1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Lufthutze oder so

Lufthutze oder so

VW Käfer Mexico

hi.

ihr wisst ja alle das es diese Hutzen gibt für die Motorhaube. die soll ja nicht so geeignet sein (wegen Überhitzung und so).
da aber mein käfer ab april bis oktober durchweg draussen steht, würde ich gerne regenschutztechnisch was dran machen.

vielleicht hat jemand von euch sich schon mal gedanken gemacht, so eine art "schiebemechanismus" . das wenn man den käfer parkt, hinten an der Motorhaube(im innenbereich) wie so ein schiebeblech montiert, das die schlitze verschlossen sind.und bevor man losfährt , könnte man das"blech" zur seite schieben, damit die schlitze wieder offen sind. vielleicht hat ja noch jemand eine andere idee.oder man lässt es einfach wie es ist.

46 Antworten

Zitat:

@VW71H schrieb am 21. März 2020 um 23:04:13 Uhr:



Zitat:

Du wirst bestimmt mit den Temperaturen kein Problem bekommen. Ausserdem ist man heutzutage mit dem Käfer ganz anders unterwegs, als wir damals in den 80ern ;-)
Ich schreib jetzt lieber nicht, wie wir damals unsere Käfer getreten haben.....
Gruß
Georg

ja, wie haben sie getreten damals, und wie. An zwei Tagen 2500 km bis Spanien. Vollbepackt vorn und hinten und manchmal sehr lange Vollgas. Und sie haben es lange überlebt, sehr lange :-)

Uuuuups, Tiffy, schäm dich. 🙂

Unten aufgestellte Haube...

Gut daß wir das heute besser können. Das hätte auch ein sehr kräftiger Zwoliter nicht allzu lange gemacht...

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 22. März 2020 um 06:17:05 Uhr:


Ätt Robomike: Vor allem deshalb, weil man bei den älteren Käfern Löcher in die Haube bohren müsste. Außer bei den Cabrios, aber da würde ich es wegen der Luftversorgung eher gar nicht empfehlen.

Das stimmt mal richtig. Das Cabrio hat eh aerodynamische Nachteile und noch weniger Kühlluft zur Verfügung. Offen sogar noch sehr viel weniger, der "Rucksack" darüber verwirbelt dermaßen, daß es kritisch wird...

... aber offen fetzt man eh weniger durch die Botanik. 🙂

Außerdem fehlt beim Cabrio die Reihe Schlitze unter der Scheibe. Ich verstehe heute noch nicht, warum VW den Grundsatz "Ohne großen Motor keine Schlitze" bei den 1303-Cabrios für Italien so konsequent durchgezogen hat. Fast eine Tonne Gewicht, in warmer und bergiger Gegend mit dem dauerüberlasteten 34 PS-Motor, das gab sicher gute Aufträge für die AT-Motoren-Produktion. 😁

Zitat:

Uuuuups, Tiffy, schäm dich. 🙂
Unten aufgestellte Haube...
Gut daß wir das heute besser können. Das hätte auch ein sehr kräftiger Zwoliter nicht allzu lange gemacht...

Das war ja noch nicht Tiffy, auch wenn es fast so aussieht😁
Das war mein erster Käfer 1975, mit 44 PS (knapp über 50 PS durch Mehrfachvergaser).
Und du wirst es nicht glauben: aber das Aufstellen der Haube hat die Öltemp von 127° auf 120° runtergeholt...

Doch,ist glaubhaft.

Ich hatte bei meinem ersten Käfer eine Haube ohne Schlitze ,war halt original. Dann getauscht gegen eine mit 2 Schlitzpaketen und die Öltemp war gleich um 7-10 Grad geringer. 1600er Motor ,vorher war ein 1200er drin.
VDO Öltemp hatte ich schon verbaut und wollte von den andauernden hohen Temperaturen weg.Erste Handlung,die Motorklappe.

Vari-Mann

Die unten aufgestellte Haube half ja auch gegen Dampfblasen in der unten außenrum verlegten Benzinleitung. Das war jedenfalls für mich damals mal Grund, mir einen Aufsteller zu machen.

Grüße,
Michael

So. Teil is dran. Was mir nicht so passt is die gummidichtung an der Stelle wo es die Biegung macht. Gibts da eine alternative oder Idee dafür????

2020-03-24_18.26.07.jpg
2020-03-24_18.25.18.jpg
20200324_181846.jpg
+1

Sieht doch gut aus. In Deinem Fall brauchst ihn gar nicht lackieren. Der Kontrast schwarz/weiß passt m.M. gut.
Die Biegung war schon immer ein Problem. Ich habe es mal geklebt, aber vermutlich nicht den richtigen Kleber gehabt. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Gruß
Georg

Es müsste ein flexibleres gummi sein oder so. Oder nur ein kantenschutz oder so

passt doch ganz gut.
Das mit dem Gummi war schon früher so. Darf man nicht so pingelig nehmen 😉 Sieht man bloß selber so und die anderen eigentlich nicht, zumindest nicht aus der Entfernung

Ich habe es mit einem Loctite 480 Sekundenkleber verklebt. Dabei den Kedergummi sehr stark gedehnt, so daß er faltenfrei anlag. Mit Sekundenkleber "Aktivator" dann mit der 3.ten Hand fixiert und eingefroren.
Da die Dichtung PVC ist, läßt sie sich mit Wärme dehnen...

Allerdings muß man dann die Dichtung vollständig verkleben.

Der Kleber 480 ist selbst schwarz und gummiartig... er kann aber durch den Aktivator bei großer Sauerei weiss werden. Prüf das vorher.

Ansonsten: 2-3 Minuten still halten...

🙂 ok.

Zur Farbe. Ich werde es erstmal schwarz lassen.und die temp. beobachten ob sich da irgendwas ändert.

Hätte ich ne garage, dann hätte ich so ein Teil gar nicht in Erwägung gezogen. ... 🙁

Sowas als Dichtung wäre glaub ich besser. Den Kantenschutzprofil kann man schön mit Wärme bearbeiten und rumbiegen. Somit wäre der Faltenschlag in der Ecke minimal oder gar nicht.

2020-03-24_19.57.13.jpg

Ich hab noch ein Stück Kantenschutz übrig gehabt. Das passt besser als die Gummilippe und schlägt auch nicht an der Ecke so hoch. Klar,... ist keine 100%ige Abdichtung. Aber zu 90%.

20200325_144928.jpg
20200325_144918.jpg

Bedenke aber, dass dieser Kantenschutz noch besser den Straßenstaub auf dem Lack massieren kann als der vorherige.

Deine Antwort