Luftmassenmesser
Hallo habe nun schon zum 3.mal mein Luftmassenmesser über das Autohaus tauschen laßen.
Kurze Vorgeschichte wo ich das Auto gekauft habe und selber mit abholen wahr, ist er gelaufen tadellos keine gelbe Motorlampe brannte. Autohaus hat dann eine Motorwäsche gemacht und seid dem ist das Problem.
Wo dann der Tag kam und ich, ihm vom Autohaus abholen konnte fing das Theater an er lief unrund, da wurde festgestellt Luftmassenmesser defekt und zum 1.mal getauscht nach hause gefahren ein Tag später das selbe Problem gelbe Motorlampe wieder an, also wieder in die Werkstatt zum nächsten Tauschtermin vereinbaren. Wurde auch getauscht nach 3 Tagen das selbe Problem, dann zu Mercedes gefahren Speicher auslesen laßen, und wurde wieder festgestellt auch defekt, jetzt am Do. wieder getauscht bis heute früh alles okay jetzt Leuchtet wieder die gelbe Lampe und er ruckelt wie bei die anderen male auch.
Ich bin langsam am verzweifeln hier.
Habt ihr ein rat oder Tipp was man noch machen kann.
Wär um Antworten sehr dankbar.
Mfg
Shester
Beste Antwort im Thema
um da noch einen draufzusetzen: such Dir eine vernünftige Werkstatt oder hole mindestens eine zweite Meinung ein! Die bisherige scheint keinen wirklichen Plan zu haben und beginnt, Teile auf Deine Kosten auf Verdacht zu wechseln. Warum in aller Welt soll "es das AGR Ventil sein wird. Dies würde auch passen, da er auf Gas deutlich besser läuft als auf Benzin". Lass Dir das genau erklären warum man zu dieser Einschätzung respektive Empfehlung gekommen ist. Und ist es das nicht, würde ich die Rechnung nicht bezahlen, dies sollte man aber in der Deutlichkeit vorher anmelden.
Was "müssten sich Fehler der Benzindüsen oder Sonstiges in dem Bereich auch beim Fahren bemerkbar machen" anbetrifft wirken sich geringe absolute Fehler in der Einspritzung oder leichte Undichtigkeiten im Leerlauf stärker aus weil dort die verbrennte Menge geringer ist. Ein leichtes Leck merkst Du bei Volllast nicht. Das sollte eine kompetente Werkstatt wissen.
Ich selbst habe heute die Dichtgummis an den Injektoren gewechselt mit durchschlagendem Erfolg: der Leerlauf fühlt sich wieder nach V8 an was zuvor nicht mehr der Fall war. Die Probe ist relativ einfach: 4 Schrauben oben am Rail lösen und das Ganze nach oben ziehen. Kommt das gesamte Rail mit den Injektoren ohne großen Kraftaufwand nach oben dann sind die Dichtungen definitiv hin. Und auch die Kurbelentlüftung war an den Übergängen undicht was sich provisorisch per Kabelbinder beheben lässt. Ich kann es nur nochmals empfehlen: kauf Dir etwas Brennbares wie Bremsenreiniger o.ä. und sprühe den auf alle Ansaugleitungen wenn der Motor im Leerlauf läuft. Wenn wirklich alles dicht ist dann darf dies keine Auswirkung haben. Die 5€ wäre es mir wert, die Aussagen der Werkstatt zu überprüfen.
Ähnliche Themen
133 Antworten
Der Wagen wurde nochmal gründlich auf Risse an den Kat`s und am Krümmer untersucht. Es wurde nichts gefunden. An der Zündung wurde ja auch nahezu alles gemacht. Leider ist das Ruckeln ja nach wie vor da.
Die Diagnose der Gaswerkstatt war ja unter anderem der Motorkabelbaum. Dieser soll ja Risse haben und deswegen wohl eventuell das Ruckeln im Stand auslösen. Jetzt ist das irgendwie aktuell mein letzter Anhaltspunkt, welchen ich noch angehen könnte. Dazu bräuchte ich aber eure Meinung zu Kosten und Reparatur.
Ich habe dieses Kabelbaum gefunden, der laut Beschreibung zu meinem Motor gehört.
https://www.teilehaber.de/itm/...-klasse-motorelektrik-src9653369.html
Angenommen, der Kabelbaum würde passen, was sagt ihr zu dem Preis von 68 €?`
Wie aufwendig wäre der Austausch vom Kabelbaum?
Beste Grüße
Jan
Edit: Es steht B Klasse Kabelbaum, obwohl er bei E320 4 Matic steht..... komisch
Verglichen zu got 400-500 Euro neu wenn’s die noch neu gibt win Schnapper. Dann würde ich gleich noch alle Steckergehäuse neu machen dran. Denn das Plastik geht durch die Hitze kaputt.
Austausch ist an einem Samstag erledigt.
Ok, leider finde ich aktuell online nichts für meinen Motor.
Kannst gerne mal deine FIN per PM schicken. Mal gucken was ich rausfinde, auch wegen Verfügbarkeit und Preis sofern wirklich Interesse besteht.
Zitat:
@Havenol schrieb am 5. Dezember 2019 um 22:18:18 Uhr:
Ok, leider finde ich aktuell online nichts für meinen Motor.
Lass dir doch nicht diesen Schwachsinn mit dem Kabelbaum erzählen, der Kabelbaum wurde eh durchgeschleift wegen der Gasanlage.
Und ich wette weiterhin dass es der Emulator ist aber das interessiert offenbar niemand :-(
Zitat:
@graupe007 schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:49:30 Uhr:
Und ich wette weiterhin dass es der Emulator ist aber das interessiert offenbar niemand :-(
Warum schrieb ich ihm auch schon. Aber die Werkstätten verdienen nur Geld am ihm
Ja leider. Was belegt dass die Rechnung mit den Gasanlagen schnell nach hinten losgehen kann wenn man keine wirklich kompetente Werkstatt hat oder sich nicht selbst helfen kann. In meinem ersten Gasfahrzeug hat mich die Anlage mindestens soviel gekostet wie sie eingespart hat.
Ich meine ich habe hier in einem älteren Post erwähnt, dass meine Gasanlage keinen Emulator hat, da sie von Landi Renzo ist.
Hatte nämlich seinerzeit als ich noch die Gasanlage durchchecken lies auf deine Empfehlung hin auf den Emulator verwiesen, woraufhin mir diese Info gegeben wurde.
Eigentlich schreibe ich das jetzt ungern, da ich das Pech heraufbeschwöre, aber ich wollte euch gerne den aktuellen Stand mitteilen. Das Problem hat sich wie in Luft aufgelöst!! Seit über 4 Wochen.
Als ich Anfing, die Sache mit dem Kabelbaum zu verfolgen habe ich mir gesagt: "Nicht mehr vor Weihnachten" und wollte mal etwas Ruhe mit dem Auto haben. Versuchen wollte ich es zumindest, geklappt hätte es wahrscheinlich nicht
Der Wagen hat bis dahin ja jeden Tag geruckelt. Dann plötzlich ohne etwas zu ändern, zumindest nicht wissentlich, lief der Wagen einen kompletten Tag ohne Ruckeln. Dann kam der zweite, dritte usw. Heute sind es 4 Wochen un der Wagen hat nicht einmal im Stand gezickt. Gefahren wurde Aufgrund der Feiertage und Silvester sehr viel. Waren in Belgien. Er läuft einfach wunderbar. (Ja ich freue mich unfassbar!!!!)
Ich dachte natürlich, dass es mich schon wieder einholen wird und ich mich nicht freuen sollte..... Habe auch echt versucht das ruckeln wieder zu provozieren, indem ich schnell abbremste oder nach schnellen Bahnfahrten von der Autobahn an die Ampel kam. Er läuft einfach!
Egal ob jetzt bei 10 Grad wieder oder bei 0 Grad wie vor einigen Tagen.
Gefahren wird wie ja bekannt nur noch auf Benzin. Es wurde nichts mehr geändert oder ausgetauscht.
Kann sich das jemand erklären?
Ich dachte vielleicht an die letzte Reparatur der Einspritzdüsen? Danach war das Ruckeln zwar noch gut 3-4 Wochen da, aber vielleicht musste sich das ja gewisse Kilometer selbst neu Adaptieren und Anlernen?
Auf jeden Fall bin ich sehr froh, werde den Grund wohl nie Erfahren
Hoffe es bleibt so!!!
Jan
So liebe Leute, mal ein kleines Update zu meinem Benz.....
Der Wagen lief bis ungefähr zum 15 Mai absolut Problemlos und ruckelte nicht mehr. Dann bin ich eines Nachts mal so 30 km 200 km/h gefahren. Als ich dann von der Bahn kam und vor einer Ampel stehen musste, war das ruckeln plötzlich wieder da!
Die folgenden Tage, ruckelte der Wagen im Stand durchgehend. Nach ungefähr einer Tankfüllung, war das Ruckeln dann wieder weg und der Benz läuft seitdem, so ca. 10 Tage wieder einwandfrei.
Es muss ja somit etwas mit dieser "schnellen" Fahrt zutun haben. Kann sich einer das erklären? Als wenn er bei einer schnellen Fahrt irgendwelche Werte Benzin/Luftgemisch verliert oder ähnliches....
Sonst fahre ich immer maximal 150 oder 160 km/h, da ist alles in Ordnung wenn ich von der Bahn fahre.
Ich bin mir sicher, dass er wieder ruckeln wird, wenn ich 200 oder mehr fahre.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Solange es so ist wie jetzt, ist es auch ok, dann fahre ich halt nicht schneller als 160, habe ich kein Problem mit
Der Grund wäre nur schön zu wissen.
Liebe Grüße
Jan
Zitat:
@Havenol schrieb am 31. Mai 2020 um 17:31:30 Uhr:
So liebe Leute, mal ein kleines Update zu meinem Benz.....
Der Wagen lief bis ungefähr zum 15 Mai absolut Problemlos und ruckelte nicht mehr. Dann bin ich eines Nachts mal so 30 km 200 km/h gefahren. Als ich dann von der Bahn kam und vor einer Ampel stehen musste, war das ruckeln plötzlich wieder da!
Die folgenden Tage, ruckelte der Wagen im Stand durchgehend. Nach ungefähr einer Tankfüllung, war das Ruckeln dann wieder weg und der Benz läuft seitdem, so ca. 10 Tage wieder einwandfrei.
Es muss ja somit etwas mit dieser "schnellen" Fahrt zutun haben. Kann sich einer das erklären? Als wenn er bei einer schnellen Fahrt irgendwelche Werte Benzin/Luftgemisch verliert oder ähnliches....
Sonst fahre ich immer maximal 150 oder 160 km/h, da ist alles in Ordnung wenn ich von der Bahn fahre.
Ich bin mir sicher, dass er wieder ruckeln wird, wenn ich 200 oder mehr fahre.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Solange es so ist wie jetzt, ist es auch ok, dann fahre ich halt nicht schneller als 160, habe ich kein Problem mit![]()
Der Grund wäre nur schön zu wissen.
Liebe Grüße
Jan
Ja verkaufe den Karen und hol dir was anderes.
Bevor Du verkaufst: klemm die Gasanlage komplett ab, fahre einige Zeit und beobachte ob sich der Fehler legt. Sollte die Anlage bei höheren Lasten nicht sauber kalibriert sein dann "lernt" das Fahrzeug die falschen Werte Was die beschriebenen Effekt erklären kann (nicht zwingend muss).
Das bestätigt den Fred vor einigen Tagen: wenn Gasanlagen gut laufen sparen sie viel Geld. Wenn nicht kosten sie viel Nerven. Auf ersteres zu vertrauen kann ein folgenschwerer Irrtum werden, speziell wenn man mit dem letzten Euro rechnen muss.
Zitat:
@Havenol schrieb am 31. Mai 2020 um 17:31:30 Uhr:
So liebe Leute, mal ein kleines Update zu meinem Benz.....
Der Wagen lief bis ungefähr zum 15 Mai absolut Problemlos und ruckelte nicht mehr. Dann bin ich eines Nachts mal so 30 km 200 km/h gefahren. Als ich dann von der Bahn kam und vor einer Ampel stehen musste, war das ruckeln plötzlich wieder da!
Die folgenden Tage, ruckelte der Wagen im Stand durchgehend. Nach ungefähr einer Tankfüllung, war das Ruckeln dann wieder weg und der Benz läuft seitdem, so ca. 10 Tage wieder einwandfrei.
Es muss ja somit etwas mit dieser "schnellen" Fahrt zutun haben. Kann sich einer das erklären? Als wenn er bei einer schnellen Fahrt irgendwelche Werte Benzin/Luftgemisch verliert oder ähnliches....
Sonst fahre ich immer maximal 150 oder 160 km/h, da ist alles in Ordnung wenn ich von der Bahn fahre.
Ich bin mir sicher, dass er wieder ruckeln wird, wenn ich 200 oder mehr fahre.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Solange es so ist wie jetzt, ist es auch ok, dann fahre ich halt nicht schneller als 160, habe ich kein Problem mit![]()
Der Grund wäre nur schön zu wissen.
Liebe Grüße
Jan
Genau solche Symptome haben viele Autos bei denen ein Leck oder ein Zubehör LMM verbaut ist.
Mach wie Graupe sagte und prüf ob du ggf. ein Leck irgendwo hast.
Bei Vollgas ist die DK offen da merkt die Elektronik weniger von einem Leck oder wenn falschen werten die von LMM kommen. Wenn dann auf einmal an der roten Ampel die DK zu ist kommen die Falschluftprobleme sofort zu rege weil plötzlich mehr Luft vorhanden ist als das SG durch die DK oder den LMM berechnet hat und versucht gegenzusteuern. Und genau das ist das Ruckeln oder Stottern.