Luftleitblech Phaeton und RS6 Radhausschalen am VFL 2,5 TDI Quattro?
Hallo zusammen,
nach nun 4 Satz Bremsen an der VA in 5 Monaten reicht es mir. Baue zurück auf Orig. Beläge und Orig. Scheiben. Dazu die luftführung vom Phaeton und evtl. Rs6 Radhäuser.
Fragen dazu:
1. Passen diese beiden Teile für meine Sommer 17" und winter 16" - Deckblech 3D0 615 311/312 C, Luftführung 3D0 615 447/448 E, da gibt's noch einen anderen endbuchstaben. Was nehmen??
2. Kann ich auf die radhausschalen verzichten?? Hab etwas Bammel vor dem anpassen und dass ich mir den Lack an den kotis ganz schön zerkratzen werde. Und, Hauptgrund-mein Trecker wird vermutlich sehr laut werden. Bitte um Einschätzung.
Denn die luftleitbleche haben ja eine Art Trichter-kommt da nicht die Luft von unterm Auto in die Bremse?? Denn dann könnte ich die radhausschalen wirklich sparen.
Bremse ist übrigens eine 312 original.
Danke vorerst, grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also, ich hab die neuen Teile bekommen, ebenso die neuen Bremsscheiben und Beläge und alles heute verbauen lassen (mein Vater hats erledigt, der hat Zeit... 😉)
Folgendes kam dabei heraus:
Phaeton Bremsscheibendeckblech, von 16" bis 18", lt. AKTE drei verschiedene Teilenummern - ein Preis - und exakt ein und das selbe Teil. Punkt, daran ist nicht zu rütteln, da passt aber auch alles soweit, also alles in Ordnung. Meine Empfehlung - wobei es egal ist: 3D0 615 312 C sowie 3D0 615 311 C.
Phaeton Luftleitblech (wohl eher -plasik), da wird es interessant. Das gibt es für Felgengrößen von 16", 17" und >=18"
Und, wer 17" und kleiner (Sommer evtl. 17", Winter dann 17" oder 16"😉 fährt, UNBEDINGT die Teilenummer für die 16" bestellen. Diese Leitbleche passen 1:1 an ALLE Bremsscheibendeckbleche - egal welche man bestellt, da eh alle die gleichen sind.
ABER: bei denen muss man DEFINITIV nichts bearbeiten, abschneiden, ändern - bei 17" Felgen. Wie es aussieht auch bei 16" nicht, das will ich nicht versprechen, scheint aber so zu sein. Diese Teilenummer lautet wie folgt: 3D0 615 447 F und 3D0 615 448 F
Die anderen Luftführungen, die es dann bei 17" lt. AKTE gibt, haben die TN 3D0 615 447 E sowie 3D0 615 448 E.
Bei 18" ist das dann 3D0 615 447 D sowie 3D0 615 448 D.
Die Ausfühung in 17" passt VERMUTLICH beim 4B mit den Phaeton Deckblechen auch nicht ohne nachzuarbeiten (ich hatte diese nicht vorliegen, nur 16" und 18"-Variante), da die Bremsscheibe/das Deckblech zu weit mittig in der Felge sitzt, so stehen die Ecken an den Wuchtgewichten an.
Die 18" passen DEFINITV nicht OHNE Nacharbeit beim 4B mit max. 17" Felgen, das heißt im Klartext folgendes:
16"/17" 3D0 615 447 F und 3D0 615 448 F
alternative, wer IMMER, Sommer wie Winter mind. 17" fährt:
17" 3D0 615 447 E und 3D0 615 448 E, muss aber je nach Felge VERMUTLICH ETWAS, nur ganz minimal angepasst werden
18" 3D0 615 447 D und 3D0 615 448 D, sollte passen, ich hatte diese Teile bei meinen 17" montiert und musste schon etwas basteln und dremeln, damit die mit 17" laufen. DENKE mit 18" sollten sie relativ gut passen, außer man fährt ET 50 mit 9,5 oder 10x18.... oder sowas.... Dazu kann ich wenig sagen.
Auf der sicheren Seite ist wer die Variante für 16"/17" nimmt.
Und immerhin sind sie dann von innen gekühlt, wenn auch das Schäufelchen nicht soooo groß ist wie bei 18" - aber um WELTEN besser als ganz ohne...
Ich hoffe somit etwas für die allgemeine Aufklärung über dieses Thema gemacht zu haben und dem ein oder anderen damit helfe/geholfen zu haben.
In diesem Zusammenhand biete ich, da ja etwas Material übrig ist, noch was für "Selbermacher" zum Verkauf an:
Phaeton Luftführung (angepasst) & Deckbleche (Originalzustand)
Viele Grüße
Michael
105 Antworten
Guten Abend,
im Grunde ist doch in unserem Lande so das es sich wieder um Auslegungssache handeln wird wenn es hart auf hart kommt.
Denoch ist es kein Eingriff ins Bremssystem, da wie schon erwähnt nicht die relevanten Teile der Bremse selber verändert werden. Beim Schutzblech handelt es sich nur um ein Teil welches die Aufgabe hat Wasser und Dreck im groben abzuhalten, bei der HP2 von meinem viel das Blech doch seehhrr klein aus und nun ist die Scheibe besser abgedeckt und sorgt durch die angehängte Schaufel für bessere Belüftung.
Aber wie gesagt liegt wohl immer im Auge des Betrachters, respekt das Du dir vorher Gedanken gemacht hast und bei der Situation zu diesem Schluss gekommen bist.
Im schlimmsten Fall muss man wirklich ne Eintragung vornehmen lassen. Im normal Fall und bei ordentlicher Ausführung, wird es zur Kenntnis genommen und nicht weiter kommentiert da es in diesem Fall eine Verbesserung ist.
Gruss Scholli
Zitat:
Beim Schutzblech handelt es sich nur um ein Teil welches die Aufgabe hat Wasser und Dreck im groben abzuhalten,
Richtig!
Aber was macht das Blech mit dem Lufttrichter bei Regenfahrten?
Ich weiss, es lässt nur trockene Luft an die Bremsscheiben, da es Wasserabweisend ist!
Das Wasser auf der BS verändert das Bremskennfeld, in welchen Ausmass ist nicht bekannt, ergo ist es ein gefährlicher Eingriff in das Bremssystem!
Wie soll ich das juristisch einwandfrei darstellen? Etwa mit einem Aufkleber im Fahrersichtfeld mit dem Hinweis "Den Wagen nur bei trockenem Wetter zu bewegen"?
Ode3r mit dem Hinweis daß bei Regenwetter die Bremswirkung beeinträchtigt ist und dementspechend langsammer zu fahren ist?
Ein TÜV Sachverständiger verlangte mal von mir ein Festigkeitsgutachten von Kabelbimdern, da ich bei Gasumbauten Kabel am Unterboden befestige!
Noch Fragen?
Ich bleib dabei, selbst eine TÜV Eintragung bestätigt lediglich den fachgerechten Anbau, nicht aber den Einfluss auf das Bremssystem!
Leute, ich habe früher viel gebastelt und gebaut, ich gehörte nicht zu den Teilewechslern, ich habe viel repariert, aber bei unseren Gesetzen wird das immer unmöglicher!
Wenn ich zB. ein Automatikgetriebe für wenig Geld repariere, hafte ich für das gesamte Getriebe mit dem Preis des AT Getriebes, warum soll ich das Teil also reparieren? Baue ich also gleich ein original AT Getriebe ein, so bin ich aus der Haftung heraus!
Füpr mich selbst repariere ich die Getriebe, aber für Kunden im juristischen Sinne nicht!
Die ganze Geschichte mit den Sachmangelhaftungsgesetzen, wie sie 2005 in Kraft getreten sind, sind alles andere als Verbrauchergünstig, das sind Gesetze, die dem hersteller jede menge Geld in den Rachen spülen und das Geld kommt von den Verbrauchern!
Mal drüber nachdenken!
festigkeitsgutachten für kabelbinder...ich schmeiß mich weg!!!😁😁😁
an was für einen affen bist du denn da geraten?
Und nochmal, ist nicht böse gemeint und ich verstehe geundsätzlich deine Denkweise, aber wenn der Tüv bei eintragungen nur den fachgerechten anbau bestätigt, sind ja alle Tüvbesuche nutzlos. Wenn ich andere Felgen draufschraube, prüft der Tüv ebenfalls den fachgerechten anbau und freigängigkeit.
Wenn ich mir jetzt ne komplett geschlossene Felge draufpacke, kannst auch von einem gefährlichen eingriff ins Bremssystem sprechen nach deiner ,,logik". Die Gefahr das die Bremse überhitzt ist gegeben.
Du siehst das man das ad absurdum führen kann und wir da ewig drüber diskutieren könnte. Auch die rechtliche von dir aufgeführte Seite wird da mehr als 1 meinung zu vertreten.
Ich für meinen Teil war soweit beruhigt, da der Tüvler sein ok gab. Und zum thema wasser auf die scheibe. Bei Regen wird sie sowieso nass. Die Menge ist irrelevant. Nass ist nass. Eine Steigerung dazu gibt es nicht. Dann dürftest du nicht durch ne pfütze fahren. Ist dann auch ein eingriff ins Bremssystem. 😉😉
Ähnliche Themen
Ok, unbelehrbar! Ich bin raus! Und nochmal, der TUEV bestaetigt nur den Anbau, ein Funktionsgutachten wird fuer solche Umbauten unbezahlbar! Ich fuerchte Du bist nicht mit der Materie/Problematik vertraut. Deine Meinung ist voellig irrelevant vor Gericht, genauso wie meine oder unser Technikverstaendniss, Gerichtssachverstaendige haben eine Andere!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Ok, unbelehrbar! Ich bin raus! Und nochmal, der TUEV bestaetigt nur den Anbau, ein Funktionsgutachten wird fuer solche Umbauten unbezahlbar! Ich fuerchte Du bist nicht mit der Materie/Problematik vertraut. Deine Meinung ist voellig irrelevant vor Gericht, genauso wie meine oder unser Technikverstaendniss, Gerichtssachverstaendige haben eine Andere!
Jetzt wirds lächerlich...
Du stellst also sämtliche anerkannten Sachverständigen von TÜV und dekra als dämlich und unwissend hin!
Aber du als kleiner schrauber bist allwissend, oder wie darf man das verstehen?
Dann brauch ich mir ja auch nicht mehr alle zwei jahre den hu-Stempel zu holen, denn der ist ja auch nur tinnef! 😁
Womit habe ich den TÜV oder Dekra lächerlich gemacht?
Es verhält sich ähnlich wie mit den Anhängerkupplungen, der TÜV begutachtet den ordnungsgemässen Anbau, nicht aber die Anhängelast, Materialfestigkeit und Belastbarkeit, das haben andere Gutachter zuvor schon erledigt.
Glaubt ihr, alles ist absehbar oder berechenbar?
Besstes beispiel ist VW mit dem Problem der Vereisung des Kurbelgehäusebelüftungssystems, wer hätte gedacht, daß das an einem Motor vereist? Das hat richtig viel Motoren geschrottet, die VW kostenlos ersetzen musste. Währen die Vorserienmodelle wie früher auch in kälteren Regionen getestet worden, währe das nicht vorgekommen, hätte man es im Vorfeld schon behoben.
Nun bin ich aber wirklich draussen, ich mag mich für meine Entscheidung und Erfahrung nichtmehr rechtfertigen!
ich frag mich nur,welche erfahrungen....
den witz mit den kabelbindern kannst du nicht ernst meinen,denn die dinger sind genormt und somit irgendwann wohl in der entwicklung auch auf festigkeit geprüft worden.
nächstes beispiel : meine auspuffanlage (handgefertigt) verfügt auch über keinerlei gutachten und wurde trotzdem problemlos abgenommen.
aber wenn du meinst....ich für meinen fall würde deine werkstatt schonmal nicht aufsuchen,denn dann kann ich auch gleich zum freundlichen teiletauscher gehen.
eine alteingesessene freie werkstatt,die was auf sich hält arbeitet kundenorientiert günstig und repariert auch mal,bevor sie gegen neu austauscht...weil sie sonst irgendwann pleite geht!!!
ach ja,noch was...zf repariert / überholt die getriebe zb ja auch,aber audi schmeist es weg und bestellt ein neues.
denk mal drüber nach.
Hallo zusammen,
gibts denn nun ein Fazit?
Wer hat umbgebaut?
Was hats gebracht?
Wie schauts mit dem Ansatz aus dass evtl nicht die Scheiben/Beläge sondern die Querlenker oder andere Aufhängungsteile das Rubbeln verursachen?
Im Netz gibts Hinweise, dass bei Audi in Belgien nach mehrmaligem Scheibentausch noch andere Modifikationen an der Aufhängung durchgeführt wurden die das Rubbeln beseitigten...
Es ist doch nach wie vor ein Thema mit dem Rubbeln, zumindest aktuell bei mir ... :-( Momentan sind gelochte Zimmermann Scheiben mit ATE Belägen verbaut die gerade mal 5000km hinter sich haben ...
Gruß
Tom
Also fahre seit 5 JAhren mit den Luftleitblechen und hatte bisher keinerlei Probleme mit Regen oder zuviel Wasser auf der Scheibe.
Komisch ist eben das andere Hersteller solche Systeme in Serie verbauen und man hier wieder auf taube Ohren stösst und sich immer wieder den selben Konfrontationen gegenüber sieht. Mal etwas verdeutlicht, vielleicht übertrieben " Original ist vollkommend ausreichend und absolut top". Wer soetwas von sich gibt, hat wohl bisher keine ernste Situation oder Alternativen gehabt es zu vergleichen.
Gut es soll sich jeder sein eigenes Bild bilden, denoch ist eines definitiv Fakt die original Bremsen des 4b DEFINITIV zu schwach sind und man darf damit sogar noch Anhänger ziehen.
Andere Hersteller waren da mitunter etwas weiter.
Ich selber bin kein Man vom Fach, habe mich damit ausgiebig beschäftigt und einige Fachleute befragt. Es war erstaunlich was man dabei alles erfährt
Ok, danke für die Antwort.
Ich schließe daraus, dass Du vor dem Umbau auch Probs mit dem Rubbeln hattest und seit dem Umbau ist alles gut?
Hat jemand von euch eine Verschlechterung der Bremsleistung bei Nässe durch die Phaeton Bremsbelüftung festgestellt?
Meinst du damit das sie nicht sofort anspricht beim tritt auf die bremse wenn es richtig nass ist?
Ja genau
Ja das hatte ich auch. Aber wenn man es weiß kann man gelegentlich die Bremse trocken bremsen.