Lufthutze oder so
hi.
ihr wisst ja alle das es diese Hutzen gibt für die Motorhaube. die soll ja nicht so geeignet sein (wegen Überhitzung und so).
da aber mein käfer ab april bis oktober durchweg draussen steht, würde ich gerne regenschutztechnisch was dran machen.
vielleicht hat jemand von euch sich schon mal gedanken gemacht, so eine art "schiebemechanismus" . das wenn man den käfer parkt, hinten an der Motorhaube(im innenbereich) wie so ein schiebeblech montiert, das die schlitze verschlossen sind.und bevor man losfährt , könnte man das"blech" zur seite schieben, damit die schlitze wieder offen sind. vielleicht hat ja noch jemand eine andere idee.oder man lässt es einfach wie es ist.
46 Antworten
Ich hatte die Kamei Hutze früher immer an meinen Käfern, und später sogar mit Typ 4 Motor und es ist nie was zu Heiß geworden. Kommt natürlich darauf an welche Haube du hast und wie stark der Motor ist. Als nässe schutz ist die Hutze gut geeignet. Wenn du Sorge hast wegen der Luft kannst du doch auch ein zusätzliches Loch hinter dem Nummernschild rein machen dann kommt luft genug in den Motorraum.
mal schauen.
hab ja ne öltemperatur anzeige verbaut.
ich werde das teil mal kaufen und die Temperatur überwachen.
ist ein 1600i
Ist ja jeder daheim.
Jetzt hab ich durchgestöbert und den alten Thread gesehen. Hat jemand Bilder von so einer Hutze , die montiert ist. Ich werde mir wahrscheinlich eine bestellen. (Bomex Motorhaubenabdeckung).
Meiner steht über Frühjahr/Sommer im freien.
Bin unschlüssig ob ich das Teil in Wagenfarbe lackieren oder in schwarz lasse.
Hallo,
ich habe an meinem 1600i eine derartige Motorhaubenabdeckung.
Der Wagen steht zwar stets schön in der Garage, aber bei einigen längeren Fahrten, u. a. hoch bis zu den Lofoten, hat er so einigen Regen abgekommen.
Ich fahre selten schneller als 100 km/h, da gibt es beim 1600i wohl keine thermischen Probleme.
Hatte eine Zeit mal das Ölthermometer mit der Bimetallferder verbaut, wo die Oldruckleuchte zu flackern beginnt, wenn die Öltemperatur zu hoch steigt.
Habe nach langen Autobahnfahren oder Passfahrten öfter die Motorhaube geöffnet. Da war der "Zeiger" noch weit vom Schließen des Kontaktes entfernt.
Beim 1600i, der ab 1996 (?) keine thermostatische Kühlluftregelung mehr hat, bleibt das Öl ja meist eher zu kalt.
Ohne Dauervollgasorgien wird die Abdeckung den Motor wohl nicht killen.
Anbei ein Bild.
Auch bei Deinem weißen Käfer dürfte der schwarze Kunststoff farbig passen. Lackieren lasse ich meine Abdeckung nicht.
Diese Hutze hatte ich auch an meinem 1600i. Sogar extra lackiert mit allem Drumrum ...
Sie schützt zwar etwas den Motor vor Nässe, aber das ist schon so ziemlich alles was man positiv berichten kann.
Kann man nämlich echte Meßwerte bekommen... meine Trijekt Einspritzung ist da recht redselig ... dann stellt man fest: es wird wärmer im Motorraum mit diesem Teil. Es sind schon ein paar Grad mehr... allerdings nur dann, wenn man's wirklich mal eilig hat und auch nur im Hochsommer.
Ich werde das Teil definitiv nicht mehr an einem schnell gefahrenen Käfer einsetzen... man merkt es durchaus bei stärkeren Motoren.
Danke @Red1600i und @qek123456 für die Rückmeldung und das Bild zur Veranschaulichung.
Im Sommer fahre ich mit Verstellbaren Haubenaufstellern (dadurch auch keine Temp. Probleme.) Es geht hauptsächlich darum, wenn ich den bei mir abstelle . Dann verschließe ich die Haube, dann würde der Motorraum zumindest trocken bleiben. Falls es regnet
Wenn ich so ne Hutze drauf hab.
Ich tendiere zur Lackierung.
@Red1600i kann man das Teil gut Lackieren? Die Hutze von Bomex kostet ja nur 31 .-
Hallo
mein Ratschlag: Ich nehme an, Du hast schon ein Ölthermometer installiert. Wenn nicht, würde ich es Dir beim Käfer dringend empfehlen.
Kauf Dir das Bomexteil für die paar Euro und montiere es unlackiert. Schau einfach, ob es bei Deiner Fahrweise eine relevante Erhöhung der Motortemperatur gibt. Falls nicht, lass das Teil lackieren. Sieht einfach besser und unauffälliger aus.
Gruß
Georg
Zitat:
@Fofosmart schrieb am 21. März 2020 um 19:13:55 Uhr:
Oder eine geschlossene Haube ohne Schlitze. Gibts da überhaupt eine passende für den 1600i?
Passend?
Nein, nicht wirklich. Er braucht den Halter für die DWA. Kann man nachrüsten von einem Spender...
Aber ganz ohne Schlitze? Ein 1600er? Das geht voll daneben. Der braucht die Kühlluft dringend.
Das originale Teil war mal aus ABS. Das geht einwandfrei zu lackieren und ich hatte es schon am Vorgänger Käfer... 30 Jahre kein Problem mit dem Lack.
Ich würde mich aber in die Thematik Kühlung vom Käfer mal intensiv einlesen. Der 1600i ist da nämlich etwas kritischer als die Vorgänger. Er wird durch den Kat Betrieb wärmer. Er wurde aber durch die vielen Sparmaßnahmen nicht besser... nur billiger. Man hat ja sogar die hilfreichen Klappen wegrationalisiert...
Ok.....
Ölthermometer ist bei mir drin.
Na dann. Ich lass mal das mit der geschlossenen Haube 😉
Und probier die hutze mal aus. Unter Beobachtung der temperatur. Wie gesag, haubenaufsteller ist ja auch noch auf. Das bringt ja ein wenig
Geschlossene Haube auf keinen Fall.
Du wirst bestimmt mit den Temperaturen kein Problem bekommen. Ausserdem ist man heutzutage mit dem Käfer ganz anders unterwegs, als wir damals in den 80ern ;-)
Ich schreib jetzt lieber nicht, wie wir damals unsere Käfer getreten haben.....
Gruß
Georg
Zitat:
Du wirst bestimmt mit den Temperaturen kein Problem bekommen. Ausserdem ist man heutzutage mit dem Käfer ganz anders unterwegs, als wir damals in den 80ern ;-)
Ich schreib jetzt lieber nicht, wie wir damals unsere Käfer getreten haben.....
Gruß
Georg
ja, wie haben sie getreten damals, und wie. An zwei Tagen 2500 km bis Spanien. Vollbepackt vorn und hinten und manchmal sehr lange Vollgas. Und sie haben es lange überlebt, sehr lange :-)
Ein 03 damals war OHNE den Kamei-Spoiler auf dem Heckdeckel ein gewöhnungsbedürftiger Anblick - man wusste sofort, is' ne Rentner- oder Frauenkarre. Wer 03 hatte und was auf sich hielt, fuhr das Ding spazieren.
Allerdings gehörte der NUR auf den 03 und evtl. die jüngeren 02. Bei allen anderen Käfern war das unpassend oder prollig.
Grüße,
Michael
Ätt Robomike: Vor allem deshalb, weil man bei den älteren Käfern Löcher in die Haube bohren müsste. Außer bei den Cabrios, aber da würde ich es wegen der Luftversorgung eher gar nicht empfehlen.