Luftfilterwechsel - Problem

Audi A4 B7/8E

Einen wunderschönen Freitagabend liebe Freunde der Sonne!

Bei dem schönen Wetter wollte ich nicht nur mir, sondern auch meinem Dicken etwas Gutes tun und traff die folgenschwere Entscheidung ihm einen neuen Luftfilter zu gönnen.

Also ab zum 🙂 Fahrzeugschein und 27,49€ auf den Tisch , kurzes Wundern über die Größe der Verpackung, ab nach Hause...

Zuhause dann die Ernüchterung😰

Der neue Luftfilter hat ganz andere Maße als der alte Filter 😰 Ich bekomm den Neuen auch gar nicht in den Luftfilterkasten rein. Dieser erscheint mir viel zu flach um den neuen Filter unterbringen zu können. Zudem sind Seiten auch noch leicht angeschrägt.

Auf dem alten Filter ist übrigens ein Audizeichen drauf, scheint also Original zu sein. Frage mich, was hier jetzt nicht stimmt. Ist der Filterkasten nicht Original? Hab ich irgend ein K&N Kit o.Ä. verbaut?

Habe mal ein paar (Handy)Fotos angehängt, hoffe damit wird es etwas deutlicher?

Bin dankbar für alle Eure Antworten!

Grüße

Luftfilter-geschlossen-kl
Luftfilter-offen-kl
Luftfilter-gehaeuse-kl
+1
Beste Antwort im Thema

Zu spät! Das Web vergisst nichts...😁😁😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin moin!
Das Schaumstoffteil dient meiner Meinung nach der Ansauggeräusch-Dämmung!
Und soo peinlich ist Dein Thread nun wirklich nicht...es gibt schließlich keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten! Positiv wenn man auch mal über sich selbst lachen kann, denn nobody is perfect🙂
in diesem Sinne, mach weiter so!
mfg chriss

Ich fahre auch Filter von Bosch. Ich glaube kaum, dass das Zeug von Bosch schlechter als Audi original ist. Schließlich besteht der Audi von Werk aus zu 50% aus Bosch 😁 ( Natürlich nen bißchen übertrieben ) !!! Mein Filter hat übrigens 9 Euro + Steuer gekostet.

Gruss
Indi

Zitat:

Original geschrieben von Schmatsi


Mich hat es erstaunt wieviel Wald und Fremdkörper ich im Ansaugtrakt und Filter hatte.

Der Wald ist auch nicht gut für Verbrauch und Durchzug. Deswegen hab ich nen Vorfilter installiert.

Kuckst du hier

😉

Mit besten Empfehlungen vom inoffiziellen bayrischen Spritsparmeister 😎

Joki

Hallo,

Bei mir steht der Luftfilter wechsel auch die Tage an.Jetzt wollte ich mal wissen ob ihr jetzt doch denn Schaumstoffteil drinnen gelassen habt oder besser raus gemacht habt.

Gruß
Audiforever2010

Ähnliche Themen

Bei mir ist er weg.

ist der luftfilter bei 90000km dran?? hab mein buch gerade nich zur hand aber ich glaube schon oder?!

ich knack diese woche noch die 100000km.........

mfg

Zitat:

Original geschrieben von audi-wuidling


Hi.
Bei dem Modell ist der Pollenfilter ein Klacks. 2 Abdeckungen runter und fertig.

Mfg

Fand ich damals nicht, ziemliches Gefrickel war das den Pollenfilter zu wechseln. Lag glaub ich an diesem Rahmen den ich irgendwie nicht wieder richtig rein bekam. 😕 Na irgend wann war er wieder drin, aber der Weg war lang und steinig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mac Schmeck


ist der luftfilter bei 90000km dran?? hab mein buch gerade nich zur hand aber ich glaube schon oder?!

ich knack diese woche noch die 100000km.........

mfg

90000 ???? Ich mach meinen jedes Jahr neu. Meine alten sehen zwar fast immer neu aus, aber die kosten ja auch nicht die Welt.

hi schmatsi,

habe eben mal den Anfang so gelesen 😉
Die geschichte hätte mir so auch passieren können... 😉
Auf jeden mal ordentlich gelacht 🙂
Lg

Zitat:

90000 ???? Ich mach meinen jedes Jahr neu. Meine alten sehen zwar fast immer neu aus, aber die kosten ja auch nicht die Welt.

Dafür gibbet 'ne technisch bessere Lösung.

Heisst K&N und ist bei dieser Wechselfrequenz bestimmt net teurer (eher billiger), hat dafür aber bei z.B. nasser Ansaugluft deutliche Vorteile. Auch schon bei leichter Verschmutzung bietet der K&N Vorteile. Und wenn man ihn nicht völlig verdrecken lässt, wird er immer wieder sauber.

Fahre von Anfang an(war 'n Neuwagen) damit und setze die Dinger seit fast 20 Jahren überaus erfolgreich ein. Nach einem Fahrzeugverkauf habe ich noch fast (es sei denn der Filter blieb auf Wunsch im Fahrzeug) jedesmal den Filter extra veräussert und noch gutes Geld dafür bekommen.

Jm2c

monomonolith

Ich gebe dir da vollkommen Recht. Die K und N Lösung macht Sinn. Werde jetzt bei der nächsten Inspektion auch umrüsten.

Ich habe auch schon oft mit den Gedanken gespielt einen K&N Filter reinzumachen, aber man liesst häufiger das die Teile dem Luftmassenmesser nicht gut tuen.Die Matte ist ja mit Öl beschmiert (mehr oder weniger) das sich dann auf dem LMM absetzt.

Luftfilter

Pro:
Klick
Klick

Contra:
Klick
Klick

Auch Lesen, nicht nur Bilder Gucken! 😁

Moin,

besonders der letzte Link ist sehr interessant und durchaus fundiert.

In der Sache sicher gut gemeint und die wichtigen Punkte angeführt, so aber doch recht unglücklich in der Ausführung.

Was ich als katasrophal daneben bezeichne, ist die Tatsache, dass der Gewebefilter mit 15W40 eingelassen wurde. Das kann nicht gut sein und ich bin mir sicher dass diese zähe Brühe keinen vernünftigen Luftdurchsatz zulies. Ein solches Öl kann/darf nicht verwendet werden und führt die gesamte Versuchsreihe ad absurdum.

Der nächste Streich folgt sogleich: Die beiden Papierfilter waren nicht vom selben Lieferanten, die Schlussfolgerungen zu den Unterschieden daher auch sprichwörtlich an den Haaren herbeigezogen. Klingt ja fast wie des Freundlichen liebster Spruch - Na Ihr ahnt es schon: Stand der Technik!

In einer wissenschaftlichen Abhandlung wäre sowas beruflicher Selbstmord. Von daher halte ich die präsentierten Ergebnisse für wertlos und falsch.

Und genau wegen dieser Fehler die man bei sowas Einfachem machen kann, bitte darauf achten, dass:

1. Der Filter sauber passt

2. Der Filter richtig eingesetzt und gewartet wird. Auch die Ölbeschichtung ist gerade beim LMM wichtig. Hier heisst es nicht viel hilft viel sondern gerade soviel wie nötig - und vor allem - bitte nicht am falschen Ende sparen sondern das richtige Öl benutzen. Es wird sich trotzdem rechnen.

3. Druckluft ist genau wie starke Wasserstrahlen verboten! Eigentl. logisch oder?

4. Ein Filter der ohne das Seriengehäuse direkt auf den LMM aufgeschraubt wird, ist Müll! Er verändert dann tatsächlich alles und holt obendrein noch die viel zu warme Luft hinterm Kühler ab.

Das Thema mit der Veränderung der Leistungcharakteristik ist ebenfalls nicht neu, wird in der Praxis aber nicht zuletzt wegen der sowieso vorhandenen Fertigungstoleranzen in allen Teilen (ja auch in den Steuergeräten) nur selten überhaupt bemerkbar sein.

Ebenfalls richtig ist: Nicht jedes Fahrzeug kommt mit einem solchen Filter gut klar. Das hängt von vielen Faktoren ab. Häufig findet man aber bei Problemen eher Bedien- und/oder Montagefehler. Bei unseren Audis habe ich keine Probleme oder verändertes Verhalten festgestellt ebenso wenig wie bei den vielen anderen Autos die ich in den letzten 20 Jahren gefahren hab. Für mich selbst rechnet sich die Sache seit Ewigkeiten und ich sehe net ein das wegen ein paar schmutziger Finger und 'ner schlecht gemachten Messreihe zu überdenken.

Wegen der vermeintlichen Mehrleistung setze ich die Dinger eh nicht ein.

Zum Schluss noch was zum drüber Nachdenken:

Spukt doch auch der Motor selber technisch bedingt durch seine Unvollkommenheit mit Öl und noch Schlimmerem (AGR - den haben die Öko's und nicht die Ingenieure auf'm Kerbholz)) im Ansaugtrakt herum. Und diese Partikel sind weit schlimmer auf dem Draht, besonders wenn die Menge durch schlechten oder altersbedingten Motorzustand zunimmt.

In der Technik gibt es nix umsonst - wenn man einerseits was kriegt muss man andererseits was abgeben (Siehe Fahrwerk - Sportlich straff und Rückenleiden oder komfortabel und Rentnerschaukel). Unterm Strich heisst es immer abwägen und den für sich selbst (vermeintlich oder tatsächlich) besten Kompromiss finden.

Tolles Thema übrigens so'n Pollenfilter. Was daraus net alles werden kann, tsts...

Daher auch danke für die Links.

monomonolith

Deine Antwort
Ähnliche Themen