Luftmassenmesser LMM ein Verschleißteil?

BMW 5er E39

Hallo liebe Community,
ich wollte einfach mal allgemein wissen, ob der LMM ein Verschleißteil ist?

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Meinung, dass ein Markenhersteller, sei es Bosch, Hella, VDO keinen Müll anbieten kann. Sowas geht einfach nicht gut, auch die haben einen Ruf zu verlieren.
Hier werden gerne mal Marken verteufelt, weil man gelesen hat, dass der Onkel vom Kumpel des Nachbarn schlechte Erfahrungen mit ..... gemacht hat. Normal zu Zeiten der sog. sozialen Medien mit Verschwörungstheorien.
Ich kaufe übrigens nur Markenteile, es muss kein Luftfilter von ( in meinem Fall) Mazda oder Daimler sein. Mann, Bosch, Knecht tun es auch. Zündkerzen eben auch Marke, kein No Name- aber auf dem freien Markt(daparto oder Kfzteile24) Öl ebenfalls- eben die Viscosität freigegeben ist.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Nimm die Sonden von Bosch. Grüße

Das sowieso. Ich hoffe diese behinderte mkl geht nicht wieder an. Kann ein neuer LMM so etwas bewirken? Der Fehler deutet ja eindeutig auf falschluft hin, oder ?

Das muss meines Erachtens nicht zwingend Falschluft sein. Hast du die kleinen Stopfen hinten an der Ansaugbrücke mal getauscht? Die sind bei dem Alter auch gerne mal total porös.

Ja hab ich gesehen. Ihr habt ja alle recht. Mich wundert nur das das alles jetzt auftaucht und nicht vorher mit dem alten LMM. Und nochmal für alle zum mitschreiben: der LMM und die Faltenbälge wurden einfach so erneuert, da ich dachte der LMM wäre ein verschleißteil und die Faltenbälge waren alt und porös.

Ähnliche Themen

Der LMM ist auch ein Verschleißteil. Läuft er mit dem alten LMM ? Falschluft auf nur einer Bank ist sehr unwahrscheinlich? Wenn man sich die Live-werte anschaut würde man mehr sehen. Als Blind Teile zu tauschen. Allerdings haben die Teile alle das Alter. Und neue Lambdas bezahlen sich von selber weil der Benzinverbrauch sinkt.

Das kann auch einfach ein dummer Zufall sein. Den LMM würde ich nicht als Verschleiß sehen. Mein 525i hat jetzt 200000 km gelaufen und meine Alltagsschlampe, ebenfalls ein 525i, nur als Touring hat 290000km gelaufen. Beide haben noch den ersten drin.

Zitat:

@Audia842 schrieb am 7. April 2018 um 22:11:56 Uhr:


Den LMM würde ich nicht als Verschleiß sehen.

Klick Deswegen bringt auch reinigen nichts. Man bekommt auch nicht mehr Profil auf die Reifen wenn man sie reinigt ?

Nur weil man den ersten drin hat heißt das nicht das er noch optimal arbeitet. Alle Sensoren unterliegen Verschleiß. Lernt man nur leider nicht in der Fahrschule, dafür muss man schon Kraftfahrzeugtechnik studiert haben oder eben in dem Business arbeiten.

Fakt ist. LMM ist auch ein Verschleißteil welches getauscht werden sollte. Müssen nein. Man muss auch morgens nicht die Zähne putzen optimal wäre es aber.

Ich habe diesbezüglich einmal die Erfahrung gemacht, das ein LMM an einem 520i wirklich defekt war. Da lief der er aber auch nicht mehr richtig. Daher habe ich mir anderweitig, zu diesem Thema keine großen Gedanken gemacht. Hatte bisher mehr Probleme mit Zündspulen, Lambdasonden und den Faltenbälgen. Aber wenn bei mir der LMM gemacht wird, kommt sicher ein neuer rein. Reinigen werde ich den sicher nicht.
Grüße

Genau das irritiert mich. Wenn falschluft wäre würde er doch auf beiden Bänken den Fehler anzeigen und nicht auf einer.

Und, was ist nun mit deiner Kiste?!

der fehler ist seitdem nicht mehr aufgetaucht, läuft einwandfrei. denke es war ein adaptionsfehler

OMG - Adaptionsfehler...

Zitat:

@Rückwärtsfahrer schrieb am 1. September 2020 um 18:00:45 Uhr:


OMG - Adaptionsfehler...

Nein kein adaptionsfehler. Ein neuer Lmm von vdo und der Fehler war weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen