Luftmassenmesser LMM ein Verschleißteil?

BMW 5er E39

Hallo liebe Community,
ich wollte einfach mal allgemein wissen, ob der LMM ein Verschleißteil ist?

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Meinung, dass ein Markenhersteller, sei es Bosch, Hella, VDO keinen Müll anbieten kann. Sowas geht einfach nicht gut, auch die haben einen Ruf zu verlieren.
Hier werden gerne mal Marken verteufelt, weil man gelesen hat, dass der Onkel vom Kumpel des Nachbarn schlechte Erfahrungen mit ..... gemacht hat. Normal zu Zeiten der sog. sozialen Medien mit Verschwörungstheorien.
Ich kaufe übrigens nur Markenteile, es muss kein Luftfilter von ( in meinem Fall) Mazda oder Daimler sein. Mann, Bosch, Knecht tun es auch. Zündkerzen eben auch Marke, kein No Name- aber auf dem freien Markt(daparto oder Kfzteile24) Öl ebenfalls- eben die Viscosität freigegeben ist.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich habe einen gekauft der hatte 100.000 Drauf Original Siemens da ich dachte meiner wäre Kaputt. War aber nur der Schlauch vom Leerlaufsteller gerissen. Jedenfalls meiner hatte 240.000 drauf und der Wagen beschleunigt mit beiden gleich. Absolut kein Unterschied zu Merken. Jedenfalls nicht Spürbar. Das sie im Alter schlechter werden und nicht besser ist klar. Messbar werden wohl eher unterschiede sein als Spürbar. Aber bevor er nicht Kaputt ist würde ich ihn nicht unbedingt Tauschen meine Meinung. Drosselklappe zwischendurch mal abbauen und Reinigen alle paar Jahre, da setzen sich auch Öl dämpfe ab. Danach läuft er besser und hat Untenrum mehr Kraft. Wenn er Läuft würde ich es nicht unbedingt Tauschen.

Ich poste euch heute Abend mal zwei Bilder. Einmal Last mit dem defekten LMM und einmal mit halbwegs gesunden LMM. Weiß erst wie gesund wenn der ganz neue da ist.

ich habe mir heute beide luftbälge und nen hella LMM bestellt.

Deb Leerlaufregler hatte ich ausgebaut und geprüft, der ist in ordnung. ich muss auch mal die DK ausbauen und reinigen, die sah zwar sauber aus, denke aber das es nicht schaden kann, die mal nach 210tkm zu reinigen

Man kann auch das Gitter am LMM öffnen und mit einem Wattestäbchen und etwas Ethanol das elektronische Innenleben reinigen. Kostet am wenigsten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@brainstormer schrieb am 26. März 2018 um 21:52:52 Uhr:


Man kann auch das Gitter am LMM öffnen und mit einem Wattestäbchen und etwas Ethanol das elektronische Innenleben reinigen. Kostet am wenigsten.

Genau und nach 200km hast die gleichen alte werte.... Das ist ein Heißfilm LMM, wenn der ausgebrannt ist misst der Falsch... Da bringt auch das Reinigen nichts....

so etwas wie bremsenreiniger auf LMM da kommt nicht in Frage.
Ich werde das neue Teil einbauen und testen. Wenn es nicht gebracht hat, wird es zurückversandt ganz einfach

Da wäre ich Vorsichtig, Elektronische Bauteile sind wenn schon mal verbaut normal von der Rücknahme ausgeschlossen.
Was ich auch richtig finde....

wer macht das nicht????
au0erdem habe ich ein 14 tägiges rückgaberecht

Jemand der Anstand hat.... Dich will ich hören wenn man dir einen Gebrauchten LMM schickt... Was meinst was mit dem Passiert was du zurück schickst ?

So, da bin ich mit meinem Versprechen.

Der obere Abschnitt zeigt den alten defekten LMM, Unten sieht man den relativ Gesunden.

Hellblau ist die angeforderte Last/Luftmasse (sind proportional abhängig)

0b5becd7-2403-414f-8f9b-c542ef208e60

ich mache nur gebrauch von meinem käuferrecht. beschwer dich beim gesetzgeber

@donBogi merkt man den leistungsunterschied?
ich erhoffe mir zwar kein wunder, aber wäre halt super, wenn man doch etwas merkt.

Abhängig von der Abstimmung des Motors aber ja, es hat einfach Leistung gefehlt.

Mein Wagen ist Obenrum sehr scharf und mit dem defekten LMM war es halt ... Mau 🙂

jetzt hast du mich neugierig gemacht, kann es kaum abwarten bis meine neue DK eintrifft.

War lange Zeit auf dem selben Dampfer wie du. Tauschen oder nicht Tauschen. Bei 180.000 war ich am überlegen. Aktuell 302.000 drauf. Tut war er soll und die 250 erreicht er immer noch knackig wenn auch Zäh. Denke aber beim nächsten Ölservice kommt dann mal ein Rundumschlag mit Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Lambdasensoren, Pleullagerschalen und bei dem Akt dann auch mal der LMM Neu. LMM übrigens nur mit BMW Stempel aus Qualitätsgründen. Kein Scherz. Hella nicht zu empfehlen sind Produkte die BMW abgelehnt hat darum auch kein Stempel. Gleiches gilt für Siemens VDO im Aftermarket. BMW hat strenge Qualitätskontrollen. Bei BMW 0,1% Abweichung Stempel. Alles darüber hinaus kein Stempel und Aftermarket. Wer statt 0,1% 1-5% haben möchte nimmt Aftermarket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen