Luftmassenmesser LMM ein Verschleißteil?
Hallo liebe Community,
ich wollte einfach mal allgemein wissen, ob der LMM ein Verschleißteil ist?
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich bin der Meinung, dass ein Markenhersteller, sei es Bosch, Hella, VDO keinen Müll anbieten kann. Sowas geht einfach nicht gut, auch die haben einen Ruf zu verlieren.
Hier werden gerne mal Marken verteufelt, weil man gelesen hat, dass der Onkel vom Kumpel des Nachbarn schlechte Erfahrungen mit ..... gemacht hat. Normal zu Zeiten der sog. sozialen Medien mit Verschwörungstheorien.
Ich kaufe übrigens nur Markenteile, es muss kein Luftfilter von ( in meinem Fall) Mazda oder Daimler sein. Mann, Bosch, Knecht tun es auch. Zündkerzen eben auch Marke, kein No Name- aber auf dem freien Markt(daparto oder Kfzteile24) Öl ebenfalls- eben die Viscosität freigegeben ist.
88 Antworten
Da meine Karre gerade die USA anzieht (leckt) und wohl die Ölwannendichtung durch ist hatte ich die Pleuellager auch überlegt machen zu lassen. Das sieht aber noch mehr nach sich (Pumpe und so). Nö. ich lass es 😁
LMM von Hella eingebaut und gut ist. Scheint wie bei dir zu sein, das er in den oberen Drehzahl Bereichen spürbar mehr Leistung hat. Ich kenne mein Auto und kann euch bestätigen das der Tausch sich lohnt. Kann euch auch raten ruhig zu Hella zu greifen. Zur Zeit für günstige 73€ zu haben.
Der LMM ist immer ein üblicher Verdächtiger bei Fahrzeugen die seit 2003 nicht mehr gebaut werden
ohja, war doch positiv überrascht wie gut er auf einmal zog. scheint so als wenn der alte LMM nicht die richtigen werte geliefert hat.
nächsten monat werden die beiden vorkat sonden provisorisch erneuert.
Ähnliche Themen
Die Sonden sind fast nie defekt.
mein lmm war auch nicht defekt, aber siehe da: mit neuem LMM kommt es mir vor als hätte der motor früher nur 160 ps oder so.
die lambdasonden sind auch nicht defekt aber uch diese haben ein wechselnintervall.: 160.000km aus diesem grund kommen die neu. kann ja nicht schaden.
Was sag ich!
Hätte das nie erwartet, weil er ja vorher auch topspeed erreicht hat, verbrauch auch relativ niedrig.
der wechsel hat sich definitiv gelohnt, zumal der LMM von hella zur zeit günstig zu haben, ansonsten wieder über 150€
Wo hastn her für 75€?
Mein 540 hatte damals mal leichte Durchhänger beim Beschleunigen. Bei BMW vermutete man den LMM, der damals aber sehr teuer war.
Sie wollten den nicht auf Probe einbauen, Rücknahme nicht möglich.
Der Meister meinte, die Dinger sterben einen langsamen Tod. So war es auch, irgendwann sprang der Wagen nicht mehr an. Er ging ins Notprogramm und lief erstmal wieder.
Neuer LMM und alles war gut.
Was haltet ihr eigentlich von den Leebmann Empfehlungen? Hier empfiehlt Leebmann z.B. den LMM von Autlog. Offenbar eine deutsche Firma.
Leebmann empfiehlt ein nicht originales Ersatzteil? Erstaunlich, wenn die den anbieten, kann das eigentlich kein Schrott sein. Das geht sonst ja nach hinten los.
Dachte ich auch. Selbiges hatte ich bei einem GWT. Hier hatte Leebmann eine Alternative von Nissens empfohlen.
Zurück zum LMM - ich würde den ggf. mal testen falls hier überwiegend die Meinung geteilt wird, dass die keinen Schrott empfehlen.
Was kostet der?
Ich habe einen Hella gekauft für 75€. Bei dem kann ich euch bestätigen das der etwas taugt.
Ich schwanke zwischen der Leebmann Empfehlung für 60€; Hella für irgendwas um die 70€ (wobei es auch Hella für 200€ gibt? Unterschied?) oder pierburg für um die 80€.