Luftmasse bei gechiptem APX

Audi TT 8N

Welche Luftmasse sollte man bei 5900 Umdr/h und 1,3 Bar LD haben?

Sind 195 g/s OK.oder sollte der LMM mal neu ?

99 Antworten

Kann man nich zoomen.

Oke ich versuche etwas anderes
Moment bitte
Sorry

So besser.?
Sonst muss ich es schneiden und ihn 2/3 Bilder schicken

Asset.JPG

Nee ,ist ganz schlecht

Hhmm
Okee ich probier noch was
Sorry

Ähnliche Themen

Und so ?

Asset.JPG
Asset.JPG

Im fehlen ca 0,1 Bar Ladedruck. Könnte am LMM liegen. Ausserdem ist er entweder noch nicht richtig auf Betriebstemperatur oder der G62 ist nicht in Ordnung

Hmm oke. Ja werde den LMM eh tauschen dem nächst.
Ja habe ich leider auch erst später gesehen, hatte die Klima AN wahrscheinlich weil die Lüfter da mitlaufen ist er nicht ganz auf Temp. gekommen.

Aber was meinst du sonst sieht alles oke aus.?

Zitat:

@Ronii98 schrieb am 26. Februar 2025 um 17:22:37 Uhr:


Hmm oke. Ja werde den LMM eh tauschen dem nächst.
Ja habe ich leider auch erst später gesehen, hatte die Klima AN wahrscheinlich weil die Lüfter da mitlaufen ist er nicht ganz auf Temp. gekommen.

Aber was meinst du sonst sieht alles oke aus.?

Die Einspritzdauer ist relativ hoch würde ich mal behaupten für die Leistung. Die Lambdawerte kann ich leider nicht genau erkennen auf den Bilder (kann aber beim APX ja eh nicht so viel anzeigen weil nur Sprungsonde wenn ich mich richtig entsinne oder?)

@Niklas2404
Oke was bedeutet das mit der hochen einspritzdauer?

Ja lambdawert konnten wir irgendwie nicht auslesen.

Noch ne kleine frage. Beim LMM kommt es da drauf an welche Hersteller nr drauf steht.

Habe jetzt ein paar gesehen die für den 224ps passen aber es gibt so viele verschiedene teile Nummern.
Möchte hauptsächlich Bosch.

Immer mit der Original Teilenummer aus Etka die Ersatzteile suchen. Auch wenn die Klima an ist und die Lüfter laufen, kommt das Fahrzeug auf 90 Grad

Zitat:

@Ronii98 schrieb am 26. Februar 2025 um 18:08:13 Uhr:


@Niklas2404
Oke was bedeutet das mit der hochen einspritzdauer?

Ja lambdawert konnten wir irgendwie nicht auslesen.

Noch ne kleine frage. Beim LMM kommt es da drauf an welche Hersteller nr drauf steht.

Habe jetzt ein paar gesehen die für den 224ps passen aber es gibt so viele verschiedene teile Nummern.
Möchte hauptsächlich Bosch.

Teilenummer kann ich dir nachher wenn ich zu Hause bin mal raussuchen,

Also beim BAM sprechen die hohen Einspritzzeiten meißt für zu wenig Sprit (zb. durch Benzindruck) oder ein LMM der zu wenig misst, dann gibt da Auto Sprit hinzu (anhand der Lambda-Sonde). Beim APX müsste ich erstmal recherchieren, denn dieser kann durch seine Sprungsonde glaube nur Lambda 1 oder ungleich Lambda 1 Messen.

Zu den 80 Grad Wasser, Kumpel von mit hatte beim Kauf seines TTs auch recht wenig wasser Temp. Bei ihm wars im endeffekt ein "Racing" Thermostat, das üffnete schon bei 80C.

@BullTT68
Habe eben auf ebay und Autodoc gesehen. Die laut der Anzeige auch passen würden für mein TT. Aber beim verbauten LMM ist eine Andere Teile NR.

Oke ja ich werde das mit der Temp. Mal im Auge behalten. Und sonst auch den Sensor tauschen.

@Niklas2404
Oke das wäre sehr lieb wen du die zeit dafür hättest.
Ich weis nicht evt. Kann es auch der schlauch sein vom benzindruckregler sein, der sieht auch sehr porös aus.

Beim Thermostat weis ich es wirklich nicht.

Danke euch viel mal Jungs 🙂

Habe einen gechipten TT APX, SKN-Tuning, 270PS/ 5900Upm, 258kmh-Vmax. Ist auch so eingetragen.
Mit Vac-Com 3. Gang Vollgas wurden ca 200 g/s gemessen (genauen Werte weiss ich nicht mehr)
Auch konnte mit 261kmh (GPS-Messung) die Vmax- Angabe bestätigt werden.
Ich hatte damals einen Ölgetränkten Sportluftfilter eingebaut, der aber durch Öldämpfe den LMM verschmutzte.
Die beste Kombination, zumindest für den APX bis zu ca 270 PS, die wir rausgefunden hatten waren:
Original Audi Papierluftfilter, Bosch LMM vom RS4 und einen verstärkten LMM- Schlauch, der sich bei hoher Belastung und Temperatur auch gerne mal zusammenzog.

Naja das waren die Zeiten, als ich den Hobel nicht unter 11 Liter gefahren bin.
Heute als 70 jähriger Privatiere liege ich so bei ca 8,5 Liter ;-)

"oder ein LMM der zu wenig misst, dann gibt da Auto Sprit hinzu"

Genau anders herum: wenn der LMM zu wenig misst wird natürlich auch weniger eingespritzt. Dann läuft er zu mager...und am Ende zu heiss.

Die Lambdaregelung merkt das zwar, aber überfettet dann nicht. Zumal unter Volllast, wenn ich mich recht entsinne, die ME7 Steuergeräte mit Gemischanreicherung arbeiten und dafür die Lamddaregelung temporär deaktiviert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen