Luftmassenmesser abklemmen eine Dauerlösung ?
Schadet es dem Motor, wenn es für paar Monate abgeklemmt wird?
In Foren steht ja immer, dass Standardwerte dann genommen werden. Sind das dann Mittelwerte, die ganzjährig passen (oder es versuchen) ?
Die Dinger sind im Original sehr teuer, daher wollte ich erstmal keinen kaufen.
Beste Antwort im Thema
Kauf dir einen neuen Luftmassenmesser. Du willst doch nicht bei einem Heißfilmluftmassenmesser, welcher sehr wichtig für die Motorsteuerung und für das Gemisch und Durchzug, etc. (so viele Parameter) sparen, oder? Tu dem Motor was Gutes!
BMW_Verrückter
37 Antworten
Warum sollte dir jemand kostenlos "Hardware" zukommen lassen?
Ich sag mal so:
Gemisch zu fett = nicht gut für Kat und Co + Kraftstoffverbrauch.
Gemisch zu mager= heißere Verbrennung + keine Leistung + evtl. Schäden.
Seh ich das richtig oder scheiterts hier an lächerlichen 200,-€?
Kaputt= Neu, nich anders.
Und bei der nächsten AU kommt man auch nicht durch. Weil die Werte alle anderster sind.
Besorge dir einfach einen BOSCH-Luftmassenmesser und gut ist. Wechsle mit einem Freund, der einen E39 fährt einfach den HFM und schau, ob es an dem liegt! Kann man ja Probetauschen! 🙂
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Besorge dir einfach einen BOSCH-Luftmassenmesser und gut ist. Wechsle mit einem Freund, der einen E39 fährt einfach den HFM und schau, ob es an dem liegt! Kann man ja Probetauschen! 🙂BMW_Verrückter
1. "Besorgen"... Sag mir wo!
2. Ich habe keine Freunde, die einen E 39 fahren. Ich habe wohl einen Freund, der bei BMW gelernt hat und mittlerweile eine eigene Werkstatt hat. Seine Meinung über BMW möchte ich hier nicht direkt wiedergeben. Meine anderen Freunde winken ab, wenn sie BMW hören. Die fahren Audi, Daimler und sogar Ford oder sogar Opel und kennen solche Probleme nicht.
Jetzt wirst du aber etwas komisch. Kein Mensch, den du kennst, fährt einen BMW - aha, okay, gut. BMW ist ja so schlecht - alle fahren AUDI - toll 🙂
BMW_Verrückter
Wenn dein Freund eine eigene Werkstatt hat dann kommt bestimmt auch mal ein BMW E39 in die Werkstatt zum reparieren. Und wenn du mit deinem Freund redest könnte man bestimmt den Luftmassenmesser mal tauschen auf probe.
tut mir leid aber du bist wirklich etwas seltsam.
schau mal in einem audi oder opel forum was die für probleme haben,
keine marke ist fehlerfrei.
wenn etwas kaputt ist sollte man es tauschen um folgeschäden zu vermeiden, der verbrauch ist doch erstmal egal!!!
Ist genauso, wie wenn du Ölfitler rausnimmst und sagst - Mensch ist mir egal - kommt das Öl halt unfiltriert in die Brennkammern 😉
Weiß gar nicht, was deine Freunde gegen BMW haben 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Autohansel
1. "Besorgen"... Sag mir wo!Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Besorge dir einfach einen BOSCH-Luftmassenmesser und gut ist. Wechsle mit einem Freund, der einen E39 fährt einfach den HFM und schau, ob es an dem liegt! Kann man ja Probetauschen! 🙂BMW_Verrückter
2. Ich habe keine Freunde, die einen E 39 fahren. Ich habe wohl einen Freund, der bei BMW gelernt hat und mittlerweile eine eigene Werkstatt hat. Seine Meinung über BMW möchte ich hier nicht direkt wiedergeben. Meine anderen Freunde winken ab, wenn sie BMW hören. Die fahren Audi, Daimler und sogar Ford oder sogar Opel und kennen solche Probleme nicht.
Dann wird der Freund doch hoffentlich den Fehler finden können? Ansonsten Freundschaft beenden, andre Freunde suchen die E39 fahren🙂
Grundsätzlich verstehe ich was du meinst, wozu zahlen wenn sich nichts ändert. Darum solltest ja versuchen Tauschteil(Schrottplatz zum probieren?)und wenns funkt kannst ihn gebraucht ja auch nehmen.
Oder eben einen fähigen der den Fehler findet.
Um das ganze jetzt zum Abschluss zu bringen: Ich fühle mich einfach nur verarscht. Wenn mir noch nicht einmal eine BMW-Werkstatt oder der Hersteller des LMM selbst, nämich Bosch, erklären kann, welche Istwerte einer Elektronik bei definierten Umgebungsbedingungen am Ende herauskommen sollen, warum um alles in der Welt, soll ich dann das Ding austauschen. Ich werde jetzt bis zum nächsten TÜV-Termin in 1 1/2 Jahren bzw. bis zum Verkauf der Karre mit abgeklemmtem LMM fahren und damit ist für mich das Thema durch.
Nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung und die sicher gut gemeinten Ratschläge an meinem Beitrag.
Mir oder uns schadet es ohnehin nicht. Nur dir oder deinem Auto wird es Schaden, wenn du weiterhin mit abgestecktem LMM fährst 🙂 Du machst nur dir ein Problem damit - weder BMW, noch BOSCH kümmer dies 🙂
BMW_Verrückter
So sehe ich das auch.
Zitat:
Original geschrieben von Autohansel
Um das ganze jetzt zum Abschluss zu bringen: Ich fühle mich einfach nur verarscht. Wenn mir noch nicht einmal eine BMW-Werkstatt oder der Hersteller des LMM selbst, nämich Bosch, erklären kann, welche Istwerte einer Elektronik bei definierten Umgebungsbedingungen am Ende herauskommen sollen, warum um alles in der Welt, soll ich dann das Ding austauschen. Ich werde jetzt bis zum nächsten TÜV-Termin in 1 1/2 Jahren bzw. bis zum Verkauf der Karre mit abgeklemmtem LMM fahren und damit ist für mich das Thema durch.
Nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung und die sicher gut gemeinten Ratschläge an meinem Beitrag.
Ich sehe das so, die BMW Werkstatt will sich nicht abgeben mit so lapalien. DIe wollen Kohle machen nicht nach Fehlern großartig suchen. Ist leider so. Darum fahre ich immer zu fähigen Werkstätten die noch die Kunden benötigen.
Ist dort obendrein immer total nett mit denen plaudern und etwas Ölige Luft schnuppern😎
Ich würde das Thema trotzdem nicht schließen sondern beim Schrotter einen gebrauchten ausprobieren, ruf die Ludolfs an oder was weiß ich....
Trotzen bringt am wenigsten, sag ich meinem kleinen Sohn auch immer😉
Zitat:
Original geschrieben von Autohansel
Um das ganze jetzt zum Abschluss zu bringen: Ich fühle mich einfach nur verarscht. Wenn mir noch nicht einmal eine BMW-Werkstatt oder der Hersteller des LMM selbst, nämich Bosch, erklären kann, welche Istwerte einer Elektronik bei definierten Umgebungsbedingungen am Ende herauskommen sollen, warum um alles in der Welt, soll ich dann das Ding austauschen. Ich werde jetzt bis zum nächsten TÜV-Termin in 1 1/2 Jahren bzw. bis zum Verkauf der Karre mit abgeklemmtem LMM fahren und damit ist für mich das Thema durch.
Nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung und die sicher gut gemeinten Ratschläge an meinem Beitrag.
Wie lange fährst Du jetzt schon ohne das Ding? Klemm den doch mal wieder an, vielleicht zeigt die Diagnose jetzt ja einen Fehler. Wie ich schon schrieb, hat das bei meinem auch eine längere Zeit gedauert.
Zitat BMW- Meister: "Der LMM stirbt einen langsamen Tod", sprich, er fällt selten schlagartig aus.
Bei Bosch und BMW wissen die die Istwerte schlicht und einfach nicht. Beide Werkstätten sind auf den Tausch der Teile eingerichtet, die erfragten Werte bräuchten sie, wenn sie das Teil reparieren würden- das tut aber keiner. Frag mal in der Werkstatt nach den Steuerzeiten einer Nockenwelle, wenn der Zylinderkopf defekt ist. Weiß auch keiner, alles wird getauscht.