Luftmassenmesser oder Drosselklappe? P0101
Hallo Gemeinde,
ich habe einen Vio Bus 116CDI, Bj 2012, ca 150000km.
Wenn er läuft, läuft er gut. Ansonsten habe ich gedacht ich hätte schon alle nickeligen Fehlerquellen kennen gelernt.
Aber nunmehr ein neues Phänomen und ich komme nicht auf die Lösung, auch im INet nichts gefunden. Ich versuchs mal.
14 Tage im Urlaub gewesen, über die Schweiz nach Frankreich und zurück, Hinfahrt über A96 von München aus, da läuft er noch schön 160 und zieht ordentlich. Dann Schweiz max 120 und Frankreich Landstrasse schön max 90 wegen der Amendes. Kurz: Das letzte Mal als er nachweisber keine Probleme hatte war vor ca 3000km. Aufgefallen ist erst auf der Rückfahrt wieder A96 dass die Kiste nicht mehr schneller als 130-140 läuft. Keine Fehlermeldung im Armaturenbrett, Motorleuchte nicht an aber max 2900 U/min. Und lustigerweise ca 1ltr weniger Verbrauch als vorher, jetzt 7,5ltr/100km, vorher 8,3ltr/100km, das fällt auch auf.
Zu Hause Icarsoft, Fehler ausgelesen, P0101 schwebend, also Luftdurchlassensor Störung, was schwebend heißt, keine Ahnung. Neuen Luftmassenmesser eingebaut, hoffnungsfroh gestartet, war wohl nix, gleiche Fehlermeldung aber jetzt noch teilweise mit Motorkontrollleuchte, nicht immer, kommt aber irgendwann.
Nunmehr den Datensatz ausgelesen:
Absolute Drosselklappenposition:86,7%
Relative Drosselklappenposition: 100%
Befehl Steuerung Drosselklappensteller: 100%
Diese Werte bleiben immer gleich, auch bei Probefahrt
Die Luftmenge vom LMM ist im Leerlauf ca 14g/s und reagiert, z.B. erhöhtes Standgas 34g/s
Wenn man den Luftmassenmesser abzieht reagiert die Anzeige erstaunlicher Weise auf das Gasgeben ebenfalls.
Werden durch den Notlauf Daten von der Motorsteuerung bereit gestellt die im icarsoft (und auch im Torque) angezeigt werden?
Wenn man die Zündung ein schaltet macht es 6 mal ca in Sekundenabstang `Klack´aus den Tiefen des Motorraums. Ist das die Drosselklappe? Ich habe mir das von oben und von unten angeschaut, wie kommt man denn da dran ohne das Auto komplett zu zerlegen? Wenn die Drosselklappe hin ist, müßte dann nicht die Fehlermeldung P1555 oder ähnlich kommen?
Wenns eine Leitung zum LMM ist, wo könnte denn am wahrscheinlichsten der Fehler sitzen? Wie kann man die Zuleitung prüfen ob da ein Wackelbruck ist?
Danke für jeden Tipp
Grüße
Hugo
47 Antworten
Danke an alle. Ich habe kapituliert da sich die Fehler bei jedem auslesen vermehrt haben, alle mit Kurzschlußmeldungen, wahlweise zu plus oder minus.
Das Auto ist jetzt in der Werkstatt, möglicherweise wirklich Marderbiß.
Ärgert mich weil ich bislang jeden Fehler gefunden habe, meist nur eine Kleinigkeit wie z.B.: Temperatursensor, Bremslichtschalter die ja teils Ausfallerscheinungen haben die nicht zwangsläufig direkt auf das fehlerhafte Teil schließen lassen. Und auf 100000km drei Ladeluftschläuche, nie bei Vollgas gerissen, immer in langen Autobahnbaustellen oder nach Stunden Landstrasse Frankreich bei 90km/h.
Mal schaun was die Profis auslesen. Teuer wirds wahrscheinlich in jedem Fall.
Grüße
Hugo
@Saftotter sorry, was meinst du denn mit fin und fc? Das Fzg ist Ez Mai 2012, 116CDI Typ 639/2 Variante KAA31305N 1313 BPU 062320 - ist da was brauchbares dabei?
Fahrgestellnummer und fehlercodes
Prüf die Sicherung F 20
Ähnliche Themen
Moin db fuchs,
Hab gerade den Anruf von Daimler erhalten, Auto ist fertig.
Werde es heute abholen und berichten was gemacht wurde.
Grüße
Hugo
so, Vito ist wieder gesund.
Mercedes Gersthofen kann ich nur empfehlen, freundlich, professionell, kennen ihre Fahrzeuge.
Der Meister hat sich die Symtome angehört und gewußt was los ist, keine teure Fehlersuche sondern sofort das Problem erkannt und behoben, keine 300€ Rechnung.
Wenn ich mich da an die Toyota Werkstatt erinnere bei meinem Hiace.......Oder BMW mit unserem 320d E91....
Also für die die ähnliche Symtome haben:
Motor Kabelsatz war korrodiert, Anschlüsse, Kabelsatz wurde neu gemacht und Sicherung F9 für Z Verbinder Sternpunkt .
Wenn mans weiß sicher nur ein paar Handgriffe, aber draufkommen muß man erst einmal.
Ach ja, und für die die so wie ich nicht draufkommen: Startrelais K5, die 2 Kontakte in Fahrtrichtung überbrücken für Notstart und Ausschlußdiagnostik. Wenn er damit locker anspringt lässt sich schon mal der Anlasser ausschließen. Dann Seitenverkleidung Fußraum Beifahrer rechts bei Tür abnehmen und schaun wie der Masseschluß der Kabel am Punkt ist.
Grüße
Hugo
Hättest auf @Saftotter hören und gleich in die Werkstatt fahren sollen.
...ja, flacher und nerviger als das ständige `geh mal Werkstatt´gehts natürlich nicht mehr. Überflüssig wie ein Kropf.
Könnte fast von meiner Oma stammen.
Hilfreich dagegen wäre eine Empfehlung gewesen sich den Massenschluß einmal anzusehen.
Dazu ist allerdings Kenntnis der Schwachstellen des Fahrzeugs notwendig.
Gelegentlich hat man ja Glück und und ein Profi antwortet- aber halt leider nicht immer.
Grüße
Hugo
Reisst ja ganz schön die Klappe auf und wenn hier einer Sachverstand hat,
dann doch wohl @Saftotter.
Du hast hier ganz schön den Besserwisser raushängen lassen und musstest dann doch in die Werkstatt.
Ist ja schön das du schreibst was denn nun der Fehler war, aber richtig verständlich ist es nicht. Mir wurde der Motorkabelbaum wegen meiner Glühkerzenproblematik mit 3500,- € veranschlagt. Was meinst du mit Masseschluß? Du meinst bestimmt MasseANschluß oder? Davon gibt es ja einige, auch im Motorraum. Aber du schreibst dies ja im Zusammenhang mit dem Anlasser. Also welcher Kabelsatz wurde neu gemacht, welche Anschlüsse waren korrodiert, was ist der Z Verbinder Sternpunkt?
Ich hab ja ne pm von hugo bekommen aber dann gedacht.... War richtig so
@Saftotter: ich habe wiedergegeben was ich in der Werkstatt verstanden habe, der Meister selbst war leider nicht da als ich das Auto geholt habe. Und was hast du dir denn gedacht als ich dir das Fehlerprotokoll geschickt habe?
Wäre vielleicht hilfreich wenn du uns an deinem Sachverstand teilhaben lässt und ein bisschen Informationen herausrückst- ich bin hart im nehmen. Es scheint sich ja um ein bekanntes Kontaktproblem zu handeln.
@4 Takt: was soll das: ...reisst hier ganz schön die Klappe auf....Besserwisser....
Ich habe eine Frage gestellt, keine Antwort außer ´geh Werkstatt bekommen´. Und zu verstehen gegeben dass ich darauf verzichten kann. Ich kann auch darauf verzichten angeraunzt zu werden.
Aber zurück zur Technik: Saftotter, du scheinst ja ein anerkannter Spezialist zu sein. Kannst du denn näher erklären was es mit diesen anscheinend anfälligen Z Punkten auf sich hat? Gibts denn mehrere davon? So wie ich verstanden habe generiert ja der mangelnde Masseschluß Unterspannung die zig Fehlermeldungen zur Folge hat und den Ausfall jede Menge Sensoren ans System meldet.
@bestesht: Teilenummer/ Arbeitsnummer des ersetzten Kabelsatzes: 54076501 - vielleicht kann ja Saftotter etwas dazu sagen.
Grüße
Hugo
So viele falsch verwendete Fachausdrücke in einem Post. Keine Ahnung was die da gemacht haben. Die Nummer die du geschrieben hast bedeutet kabelsatz...... Prüfen sonst nix.
So nachdem ich Steuerelektronikbox des Turbos auf den bekannten Kabelbruch kontrolliert, das EKAS auf Gängigkeit geprüft hatte, sowie den Abgasgegendruckkanal mit einem 160mm langen Bohrer auf freigängigkeit geprüft, die Masseanschlüsse Radhausschalen im Motorraum li + er, sowie Beifahrerfussraum unter der Seitenverkleidung überarbeitet, sowie alle Sicherungen/Relais/Stecker in der Sicherungsbox gezogen und mit Kontaktspray behandelt hatte und das alles keine Abhilfe schaffte, ging er zu MB. Dort wurde stumpf der LMM erneuert, da dieser als Fehlermeldung abgelegt war. LMM 350,- €, fast 100,- € für das Prüfen und Aus-/Einbauen (zwei Schrauben und ein Stecker oben auf dem Motor, im Stehen in Max 10 Minuten zu erledigen), in Summe 580,- € inclusive. MwSt., obwohl schon am Telefon gesagt wurde, der ist bei 210.000km fertig. Auf mein Nachfragen, warum er dann noch geprüft wurde, wir waren uns einig den zu erneuern, bekam ich zur Antwort, weil MB das vorschreibt. Soso MB schreibt das vor, ihr macht das nicht, stellt es aber in Rechnung? Verstehe ich da was falsch????? Nach 30km ging es direkt munter weiter mit den Fehlermeldungen. Diese ließen sich eine Weile resetten, bis der LMM (der wurde doch erneuert???), gespeichert wurde und das Fahrzeug fest im Notlauf hing. Also wieder mal Zeit investiert, mal die Kabel vom LMM zum Steuergerät auf Durchgang geprüft, dabei ordentlich am Kabel gewackelt, alles in Ordnung kein Kabelbruch. Mich dabei über meine total verölte LiMa gewundert. Hatte ich doch seit Beginn der Fehlermeldungen Mitte September zweimal eine Motorwäsche gemacht. Also mal den Ladedruckschlauch vom Kühler zum Motor (Fahrtrichtung rechts) abgefühlt. Eigentlich müsste er glatt sein, doch was konnte ich da auf der nach innen zum Motor gewandten Seite erfühlen? Eine 3-4cm lange scharfe Kante, ein Riss? Jep. Teilenummer rausgesucht und bei MB bestellt bzw. bestellen wollen, in ganz D nicht lieferbar, auch nicht bekannt wann wieder lieferbar. Na das hat doch einen Grund, entweder weil MB den nicht freigibt, Herstellungs-/Materiafehler oder weil er zu häufig kaputt geht. Ich sollte mal im Zubehör erkundigen. Hä, den LMM aus dem Zubehör wollte man mir nicht einbauen, man würde nur original MB Teile einbauen. Kurzerhand durch Zufall einen neuen bei e-Bay Kleinanzeigen gefunden und geordert (A6395281982). Bischen fummelei, Spange der Henn-Kupplung mit dem Schraubenzieher/Spitzzange herausziehen, unten die Schlauchschelle ab und Zack war der Schlauch draußen. Vorher den ganzen verölten Bereich mit Bremsenreiniger gesäubert. Beide Anschlusstutzen auf scharfkantige Beschädigungen geprüft, Schelle geprüft, neuen Ladeluftschlauch an der Dichtung der Henn-Kupplung mit Silikonspray eingesprüht, Schlauch wieder reingetüftelt, Spannge der Henn-Kupplung wieder montiert, Schlauchschelle unten mit 35Nm festgezogen, 15 min gewartet (Gummi setzt sich), nachgezogen fertig. LMM lässt sich nach wie vor nicht resetten. Aber der Motor dreht wieder über 3000 U/min. Jetzt nochmal die Batterie abgeklemmt, kleinen Reset der Steuergeräte, mal sehen ob es etwas bringt. Angeblich kann man einen gerissenen Ladeluftschlauch mit der SD über den Fehlerspeicher herausfinden. Es bringt einen aber auch weiter, wenn man sich mal genau seinen Motorraum/Ladeluftstrecke genau anschaut. Ist etwas undicht erkennt man die Stelle dadurch das sie Ölverschmutzt ist, ggf. mal ne Motorwäsche machen und eine Zeit fahren.
der sieht doch noch gut aus, da geht noch ein bisserl was😁
Zitat:
Teilenummer rausgesucht und bei MB bestellt bzw. bestellen wollen, in ganz D nicht lieferbar, auch nicht bekannt wann wieder lieferbar.
Ernsthaft?
ich habe auf ca 100000km drei Ladeluftschläuche gebraucht. 2 habe ich aufgehoben, beide Hutchinson. Eigenartigerweise verschiedene Teilenummern: A639 528 1982 und A639 528 2882, was jetzt drin ist habe ich nicht aufgepasst (für 116CDI). Alle Original von Daimler. Dürfte eigentlich nicht sein dass die so schnell den Geist aufgeben. Verabschiedet haben sie sich nie bei Vollgas sondern immer nach längeren langsam gefahrenen Strecken.