Luftmasse bei gechiptem APX

Audi TT 8N

Welche Luftmasse sollte man bei 5900 Umdr/h und 1,3 Bar LD haben?

Sind 195 g/s OK.oder sollte der LMM mal neu ?

99 Antworten

ich würde erstmal bei AUDI einen neuen Luftmassenmessee bestellen. Reinigen ist keine saubere Lösung.

Und dann schauen wir mal weiter. Insgesamt sehen die Daten, sofern man sie denn lesen kann, nicht soooo schlecht aus.

Am Besten wäre mal ein Export der Logdatei (z.B. als .csv, Abtastrate, sofern einstellbar, möglichst fein einstellen) und hier hochladen. Das könnte man dann in Excel importieren und grafisch darstellen. Dann sieht man mehr.

Zitat:

@Ronii98 schrieb am 26. Februar 2025 um 21:20:05 Uhr:


@Niklas2404
Oke das wäre sehr lieb wen du die zeit dafür hättest.
Ich weis nicht evt. Kann es auch der schlauch sein vom benzindruckregler sein, der sieht auch sehr porös aus.

Beim Thermostat weis ich es wirklich nicht.

Danke euch viel mal Jungs 🙂

Diesen schlauch kann man sowieso mal wechseln wenn der alt ist 🙂

Ori-Teilenummer des LMM für den APX müsste 06A 906 461 EX sein.

@walTTer
Wooww!
Das Ding muss sicher gut nach vorne gehen.

Sind die 270 nur mit software? Oder wurde auch Hardware gemacht?

Ja ich habe leider auch diesen Fehler gemacht und einen K&N rein getan. -_-…

Ja dank eure Hilfe werde ich mein TT sicher auch noch gut zum Laufen bringen.

8.5 Respekt B)

Zitat:

@i need nos schrieb am 26. Februar 2025 um 22:40:03 Uhr:


ich würde erstmal bei AUDI einen neuen Luftmassenmessee bestellen. Reinigen ist keine saubere Lösung.

Und dann schauen wir mal weiter. Insgesamt sehen die Daten, sofern man sie denn lesen kann, nicht soooo schlecht aus.

Am Besten wäre mal ein Export der Logdatei (z.B. als .csv, Abtastrate, sofern einstellbar, möglichst fein einstellen) und hier hochladen. Das könnte man dann in Excel importieren und grafisch darstellen. Dann sieht man mehr.

Ja ich werd jetzt mal wegen Dem LMM schauen noch ein paar alte Schläuche tauschen.
Ja tut mir leid wegen der schlechten Qualität. Versuche dann mal als Datei hochzuladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Niklas2404 schrieb am 26. Februar 2025 um 23:20:42 Uhr:



Zitat:

@Ronii98 schrieb am 26. Februar 2025 um 21:20:05 Uhr:


@Niklas2404
Oke das wäre sehr lieb wen du die zeit dafür hättest.
Ich weis nicht evt. Kann es auch der schlauch sein vom benzindruckregler sein, der sieht auch sehr porös aus.

Beim Thermostat weis ich es wirklich nicht.

Danke euch viel mal Jungs 🙂

Diesen schlauch kann man sowieso mal wechseln wenn der alt ist 🙂

Ori-Teilenummer des LMM für den APX müsste 06A 906 461 EX sein.

Heei.!
Daaankee mein Freund

Also wirklich danke euch allen nochmals. Werde euch auf dem Laufendem halten sobald ich wider etwas mache.

Freu mich schon drauf.

Schönen Abend noch

Zitat:

@Ronii98 schrieb am 27. Februar 2025 um 00:11:42 Uhr:


@walTTer
Wooww!
Das Ding muss sicher gut nach vorne gehen.

Sind die 270 nur mit software? Oder wurde auch Hardware gemacht?

Ja ich habe leider auch diesen Fehler gemacht und einen K&N rein getan. -_-…

Ja dank eure Hilfe werde ich mein TT sicher auch noch gut zum Laufen bringen.

8.5 Respekt B)

Wenn der Turbo noch i.O. ist solten 270ps auch ohne Hardware änderung möglich sein, die frage ist nur wie lange er die Leistung halten würde durch Serien Abgasanlage und die Seitlich verbauten Ladeluftkühler.

Ich hatte mitm K04 damals 274 ps und 410nm, aber auch mit 3 Zoll AGA und KN Pilz. Wäre aber noch nicht ganz das ende, leider war mein K04 schon 200tkm gelaufen und war echt schlecht von Zustand xD.

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 26. Februar 2025 um 18:41:12 Uhr:


Immer mit der Original Teilenummer aus Etka die Ersatzteile suchen. Auch wenn die Klima an ist und die Lüfter laufen, kommt das Fahrzeug auf 90 Grad

Mit den ETKA Teilenummern biste immer gut dabei, denn Problem gerade bei den LMMs des 1.8t TT ist immer, dass es die von Hitachi gibt und die von Bosch. Diese sind leider NICHT untereinander austauschbar, denn in der Motorsoftware hat der Bosch sensor einen anderen "offset" ab welcher spannung er 0g Luftmassen misst.

@Ronii98

Welcher hesteller steht denn auf deinem LMM bzw. dem Gehäuse drauf. Mich würde beides mal interessieren 🙂.

Mal ne allgemeine Frage, loggt ihr alles per VCDS/Vag-com? Denn wirklich schnelle und echtzeit Logs habe ich leider nie wirklich hinbekommen damit, war immer sehr langsam, erstrecht wenn man doch ein paar werte mehr Loggt.

Ich bin dann irgendwann mal auf den "ME7-Logger" umgestiegen, da braucht man zwar eine Original Datei des Steuergeräts aber die findet man ja auch Online überall wenn man nicht selber auslesen kann (Ich hab momentan nur die Softwarestände vom BAM und APX). Damit kann ich 50 werte pro sekunde pro log wert nehmen, und dann auch gut 50 werte nebeneinander loggen.

@Niklas2404

Also ich habe das von Bosch verbaut.

Es ist auch schwierig ein Richtigen LMM zu finden.
Ich habe das mit dem E am ende. Viel haben A
Dan gibt’s von Hitachi auch noch.
Das wäre der den ich verbaut hatte.

Asset.JPG

Zitat:

@Ronii98 schrieb am 27. Februar 2025 um 17:10:25 Uhr:


@Niklas2404

Also ich habe das von Bosch verbaut.

Es ist auch schwierig ein Richtigen LMM zu finden.
Ich habe das mit dem E am ende. Viel haben A
Dan gibt’s von Hitachi auch noch.
Das wäre der den ich verbaut hatte.

Hast also so wie es aussieht noch das Ori gehäuse drinne, mit EX ist dann die Teilenummer des ersatzes weil die E irgendwann bei Ori Händler entfallen ist. Der Sensor selbst in dem Gehäuse wird dann höchstwahrscheinlich auch ein Bosch sein.

Ja viele nehmen auch den Hitachi als Austausch/Ersatz zum Bosch, sollte aber eigentlich nicht so gut laufen wenn Ori nen Bosch drinne war weil diese wirklich Softwaretechnik einen Unterschied haben.
(für alle die es genau wissen wollen, im Kennfeld MLOFS hat der Bosch Sensor einen offset von 200 (kg/h) und der Hitachi 0 da diese verschiedene Spannungen haben bei 0 Luftstrom)

Deine Antwort
Ähnliche Themen