Luftmassenmesser oder Drosselklappe? P0101
Hallo Gemeinde,
ich habe einen Vio Bus 116CDI, Bj 2012, ca 150000km.
Wenn er läuft, läuft er gut. Ansonsten habe ich gedacht ich hätte schon alle nickeligen Fehlerquellen kennen gelernt.
Aber nunmehr ein neues Phänomen und ich komme nicht auf die Lösung, auch im INet nichts gefunden. Ich versuchs mal.
14 Tage im Urlaub gewesen, über die Schweiz nach Frankreich und zurück, Hinfahrt über A96 von München aus, da läuft er noch schön 160 und zieht ordentlich. Dann Schweiz max 120 und Frankreich Landstrasse schön max 90 wegen der Amendes. Kurz: Das letzte Mal als er nachweisber keine Probleme hatte war vor ca 3000km. Aufgefallen ist erst auf der Rückfahrt wieder A96 dass die Kiste nicht mehr schneller als 130-140 läuft. Keine Fehlermeldung im Armaturenbrett, Motorleuchte nicht an aber max 2900 U/min. Und lustigerweise ca 1ltr weniger Verbrauch als vorher, jetzt 7,5ltr/100km, vorher 8,3ltr/100km, das fällt auch auf.
Zu Hause Icarsoft, Fehler ausgelesen, P0101 schwebend, also Luftdurchlassensor Störung, was schwebend heißt, keine Ahnung. Neuen Luftmassenmesser eingebaut, hoffnungsfroh gestartet, war wohl nix, gleiche Fehlermeldung aber jetzt noch teilweise mit Motorkontrollleuchte, nicht immer, kommt aber irgendwann.
Nunmehr den Datensatz ausgelesen:
Absolute Drosselklappenposition:86,7%
Relative Drosselklappenposition: 100%
Befehl Steuerung Drosselklappensteller: 100%
Diese Werte bleiben immer gleich, auch bei Probefahrt
Die Luftmenge vom LMM ist im Leerlauf ca 14g/s und reagiert, z.B. erhöhtes Standgas 34g/s
Wenn man den Luftmassenmesser abzieht reagiert die Anzeige erstaunlicher Weise auf das Gasgeben ebenfalls.
Werden durch den Notlauf Daten von der Motorsteuerung bereit gestellt die im icarsoft (und auch im Torque) angezeigt werden?
Wenn man die Zündung ein schaltet macht es 6 mal ca in Sekundenabstang `Klack´aus den Tiefen des Motorraums. Ist das die Drosselklappe? Ich habe mir das von oben und von unten angeschaut, wie kommt man denn da dran ohne das Auto komplett zu zerlegen? Wenn die Drosselklappe hin ist, müßte dann nicht die Fehlermeldung P1555 oder ähnlich kommen?
Wenns eine Leitung zum LMM ist, wo könnte denn am wahrscheinlichsten der Fehler sitzen? Wie kann man die Zuleitung prüfen ob da ein Wackelbruck ist?
Danke für jeden Tipp
Grüße
Hugo
47 Antworten
Wurden die Adaptionswerte des LMM zurück gesetzt?
Reinluftseite Ladedrucksystem auf Undichtigkeit abgedrückt?
AGR, EKAS und Turbosteller werden mit einer Spannung versorgt. Sitzt ein Bauteil fest, zieht es die Spannung runter, ggf. mit Notlauf.
Was das anlernen angeht? Der erste LMM wurde mit nem Boschtester maximal „zurückgesetzt“ und eine neue Drosselklappe wurde mit einem Gutmann angelernt. Der hier am Urlaubsort verbaute LMM wurde auch nur zurückgesetzt. Die 12 Volt bleiben erhalten. Es geht mir um die 5 Volt, welche mir Sorge bereiten. Bei anderen Komponenten bleiben die 5 Volt bestehen
Ach so, vor einem halben Jahr gab es eine Motor-Revision mit neuen Turboladern, Injektoren, Ladeluftkühler und allen nötigen Originaldichtungen im Zusammenhang mit der Reparatur.
Noch etwas. Der Motorlauf klingt derzeit ähnlich dem, wie wenn man den LMM abgezogen hätte.
Ansonsten gab es keine Ansaugsystem-Dichtheitsprüfung. Sonst käme der Fehler bestimmt erst wenn die Turbos Druck aufbauen. Und wäre bei Zündungswechsel auch wieder weg.
Und noch etwas… Lambdasonde bleibt laut Lounch-Tester bei 0 Volt und Kattemperatur steht bei 18Grad unverändert. Verkabelung ist aber iO.
@Etmacbasti
Ich lese gerade von deinem Problem…
Ich bin auch gerade in Griechenland und habe hier eine super MB-Werkstatt…ist im Norden ,spricht Deutsch und hat sich auf Vito & Co spezialisiert…😉