1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Luftmassenmesser oder Drosselklappe? P0101

Luftmassenmesser oder Drosselklappe? P0101

Mercedes Viano W639

Hallo Gemeinde,
ich habe einen Vio Bus 116CDI, Bj 2012, ca 150000km.
Wenn er läuft, läuft er gut. Ansonsten habe ich gedacht ich hätte schon alle nickeligen Fehlerquellen kennen gelernt.
Aber nunmehr ein neues Phänomen und ich komme nicht auf die Lösung, auch im INet nichts gefunden. Ich versuchs mal.
14 Tage im Urlaub gewesen, über die Schweiz nach Frankreich und zurück, Hinfahrt über A96 von München aus, da läuft er noch schön 160 und zieht ordentlich. Dann Schweiz max 120 und Frankreich Landstrasse schön max 90 wegen der Amendes. Kurz: Das letzte Mal als er nachweisber keine Probleme hatte war vor ca 3000km. Aufgefallen ist erst auf der Rückfahrt wieder A96 dass die Kiste nicht mehr schneller als 130-140 läuft. Keine Fehlermeldung im Armaturenbrett, Motorleuchte nicht an aber max 2900 U/min. Und lustigerweise ca 1ltr weniger Verbrauch als vorher, jetzt 7,5ltr/100km, vorher 8,3ltr/100km, das fällt auch auf.
Zu Hause Icarsoft, Fehler ausgelesen, P0101 schwebend, also Luftdurchlassensor Störung, was schwebend heißt, keine Ahnung. Neuen Luftmassenmesser eingebaut, hoffnungsfroh gestartet, war wohl nix, gleiche Fehlermeldung aber jetzt noch teilweise mit Motorkontrollleuchte, nicht immer, kommt aber irgendwann.
Nunmehr den Datensatz ausgelesen:
Absolute Drosselklappenposition:86,7%
Relative Drosselklappenposition: 100%
Befehl Steuerung Drosselklappensteller: 100%
Diese Werte bleiben immer gleich, auch bei Probefahrt
Die Luftmenge vom LMM ist im Leerlauf ca 14g/s und reagiert, z.B. erhöhtes Standgas 34g/s
Wenn man den Luftmassenmesser abzieht reagiert die Anzeige erstaunlicher Weise auf das Gasgeben ebenfalls.
Werden durch den Notlauf Daten von der Motorsteuerung bereit gestellt die im icarsoft (und auch im Torque) angezeigt werden?
Wenn man die Zündung ein schaltet macht es 6 mal ca in Sekundenabstang `Klack´aus den Tiefen des Motorraums. Ist das die Drosselklappe? Ich habe mir das von oben und von unten angeschaut, wie kommt man denn da dran ohne das Auto komplett zu zerlegen? Wenn die Drosselklappe hin ist, müßte dann nicht die Fehlermeldung P1555 oder ähnlich kommen?
Wenns eine Leitung zum LMM ist, wo könnte denn am wahrscheinlichsten der Fehler sitzen? Wie kann man die Zuleitung prüfen ob da ein Wackelbruck ist?
Danke für jeden Tipp
Grüße
Hugo

Ähnliche Themen
47 Antworten

War bei mir auch so, am Ende einer 1000km Anhängerfahrt mit 100-120 km/h.

besser den alten Thread hochholen als einen neuen aufmachen...
Nachdem ich kürzlich erst den Lima-Regler erneuert habe fahr ich jetzt seit 500km mit gefühlten 50PS...
Zusammenhang sehe ich nicht, dazwischen halbe Tankfüllung ohne Probleme.
W639 120 CDI 282.000km
OBD-Fehler P0101, "sporadisch", Luftmassensensor, Strompfad.
Kein Fehler in der Motorsteuerung eingetragen.
Fehler lässt sich nicht löschen, Motor geht unmittelbar nach Start in Notlauf.
Sowohl in den OBD- Livedaten als auch beim Einstieg über die Motorsteuerung sehen die Werte für Ansauglufttemperatur und Luftmasse plausibel aus. Bei einem Problem mit der Spannungsversorgung, Masse, Wackelkontakt würde ich Wertsprünge, Aussetzer, fixe Ersatzwerte erwarten.
Dass die Einheit für die Luftmasse je nach Menü unterschiedlich ausfällt dürfte wohl am ICarSoft ChinaTester liegen.
Es fällt auf, dass die Werte für den Ladedruck statisch bleiben, also wohl ein Ersatzwert gesetzt wird. Ich kann aber nicht einschätzen, ob das Teil der Fehlerreaktion / Notlauf bzgl. dem Fehler "Luftmassenmesser" ist oder ob der Ladedruckgeber / Steller einen Treffer hat und der falsche Fehlercode angezeigt wird. Vielleicht hat da jemand eine heiße Info.
Ein neuer Luftmassenmesser zeigt das gleiche Verhalten, soweit prüf- und sichtbar scheint die Ladeluftanlage dicht zu sein, Schläuche und Schellen i.O., Verkabelung Luftmassenmesser ist im sichtbaren Bereich (Luftfilter, Ansuagrohr, Abdeckung ausgebaut) weder geknickt, angescheuert oder vergammelt, Werte reagieren nicht auf Bewegung oder andere Verlegung des Kabels. Turbolader selbst dreht frei, weder innen noch aussen verölt.
Abstecken des LMM bringt zusätzliche Fehler bzgl. Signal LMM und Ansauglufttemperatur, das Verhalten des Motors bleibt gleich.
Sinnige Vorschläge jemand?

OBD-Fehler P0101
Sensor Monitoring OBD Leerlauf
Monitoring Motorsteuerung Stillstand
+1

Kann der Ladedrucksensor auch noch einen anderen Wert zeigen wie 960 ?

Naja, sollte er freilich schon... das "aber" hatte ich ja oben schon geschrieben.

Zitat:

Es fällt auf, dass die Werte für den Ladedruck statisch bleiben, also wohl ein Ersatzwert gesetzt wird. Ich kann aber nicht einschätzen, ob das Teil der Fehlerreaktion / Notlauf bzgl. dem Fehler "Luftmassenmesser" ist oder ob der Ladedruckgeber / Steller einen Treffer hat und der falsche Fehlercode angezeigt wird. Vielleicht hat da jemand eine heiße Info.

Solange das Steuergerät da eingreift, lässt sich das kaum rausfinden.

Der Stellmotor fährt bei "Zündung an" auf Max-Position / 95%, nach Start auf 10% und bleibt dort, d.h. die Anlage regelt nicht und fährt mit dem Ersatzwert 0,96bar. Ich nehme an, das ist Absolutdruck und damit angenäherter Atmosphärendruck, der Motor läuft als Sauger.

Umgekehrt bedeutet das m.E., dass der Steller als Fehlerursache auch ausfällt, er bewegt sich und meldet die Position plausibel zurück.

Ladedruckgeber sind i.d.R. Spannungsteiler, d.h. mit einer einfachen Widerstandsmessung ist dem Knaben auch nicht beizukommen. Die Auf-Verdacht-Tauscherei geht mir gegen die Berufsehre, ausserdem brauch ich den Zossen zum fahren, d.h. ich muss für jede Aktion in die Richtung wieder das halbe Auto zerrupfen & retour... oder mir "auf Verdacht" den halben Motor in Tauschteilen anschaffen...

Auch Drosselklappensteller und Drosselklappenposition ändern sich im Betrieb nicht. Hier weiß ich auch nicht, ob das selbst Fehler oder doch Reaktion ist. Anforderung 10%, Position 90%

Vito 120 ‘07 steht doch....

Man wäre man doch gleich zu mb gefahren

Da wo er wohnt gibt’s weit und breit keinen MB Händler mehr. Alle weggestorben oder wegen Reichtum geschlossen. :D

Ich hab segeln und navigieren gelernt, weil es quasi keinerlei Karten für den Daimler-Ozean gibt frage ich also nach Koordinaten um ans Ziel zu kommen. Und dann empfiehlt man mir, ohne weitere Begründung, eine Kreuzfahrt zu buchen...
Hilfreich, recht herzlichen Dank auch.

Zitat:

@Silikon&Tape schrieb am 29. November 2019 um 16:13:17 Uhr:


besser den alten Thread hochholen als einen neuen aufmachen...
Nachdem ich kürzlich erst den Lima-Regler erneuert habe fahr ich jetzt seit 500km mit gefühlten 50PS...
Zusammenhang sehe ich nicht, dazwischen halbe Tankfüllung ohne Probleme.
W639 120 CDI 282.000km
OBD-Fehler P0101, "sporadisch", Luftmassensensor, Strompfad.
Kein Fehler in der Motorsteuerung eingetragen.
Fehler lässt sich nicht löschen, Motor geht unmittelbar nach Start in Notlauf.
Sowohl in den OBD- Livedaten als auch beim Einstieg über die Motorsteuerung sehen die Werte für Ansauglufttemperatur und Luftmasse plausibel aus. Bei einem Problem mit der Spannungsversorgung, Masse, Wackelkontakt würde ich Wertsprünge, Aussetzer, fixe Ersatzwerte erwarten.
Dass die Einheit für die Luftmasse je nach Menü unterschiedlich ausfällt dürfte wohl am ICarSoft ChinaTester liegen.
Es fällt auf, dass die Werte für den Ladedruck statisch bleiben, also wohl ein Ersatzwert gesetzt wird. Ich kann aber nicht einschätzen, ob das Teil der Fehlerreaktion / Notlauf bzgl. dem Fehler "Luftmassenmesser" ist oder ob der Ladedruckgeber / Steller einen Treffer hat und der falsche Fehlercode angezeigt wird. Vielleicht hat da jemand eine heiße Info.
Ein neuer Luftmassenmesser zeigt das gleiche Verhalten, soweit prüf- und sichtbar scheint die Ladeluftanlage dicht zu sein, Schläuche und Schellen i.O., Verkabelung Luftmassenmesser ist im sichtbaren Bereich (Luftfilter, Ansuagrohr, Abdeckung ausgebaut) weder geknickt, angescheuert oder vergammelt, Werte reagieren nicht auf Bewegung oder andere Verlegung des Kabels. Turbolader selbst dreht frei, weder innen noch aussen verölt.
Abstecken des LMM bringt zusätzliche Fehler bzgl. Signal LMM und Ansauglufttemperatur, das Verhalten des Motors bleibt gleich.
Sinnige Vorschläge jemand?

Hallo,
schau dir mal den Ladeluftkühler an, auch von der Innenseite. Am besten ausbauen und auf Dichtheit prüfen. Original ist ein ziemlich bröseliges Teil eingebaut und er sitzt hinter dem flexiblen Stoßfänger relativ ungeschützt. Zumindest beim 116- vielleicht ist es ja beim 120 ähnlich.
Grüße
Hugo

W639 116 CDI 286.000km aus 2013
OBD-Fehler P0101, "sporadisch", Luftmassensensor, Strompfad.
OBD-Fehler P0102, "permanent", Luftmassensensor, Strompfad.
LMM und Saugrohrdrucksensor wurden gegen original Teile getauscht. Kein Unterschied.
Schläuche taste ich morgen mal ab.
Ich fand noch Drosselklappe oder Turbobox in der SuFu wären zu kontrollieren.
Gibts bei der Turbobox nen Hinweis bitte, wo die sein kann, bevor ich alles auseinander nehme?
Bestimmt links am Motor?
Danke!

Zitat:

W639 116 CDI 286.000km aus 2013
OBD-Fehler P0101, "sporadisch", Luftmassensensor, Strompfad.
OBD-Fehler P0102, "permanent", Luftmassensensor, Strompfad.

LMM und Saugrohrdrucksensor wurden gegen original Teile getauscht. Kein Unterschied.

Schläuche taste ich morgen mal ab.

Ich fand noch Drosselklappe oder Turbobox in der SuFu wären zu kontrollieren.
Gibts bei der Turbobox nen Hinweis bitte, wo die sein kann, bevor ich alles auseinander nehme?
Bestimmt links am Motor?

Danke!

Moin moin aus Griechenland.
Ist bei dem Thema mal was rausgekommen?
Sitze hier mit gefühlten 30PS 2000km von der Heimat entfernt und würde mich über einen Ausgang der Sache hier sehr bedanken. Gleiche Problem… P0101 direkt bei Motorstart und lässt sich nicht löschen. Da genau schon bei Start der Fehler kommt, geh ich von einem defekten oder auf eine Art vergessene Lernwerte einiges der Komponenten aus. Fehler kam nachdem ich 10min im Leerlauf an der Grenze stand. Dachte mir dann… Zündung aus und wieder an. War nix. Hier am Urlaubsort versucht alles wichtige durchzumessen aber ohne Erfolg. Verkabelung ok. Hier ne Werkstatt aufgesucht, neuer LMM verbaut und genau das gleiche Problem. Eine Sache noch, bei abgezogenen Stecker des LMM messe ich 12 Volt und 5 Volt. Bei aufgesteckten Stecker werden aus den 5 Volt 2,5 und auf dem Signalpin kommen dann auch ca. 2,6Volt.
Ach so Sprinter 906 mit OM646 mit 110kw
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen