch schon von euch erklärt, Auspuff und Hardyscheiben aus. Es muss doch tatsächlich vom Motor kommen. Zudem habe ich vorhin als das Ruckeln mal wieder da war auf "HOLD" gedrückt und die Haube geöffnet. Der Motor hat sich sichtlich leicht geschüttelt. Also geht die Suche da weiter 🙂

Jetzt möchte ich morgen bei dem Termin in der FW auch neben der allgemeinen Sichtung gezielt auf die DK und den LR hinweisen.

Kann man die Klappe und den Regler einfach ausbauen, reinigen und wieder einsetzten? Muss man die Klappe dann schon neu Anlernen? Kann man die Reinigung auch in eingebautem Zustand machen?

Beste Grüße aus dem Norden

Anlernen ist nie verkehrt. Geht ganz einfach ohne SD wenn man will.

Offizieller weg von Daimler ohne SD:

Vorbedingungen für den Einlernvorgang:

  • Kühlmitteltemperatur zwischen 5 ° C und 100 ° C
  • Fahrzeugstillstand
  • Wählhebelstellung P/N
  • Fahrpedal nicht betätigt

Einlernvorgang:
Zündung für 60 s einschalten und anschließend für mindestens 10 s ausschalten.

Ausbau geht in 5 Minuten. Luftfilterkasten raus, LMM ab, 4 Torx raus, fertig.

Ähnliche Themen

Oh super, das traue ich mich ja vielleicht auch alleine 🙂

Mal sehen, was morgen dort herumkommt.

Jetzt bin ich schon wieder völlig verstreut, weil es jetzt gerade wieder neues Verhalten gegeben hat 😁

Komme gerade mit meiner Frau von Bekannten, fluche so vor mich hin an der Ampel da er wieder am ruckeln war.
Da meinte meine bessere Hälfte doch tatsächlich: " Mensch, schalte doch mal auf Gas, vielleicht ist es dann ja weg! Ich merke eh nichts. " Ja ne ist klar 😁 . Das ruckeln fällt wirklich auf. Klar ist es jetzt nicht ganz dramatisch, aber auf keinen Fall " man merkt nichts".
Auf jeden Fall habe ich dann auf Gas umgestellt. Wollte ihr eigentlich nur beweisen, dass ihr toller Vorschlag nichts bringt.
Was passiert natürlich, Wagen läuft Perfekt! Kein Ruckeln, nichts. Zwar hat die Drehzahl im Stand noch leicht gezuckelt,aber man spürte nichts!
Meine Frau guckte schon lächelnd von mir abgedreht aus dem Fenster! Musste dann gerade alleine nochmal eben los, um das zu checken.

Es ist tatsächlich so, sobald er auf Gas läuft, gibt es im Stand nun kein ruckeln mehr! Wenn ich dann im Stand auf Benzin stelle, ist erst auch alles gut, er ist ja noch mit Restgas am laufen denke ich. Wen ich dann mit Benzin wieder beschleunige und anhalte, ist das ruckeln wieder da.
Also irgendwie so etwas wie @graupe007 Emulatoransatz, nur umgekehrt 🙂

Und ich habe es gerade wirklich eine halbe Stunde getestet. Immer hin und her geswitched. Er hat auf Gas keinmal geruckelt.

Was kann denn das nun bitte bedeuten? Benzinzufuhr? Kann das so ein ruckeln geben?

Liebe Grüße 😁

Was für Ottokraftstoff hast du getankt und wie alt ist die Plörre? Evtl. Einspritzdüsen hin/verschmutzt?

Benzindruck am Rail und ggf. auch die Düsen prüfen. Wie alt ist die Pumpe? Wie sieht der Spritfilter im Tank an der Pumpe aus?

Also ich habe immer normales Super getankt, auch immer regelmäßig, sprich das letzte mal vor 6 Tagen.

Fahre den Wagen seit knapp 2 Jahren und habe selber noch nie etwas an Pumpe, Düsen oder Filter machen lassen.

Kann mir vorstellen, dass alles noch Erstteile sind, da der Vorbesitzer ja auch viel LPG gefahren ist.

Ich hoffe jetzt zumindest, dass ich den Fehler auf die Benzinzufuhr/Einspritzung eingrenzen kann., da er auf Gas ja super läuft und der Motor sauber klingt.

Sobald ich auf Benzin fahre, läuft er ja auch gut. Zieht gut durch usw und kein ruckeln. Müsste bei einem Defekt der Düsen nicht auch bei der Fahrt auf Benzin etwas spürbar sein?

Wie viele Düsen hat mein Motor? Ich tippe mal einen pro Zylinder?

Was sagt denn die Werkstatt nachdem du jetzt ein paar Tage ohne LMM gefahren bist? Wenn ich dich richtig verstanden habe, gab es nach dem Tanken (erneutes Starten) die MKL? Das bedeutet, dass jetzt der fehlende LMM erkannt wurde. Wenn du den Stecker wieder ansteckst, wird die MKL vermutlich irgendwann wieder aus gehen. Der Fehler bleibt aber im Speicher.
Da du berichtet hast, das es Veränderungen gab, kann es schon am LMM liegen. Oder an einem Unterdruckproblem. Meistens durch einen Unterdruckschlauch verursacht.
Ich mag es immer gerne, wenn in meiner Nachbarschaft jemand mit dem gleichen Motor ist. Dann könnte man den LMM tauschen und probieren. Ist ja schnell gemacht.
Wo,wohnst du denn? Ich fahre zwar CDI, aber vielleicht liest hier einer mit, der aus deiner Ecke kommt.

Edit: Gerade im Text gesehen, dass Du aus Oldenburg in Oldenburg kommst.

Warum fährst du dann nicht immer auf Gas.

Das mit dem LMM ist schon erledigt. Weiß nicht ob ich das hier falsch kommuniziert habe? Wenn ja, entschuldigt bitte.

Der wurde schon vor 2 Wochen getauscht ,plus dem KWS. Danach wurde ja Service plus ZK gemacht. Problem ist aber immer noch da.
Dann habe ich gestern wie gesagt bemerkt, dass auf GAS alles top läuft.

@benigo25

wäre für mich eine unbefriedigende Lösung, da ich den Motor auch gerne auf Benzin fahre und auch möchte, dass alles läuft. Spätestens bei einem eventuellen Weiterverkauf würde das Problem wieder aufkommen.

Ok dann habe ich es nur falsch in Erinnerung. Sorry. Dann bau die Einspritzdüsen aus und prüf das Sprühbild. Bei YT gibt es gute Anleitungen, wie man selber machen kann. Ansonsten schick die an eine Fachwerkstatt, die das prüfen können. Zum Beispiel Red Head Zylinderkopftechnik oder Turbo Zentrum Berlin.

es gibt in der Bucht LMM ab 59 ;- die können nicht richtig funktionieren!
Gruss Pico

Ich habe einen LMM direkt von MB gekauft.

Wagen ist seit Montag in der FW , aktuell noch kein Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen