Luftmassenmesser LMM 3.0 TDI
Hallo zusammen, inspiriert durch "Arni 1984" habe ich hier gelesen, dass online günstig LMM geordert werden können.
Nach welcher Laufleistung macht ein Wechsel Sinn?
Ist der 059906461S auch für den CRTD 200 kw verwendbar? Falls ja, würde ich den Verkäufer kontaktieren. (Bei 4 St. oder mehr bietet er den LMM für 49,50 € / St. an)
Vor ein paar Wochen habe ich bemerkt, dass die Verrastung vom LMM nicht korrekt verbunden war. Da hierbei wohl deutlich mehr Schmutzpartikel auf den Sensor trafen, wurde dieser ggf. etwas in Mitleidenschaft gezogen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 16. Juni 2020 um 17:22:50 Uhr:
So, heute ist mein Sensor geliefert worden. Ich werde berichten.
Ich habe den Sensor nun doch noch schnell nach der Hunde Gassirunde getauscht und eine Probefahrt auf der Bundesstraße gemacht. Bisher konnte ich keinen merklichen Unterschied feststellen. Der Durchzug ist wie immer von unten heraus kräftig und konstant. Mal sehen wie sich die Regenerations Intervalle des DPF verhalten, villt. vergrößern sie sich ja. Auch optisch konnte ich keinen Unterschied zwischen Alt und Neu feststellen.
158 Antworten
So hab das mal bestellt und bin gespannt ob das funktioniert für den VFL.
Hi an alle. Ich wollte kein neues Thema aufmachen und hoffe das mein Problem hier rein passt.
Es fing an mit einer Fehlermeldung „ Luftmassenmesser“- unplausibles Signal „ woraufhin ich den LMM erst mal getauscht habe weil er auch schon paar Tage älter war.
Eingebaut und getestet. Mittels VCDS habe ich dann mal die „Soll- und -Ist Werte“ verglichen und mir ist aufgefallen , dass bei „Ist-Wert“ nichts angezeigt wird , selbst nicht wenn ich beschleunige …
Jetzt wollte ich mal prüfen ob überhaupt eine Spannung ankommt. Kann mir jemand die Pinbeleging sagen was was ist?
Was auch komisch ist, ist das der LMM 5 Pins hat und der Stecker nur 3 Pins!? Ob das Produktionsbesingt so ist ?
Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen. Kabelbruch kann ich fast ausschließen , äußerlich schlaucht alles gut aus.
Ach so, fast vergessen.
Audi A6 competition mit 3.0 BiTDI CVUB Motor
Hi Community,
Ich hoffe ihr habt/hattet schöne Feiertage!
Ich hab ein kurioses Problem mit meinem Luftmassenmesser und hoffe durch das Thema der Lösung etwas näher zu kommen.
Mir ist seit nicht allzu langer Zeit im Fehlerspeicher die Meldung gekommen „LMM- unplausibles Signal“. Habe mir dabei erst mal nichts gedacht , Fehler gelöscht. Als kurz darauf wieder die selbe Meldung aufgetaucht ist. Daraufhin habe ich mir einen neuen Luftmassenmesser bestellt und eingebaut. Da ist mir aufgefallen, dass der Stecker nur 3 Pins hat aber der LMM 5 Pins? Das ist schon mal komisch aber scheint normal zu sein.
Dann hab ich die Messwerte geprüft und da ist mir aufgefallen, dass bei „Istwert“ im stand nichts angezeigt wird. Auch wenn ich etwas Gas gebe bleibt der Wert bei „0“.
Kabel geprüft -i.O., Spannung gemessen -Soweit vermute ich mal, dass es in Ordnung ist. Kenne leider nicht die genauen Spannungswerte die er haben MUSS.
Kann man den Heißfilm-Luftmassenmesser direkt an den Pins prüfen mit einem Multimeter? Falls das jemand weis…
Und weis jemand ob man den neuen LMM erst anlernen muss? Habe nichts gefunden bei VCDS.
Motor : 3.0 CVUB
326 PS Baujahr 2016
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit dem Luftmassenmesser G70' überführt.]
Nein, der LMM muss bzw. kann nicht angelernt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit dem Luftmassenmesser G70' überführt.]
Ähnliche Themen
An Pin 3 muß ca 12V Batteriespannung anliegen prüf das mal.
Wenn defekt die Sicherung Nr. 5 5A im Sicherungsträger A Motorraum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit dem Luftmassenmesser G70' überführt.]
Danke für eure antworten. Die 12 Volt kommen an Pin 3 an. Habe ich geprüft. Wofür sind denn Pin 1 und Pin2? Die gehen zum Motor Steuergerät. Da hab ich ca 4,3 Volt oder so gemessen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit dem Luftmassenmesser G70' überführt.]
Pin 1+2 sind die Signalleitungen zum Motorsteuergerät.
Für den Fehler "Luftmassenmesser Signal unplausibel" die Kontakte vom Stecker am Luftmassenmesser erneuern.
Darauf achten die müssen eine Goldbeschichtung haben.
Daran habe ich auch schon gedacht. Werd ich mal ausprobieren vielen Dank
Edit: falls du eine Teilenummer hast für die Pins wäre ich noch dankbarer
Hab mir jetzt wieder einen neuen LMM bestellt, nach 100 tkm kann man den schon mal tauschen. Zumal er mit 40 € wirklich nicht viel kostet und sogar günstiger ist als vor 4 Jahren.
Das passiert z.B. wenn man bei Messungen falsche Prüfspitzen benutzt.
Die dürfen nicht dicker sein als die Pins im Luftmassenmesser selber sonst werden die geweitet.
Die verlieren aber auch mit der Zeit den Anpressdruck.
Als ich das erste mal geschaut habe hatte ich ja keinen Wert der mir angezeigt wurde. Ich denke eher das es Verschleiß war. Aber beim zweiten Mal habe ich tatsächlich zu dicke prüfspitzen genommen zum testen …