Luftfilter K&N
Hat jemand aktuelle, positive Erfahrungen mit einem K&N-Filter, wie diesem
gemacht?
Wenn ja, lohnt es sich für 90 PS?
20 Antworten
gibt bei dieselschrauber.de einen schöne Test von den Filtermatten 😁
fazit war das der orginale nach kurzer Alterung weitaus besseren Luftdurchsatz garantiert als die geölten Kolleschen
link http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
gibt bei dieselschrauber.de einen schöne Test von den Filtermatten 😁fazit war das der orginale nach kurzer Alterung weitaus besseren Luftdurchsatz garantiert als die geölten Kolleschen
link http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
Hallo
Habe den Vergleich der Filter schon vor geraumer Zeit gelesen ... So ganz weiß ich nicht was ich davon halten soll.
Die Papierfilter sind ja soweit ok, aber was die mit dem Gewebefilter anstellen ist nicht korrekt.
Wenn man schon so einen Test anstellt, sollte man wenigstens den Filter so präparieren, wie es der Hersteller vorgibt! So haben die Tester da den Filter einfach mit 15W 40 Motoröl eingesprüht, wobei die Filterhersteller ein spezielles Filteröl anbieten und empfehlen.
K&N bietet ein Reinigungsset an, da ist Reiniger und Filteröl enthalten.
Kann mir nun durchaus vorstellen, das sich das Motorenöl anders verhält als das Filteröl und einfach das Gewebe verkleistert.
Gruß Ronny
Um beim schönen alten Papierfilter zu bleiben: Nicht nur der Verschmutzungsgrad ist ausschlaggebend sondern auch die Lichtdurchlässigkeit, wie in dem vorangestellten Link ersichtlich ist.
Logisch, je mehr Stadtverkehr, je mehr "Wüsten- und Staubfahrten", also je verschmutzter die Ansaugluft, desto öfter sollte der Filtereinsatz gewechselt werden.
Fazit: Ich bleibe beim Papierfiltereinsatz.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Mein Bruder hat so ein Teil damals im Kadett gefahren und hat es jetzt im Nissan ... kommt minimalst besser aus dem Tee das Auto, aber ein Wahnsinns Unterschied gibt es da nicht.
Gruß Ronny
Im Leben nicht. Das wird wohl nur akustisch feststellbar sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nomzamo
Im Leben nicht. Das wird wohl nur akustisch feststellbar sein.Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Mein Bruder hat so ein Teil damals im Kadett gefahren und hat es jetzt im Nissan ... kommt minimalst besser aus dem Tee das Auto, aber ein Wahnsinns Unterschied gibt es da nicht.
Gruß Ronny
😕 Akustisch ist das kein Unterschied, und ich schrieb ja minimalster Unterschied, also nahe Null. ( Es werden Filtereinsätze im originalen Filterkasten genutzt, keine offenen Filter!)
Ich bleib beim originalen Papierfilter, der wird alle 3 Jahre getauscht und gut ist es.
Gruß Ronny
ebend : Einbildung ist auch ne Bildung
ich auch beim pappenheimer bleiben wozu soll ich mir den LMM mit filteröl verschmieren