Luftmassenmesser LMM 3.0 TDI
Hallo zusammen, inspiriert durch "Arni 1984" habe ich hier gelesen, dass online günstig LMM geordert werden können.
Nach welcher Laufleistung macht ein Wechsel Sinn?
Ist der 059906461S auch für den CRTD 200 kw verwendbar? Falls ja, würde ich den Verkäufer kontaktieren. (Bei 4 St. oder mehr bietet er den LMM für 49,50 € / St. an)
Vor ein paar Wochen habe ich bemerkt, dass die Verrastung vom LMM nicht korrekt verbunden war. Da hierbei wohl deutlich mehr Schmutzpartikel auf den Sensor trafen, wurde dieser ggf. etwas in Mitleidenschaft gezogen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 16. Juni 2020 um 17:22:50 Uhr:
So, heute ist mein Sensor geliefert worden. Ich werde berichten.
Ich habe den Sensor nun doch noch schnell nach der Hunde Gassirunde getauscht und eine Probefahrt auf der Bundesstraße gemacht. Bisher konnte ich keinen merklichen Unterschied feststellen. Der Durchzug ist wie immer von unten heraus kräftig und konstant. Mal sehen wie sich die Regenerations Intervalle des DPF verhalten, villt. vergrößern sie sich ja. Auch optisch konnte ich keinen Unterschied zwischen Alt und Neu feststellen.
158 Antworten
Zitat:
@nash0r schrieb am 13. Juni 2020 um 23:50:30 Uhr:
Et voilà... Audi Teile Nr sowie Hitachi Typennummer.
Nichts desto trotz ist der LMM mit der Nummer 040133471 ein Hitachi-LMM und der 059906461S ist ein Auti-Originalteil, wer auch immer den für Audi herstellt. Die Hitachi-Nummer ist auch über den Audi-Katalog gelistet. Ist aber nicht der gleiche LMM, denke ich.
Wenn die Hitachi Nr doch selbst über Audi Katalog gelistet ist, wie kommst Du dann darauf, dass es nicht der richtige bzw. gleiche LMM ist?
Auf beiden steht HTC AFH70M-74 am Stecker, denke HTC für Hitachi...
Und da wo die Audi Teile Nr. beim Original steht, ist es frei gelassen. Und auch sehe ich keinen Unterschied.
Denke es wird zu 99 % der "originale" ohne Audi Teile Nr sein...
Aber gern können sich hier die Teileexperten zu Wort melden ;-)
Ich dachte, dass der Hitachi der für den VFL BiTurbo ist. Da habe ich vielleicht was falsch verstanden. Frage mich nur, warum Audi für einen LMM 2 Nummern hat?
Aber ich will/ich muss nicht recht haben.
Ich habe keinen Vergleich. Meine Aussagen beziehen sich auf meinen VFL 245ps CDUC. kA wie viele unterschiedliche LMM es gibt.. Mir gings halt nur darum, dass der Hitachi dem Original Audi entspricht, nur ohne Audi Teile Nr...
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich mal aus lauter Spaß an der Freud auf der Seite 7zap nachgesehen und herausgefunden, dass der HTC 420133471 tatsächlich identisch ist. ABER dann ist mir was merkwürdiges passiert. Ich habe festgestellt, dass untere der Nummer 420133471 der A6 nicht aufgeführt ist, aber u.A. der A8. In der Liste der Aftermarket-Hersteller steht dann auch für diese Nummer AFH70M74. Wenn ich dann auf diese Nummer drauf klicke erscheint die VAG-TN 059906461N und nicht die 059906461S.
Gebe ich zur Suche die 059906461S ein, erscheinen neben anderen Modellen mehrere A6-Versionen. Aber mit dem CVUB-Motor (326 PS) nur der 2016er, meiner nicht.
Ich blicke überhaupt nicht mehr durch. Entweder ist 7zap unvollständig oder gar falsch oder ich hätte mir entweder den 059906461N bestellen sollen oder besser noch nach der HTC-Nummer. Das hat mich jetzt völlig verwirrt.
Sobald Sascha meinen LMM in seinem Fahrzeug getestet und für gut befunden hat, baue ich den wieder ein. 😕
Ich hab einfach bei ebay gekauft
Ohne Nummer zu vergleichen usw... was soll ich sagen er passt und funktioniert.... 🙂
https://www.ebay.de/itm/183822782208
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 16. Juni 2020 um 17:22:50 Uhr:
So, heute ist mein Sensor geliefert worden. Ich werde berichten.
Ich habe den Sensor nun doch noch schnell nach der Hunde Gassirunde getauscht und eine Probefahrt auf der Bundesstraße gemacht. Bisher konnte ich keinen merklichen Unterschied feststellen. Der Durchzug ist wie immer von unten heraus kräftig und konstant. Mal sehen wie sich die Regenerations Intervalle des DPF verhalten, villt. vergrößern sie sich ja. Auch optisch konnte ich keinen Unterschied zwischen Alt und Neu feststellen.
@Marco_HEF wie viel km hatte denn dein alter LMM?
Da ich die komplette Historie des Autos habe, kann ich versichern das der Sensor noch nie getauscht wurde. Der 4G hat jetzt 127k Km runter.
Den größten Unterschied bei den Regenerationsintervallen wirst Du vermutlich haben, wenn Du Ultimiate tankst. 😉 Bei 127 TKM könnte der LMM schon Abweichungen erzeugen, muss aber nicht. Du wirst es ja feststellen, ob es einen Unterschied macht. Man kann leider nicht sagen, ab wann ein LMM Abweichungen zu einem Neuteil erzeugt, sonst würde der im Inspektionsplan drin stehen.
Wenn ich bei früheren Fahrzeugen mal einen nicht mehr einwandfrei funktionierenden LMM hatte, habe ich das meist daran bemerkt, dass er die Spitzenleistung nicht mehr erreicht hat. Am Durchzug habe ich das fast nie bemerkt. Allerdings waren diese Fahrzeuge auch nicht so hochtechnisiert, wie der 4G.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 17. Juni 2020 um 13:57:33 Uhr:
Den größten Unterschied bei den Regenerationsintervallen wirst Du vermutlich haben, wenn Du Ultimiate tankst. 😉 Bei 127 TKM könnte der LMM schon Abweichungen erzeugen, muss aber nicht. Du wirst es ja feststellen, ob es einen Unterschied macht. Man kann leider nicht sagen, ab wann ein LMM Abweichungen zu einem Neuteil erzeugt, sonst würde der im Inspektionsplan drin stehen.
Wenn ich bei früheren Fahrzeugen mal einen nicht mehr einwandfrei funktionierenden LMM hatte, habe ich das meist daran bemerkt, dass er die Spitzenleistung nicht mehr erreicht hat. Am Durchzug habe ich das fast nie bemerkt. Allerdings waren diese Fahrzeuge auch nicht so hochtechnisiert, wie der 4G.
Ich fahre schon Ultimate (Smart Deal). Am Samstag hatte ich noch auf der AB leicht bergab 265 km/h auf dem Tachometer. Da wäre sogar noch was gegangen (hatte noch 500 U/min) im Drehzahlmesser zur Verfügung, aber dann kam eine Geschwindigkeitsbegrenzung :-). Also zur Spitzenleistung musste ich ihn nicht quälen.
Ultimate (Smart Deal)? Du meinst Shell V-Power, oder? Aber in dem Punkt wird sich das nicht viel geben. Beides sind Premium-Diesel. Ultimate hat gegenüber V-Power andere Vorzüge, besonders im Bereich DPF.
Wenn Dein Kfz noch original ist, hätten Dir die 500 1/min auch nichts mehr gebracht, da bei 267 Tacho die Vmax-Beschränkung greift.
Wieso eigentlich noch 500 1/min? Im 7ten Gang oder welchen Motor fährst Du? Mein Competition hat bei 267 km/h im 8ten grade mal knapp über 3000 1/min.